Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Abnahme - ROBIN WOOD ECOPELLET Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION UND ABNAHME

Der ROBIN WOOD ECOPELLET Kessel wird dem Kunden bereits montiert geliefert, daher muss der
Kessel nur an die Stromversorgung und an das Hydrauliksystem angeschlossen werden.
Die elektrische und thermo-hydraulische Installation des Wärmeerzeugers, außerordentliche Wartun-
gen und jede andere Arbeiten am Kessel dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die im Han-
delsregister eingetragen sind. Installateure der Thermohydraulik und Elektrik müssen eine Konform-
itätserklärung nach den EG-Richtlinien und die entsprechende Durchführungsverordnung vorlegen.
HINWEIS: Die in der nachfolgenden Aufzählung aufgeführten Angaben sind verpflichtend während der
gesamten Nutzungsdauer der Anlage zu befolgen.
1) Die Installation von einer USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit einer Rechteckschwin-
gung ist verboten. Die Verwendung einer solchen USV führt zum Erlöschen der Garantie auf das
elektronische Gerät.
2) Es ist ratsam, den Kessel während der Sommermonate nicht elektrisch zu trennen, um eine Block-
ade der Umwälzpumpe zu vermeiden: Nach einer gewissen Zeit der Inaktivität sendet die Elektron-
ikkarte einen Input an die Umwälzpumpe, um den Kessel kurz zu aktivieren und eine solche Blockade
zu vermeiden.
3) Er09 oder Er10 (niedriger oder hoher Wasserdruck)
Treten nach der Befüllung des Kessels mit Wasser die Fehlermeldungen Er09 und Er10 auf, während
der Kessel in Betrieb ist und eine bestimmte Temperatur erreicht, dann können folgenden Ursachen
vorliegen:
- Luftsack in der Anlage
- Das an der Anlage verbundene Ausdehnungsgefäß ist zu klein (der Ausdehnungsbehälter dient
aktuell nur dem Kessel und nicht der kompletten Anlage)
- Das Ausdehnungsgefäß ist beschädigt
- Das Ausdehnungsgefäß ist nicht richtig auf 1 bar gespannt
4) Ein ständige Zirkulation ist erforderlich, damit überschüssige Wärme entweichen kann (z. B. durch
einen Heizkörper). Dadurch wird eine Überhitzung des Kessels verhindert und eine manuelle Rück-
stellung ver mieden. Erreicht die Wassertemperatur im Kessel 85 °C, wird die eingebaute Umwälzpum-
pe aus Sicherheitsgründen aktiviert. Überschüssige Wärme entweicht und der Normalbetrieb wird
wiederhergestellt.
Beispiel: Das Hydrauliksystem ist in Zonen unterteilt. Jede Zone verfügt über thermostatgesteuerte
Ventilatoren. Erreicht in diesem Beispiel die Wassertemperatur im Kessel 85 °C und die Zonen ihre
Füllmenge ( Ventilatoren sind aus), gibt es im Kessel keine Möglichkeit, die überschüssige Wärme ab-
zuführen. Der Kessel überhitzt (bspw. aufgrund des Temperaturanstiegs während der Abschaltphase
des Kohlebeckens).
Das aufgeführte Beispiel verdeutlicht, dass ein Kreislauf für das Entweichen überschüssiger Wärme
notwendig ist.
Die Robin Wood GmbH übernimmt keine Haftung bei Nichteinhaltung der oben genannten
Aufzählungspunkte.
Die ROBIN WOOD GmbH lehnt jede Verantwortung ab für eventuell in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Ungenauigkeiten aufgrund Druck- oder Tippfehler. Die
8
ROBIN WOOD GmbH behält sich das Recht vor, jedwede notwendige Änderungen vorzunehmen, ohne dabei die Betriebsanleitung wesentlichen zu verändern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis