Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

F Unktionsbeschreibung - Regler/Lüfterstufen - SystemAir TControl POD 3s Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Page 22 / 27
unktionsbeschreibung – Regler/Lüfterstufen
F
Das Raumthermostat verfügt wahlweise über einen „PI-Regler" und einen „Zweipunkt-/Dreipunkt-Regler" für den Heiz und
Kühlbetrieb.
Lüfterstufen
Die Lüfterstufen sind im Automatikbetrieb an den Regler gekoppelt. Die Zuordnung der Lüfterstufe zur Regelung (Heizen/Kühlen,
nur Heizen, nur Kühlen) ist frei wählbar. Um ein sicheres Anlaufen des Lüfters zu gewährleisten, kann eine Zeitspanne parametriert
werden, in der der Lüfter mit Maximum anläuft. Werden ein oder mehrere Zeitkanäle verwendet, wird die Funktion der
Lüfteransteuerung bei Konfiguration der Zeitkanäle pro Zeitkanal und pro Abschnitt festgelegt. Der Anwender hat jederzeit die
Möglichkeit durch Bedienung am Gerät die Einstellung zu übersteuern. Mit Beginn des nächsten Zeitkanalabschnitts wird die
Drehzahl auf den dort konfigurierten Wert gesetzt. Bei einem Präsenzwechsel (belegt↔unbelegt) wird der Lüfter in den
Automatikbetrieb versetzt.
EC Lüfter im Automatikbetrieb
Die 0..10 V (0..100%) Ansteuerung des Lüfters erfolgt proportional zur errechneten Stellgröße des PI-Reglers.
Beispiel:
Errechnete Stellgröße ist 65% → Ansteuerung des Lüfters mit 6,5 V.
Errechnete Stellgröße ist 22% → Ansteuerung des Lüfters mit 2,2 V.
EC Lüfter im Handbetrieb
Mittels Konfigurationssoftware sind bis zu 5 Schritte (Stufen) einstellbar. Die eingestellte Anzahl der Schritte wird auf die
Stellgröße von 0..100% linear aufgeteilt.
Beispiel:
Max. Schritte (Stufen) = 5
Stufe 1 = 20%
Stufe 2 = 40%
Stufe 3 = 60%
Stufe 4 = 80%
Stufe 5 = 100%
Heizen/ Kühlen mit 2-Punkt-/3-Punktregler
Bei einer Temperaturregelung kennt der Zweipunktregler nur die Schaltzustände Heizung EIN und Heizung AUS. Der
Dreipunktregler kennt daneben noch den Schaltzustand Kühlen. Wie der Zweipunktregler arbeitet auch der Dreipunktregler mit
Schalthysterese.
Heizen/ Kühlen mit PI-Regler (PWM)
Das zeitliche Verhalten des PI-Reglers wird mit den Parametern Xp und Tn festgelegt. Aufgrund des Proportionalanteils reagiert
die Stellgröße sofort auf jede Regeldifferenz, während der integrale Anteil erst mit der Zeit zur Wirkung kommt. Die resultierende
Stellgröße wird als pulsweitenmoduliertes Signal direkt auf die Ausgänge ausgeben.
Beispiel:
t in Min., Zykluszeit 30 Min. (Standard)
Systemair GmbH Germany
Max. Schritte (Stufen) = 3
Stufe 1 = 33%
Stufe 2 = 66%
Stufe 3 = 100%
info@systemair.de
oder
http://www.systemair.de/
Issue date: 09.03.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tcontrol pod ec

Inhaltsverzeichnis