Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parametrierung:

Der optimale Feuerungsprozess des Pelletkessels hängt von mehreren Parametern ab.
Gebläsedrehzahl (in Prozent)
Zeit für das Zuführen von Pellets duch die Förderschnecke (n)
Diese Parameter werden separat für die fünf Leistungsstufen eingestellt. Die Leistungsstufen sollten
progressiv programmiert werden. Die empfohlenen Einstellungen finden Sie im Handbuch zur
Programmierung der Steuerung.
Wenn die Anlage nicht zufriedenstellend funktioniert:
Überprüfen Sie die Qualität der Pellets (Pellets sollten staubfrei sein). Bei normalem Betrieb des
Pelletkessels muss die Menge der Pellets auf dem Rost (Verbrennungsbecken) so sein, dass die
PrimärluftLöcher bedeckt sind.
• Überprüfen Sie die Abgastemperatur.
• Wenn die Temperatur sehr hoch ist, verringern Sie die Menge an zugeführten Pellets. Wenn die
Temperatur sehr niedrig ist, erhöhen Sie die Primärluftmenge.
Es ist wichtig, fehlerhafte Teile sofort auszutauschen!!!
Bewahren Sie immer einen zusätzlichen Fotosensor und einen Zündstab zum Austausch auf Lager auf.
Eine gute Verbrennung erkennen Sie auch schon mit bloßem Auge. In der Brennerschale muss ein
stabiles Glutbett vorhanden sein und die Flamme sollte gelb sein. Wenn die Flamme dunkelrot ist, ist
viel unverbrannter Rauch vermischt.
In diesem Fall ist höchstwahrscheinlich die Primärluft-Menge zu gering so dass eine gute Verbren-
nung nicht stattfinden kann. Die Primärluft muss erhöht werden. Die Einstellung der Luft beeinflusst
im Wesentlichen den Verbrennungsmodus. Das Ziel muss eine ruhige, stabile Verbrennung ohne
Rückstände sein.
Wenn die anfängliche Ladedosis für die Zündung groß ist (Parameter 02), kann es zu einem "Erstick-
en" des Brenners kommen. Das Pellet kann sich nicht entzünden und bei einer erneuten Aktivierung
der Zündung (zweiter Versuch) kann das Becken mit Pellets verstopfen.
Das Volumen der ersten Dosis muss verringert werden, um ein Ersticken zu vermeiden.
Sollte im normalen Brennerbetrieb die Fehlermeldung Er03 erscheinen, so ist die Pelletmenge so
hoch, dass der Fotosensor nicht mehr die Flamme erkennen kann. Dies kann auch passieren, wenn
die Pelletqualität eine optimale Verbrennung des Brennstoffes unmöglich macht.
Verringern Sie die Arbeitszeit der Schnecke.
HINWEIS:
Beim Anpassen der Brennereinstellungen ist die Verwendung eines Abgasanalysators wünschenswert.
Die ROBIN WOOD GmbH lehnt jede Verantwortung ab für eventuell in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Ungenauigkeiten aufgrund Druck- oder Tippfehler. Die
24
ROBIN WOOD GmbH behält sich das Recht vor, jedwede notwendige Änderungen vorzunehmen, ohne dabei die Betriebsanleitung wesentlichen zu verändern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis