Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Allgemeines; Haube - Sabre ELSA serie Benutzerhandbuch

Atemschutzgerät mit druckluft

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. TECHNISCHE
BESCHREIBUNG
2.1

ALLGEMEINES

Bei
den
Sabre
geräten handelt es sich um autonome
Behältergeräte
(Preßluftatmer), die einen kontinuierlichen
Luftstrom
bereitstellen
Selbstrettung eingesetzt werden. Ein
Gerät besteht aus: Druckluftflasche mit
als
Kombibaugruppe
Druckminderer/Flaschenventil, Haube mit
Atemschlauch und Aufbewahrungsbeutel.
ELSA ist mit einer 2 Liter Druckluftflasche
aus Stahl (10 Minuten Dauer) oder einer
3 Liter Druckluftflasche aus Stahl (15
Minuten
Dauer)
konstante
Strömungsrate
Liter/Minute.
Angesichts seines Gewichts ist das 3
Liter ELSA Gerät nicht dafür geeignet,
während der Gesamtdauer einer 8-
Stunden Schicht getragen zu werden.
Benutzeranleitungen
Piktogrammen
und
Luftversorgung sind deutlich sichtbar auf
dem Beutel verzeichnet.
Der Beutel wird durch zwei leuchtend rote
Plomben gegen Eingriffe gesichert. Die
Plomben brechen mühelos auf, wenn der
Beutel geöffnet wird bzw. unbefugte
Eingriffe vorgenommen werden.
Die Kombi - Einheit Druckminderer/
Flaschenventil
wird
Schlagstift in der geschlossenen Stellung
gehalten. Der Stift ist mit einem Reißband
an der Verschlußklappe des Beutels
befestigt.
Beim
Verschlußklappe wird Zug auf den Stift
ausgeübt und das Ventil geöffnet. Luft
strömt unverzüglich in die Haube ein.
Falls der Schlagstift nicht bereits beim
Öffnen des Beutels freigegeben wird,
kann Zug über das Reißband ausgeübt
werden. Sollte das Ventil bei Freigabe
des Schlagstifts nicht öffnen, kann zudem
die
weiße,
kreisförmige
Übersteuerungsvorrichtung
Oberseite
des
Flaschenventils zum Öffnen des Ventils
verwendet werden.
ELSA
Atemschutz-
mit
Druckluft
und
für
die
ausgelegtem
ausgestattet.
Die
beträgt
38
in
Form
von
die
Dauer
der
durch
einen
Öffnen
der
manuelle
an
der
Druckminderers/
Bei gebrauchsfertiger Aufbewahrung von
ELSA Geräten kann das Manometer auf
dem Druckminderer/Flaschenventil durch
ein
im
transparentes Feld abgelesen werden.
Der Flaschenfüllstand läßt sich so ohne
Öffnen des Beutels ermitteln.
Vorausgesetzt,
regelmäßig und in Übereinstimmungen
mit der in der ELSA Serviceanleitung
angegebenen Anforderungen gewartet
und
instandgehalten
Nutzungsdauer nicht begrenzt.
ELSA Geräte sind fern von direkten
Wärmequellen und Sonneneinstrahlung
zu lagern und bei Temperaturen von -15°
C und +60° C zu betreiben. Vor Lagerung
bei sehr niedrigen Temperaturen muss
das Gerät völlig trocken sein - dies gilt vor
allem für die Ventilklappen.
2.2

HAUBE

Die Haube ist aus hochsichtbarem,
flammenhemmenden PVC oder PVC-
beschichteten
und weist eine Gummimanschette auf,
die im Hals- und Nackenbereich für
Abdichtung sorgt.
Eine die Nase und den Mund des Trägers
abdichtende innere Maske hält das
Beschlagen der Sichtscheibe und den
Kohlendioxid-Totraum
Minimum.
Federnde
Metallstreifen
Sichtscheibe während der Aufbewahrung
in
der
flachen
Verwendung geben die Metallstreifen der
Haube eine solche Form, daß die innere
Maske gegen das Gesicht des Trägers
gedrückt wird.
Bei Kopfbewegungen des Trägers wird
die Haube durch ein Schaumstoffpolster
an
der
inneren
Position gehalten.
Das federbelastete Ausatemventil sorgt
dafür, daß innerhalb der Haube ein über
dem Umgebungsdruck liegender Druck
herrscht (Überdruck).
17
ELSA
Beutel
vorgesehenes,
daß
das
wird,
ist
Werkstoffen
hergestellt
auf
einem
halten
Position.
Bei
Haubenrückseite
Gerät
seine
die
der
in

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Elsa 2000