Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersatzteile; Handhabung Von Notfallsituationen; Befestigung; Starten Und Längerer Stillstand - Franklin Electric E-Tech ES serie Betriebs- Und Installationshandbuch

Monoblockpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Betriebs- und Installationshandbuch
Kennzeichnungen (z.B. CE-Kennzeichnung) versehen und in gutem Zustand sind. Die
Tragfähigkeit derjenigen Vorrichtung, die unter den verwendeten (Ringschrauben,
Schäkel, Haken, Karabiner, Kette, Seil, Flaschenzug oder andere) am wenigsten
belastbar ist, nicht überschreiten. Nur Haken mit Sicherheitsbügel verwenden.
Ausrichtbare Ringschrauben verwenden oder ihre maximale Tragfähigkeit für nicht-
axiale Belastungen prüfen.
Auf schwebende Lasten achten. Sich nicht darunter aufhalten. Auf Personen,
Tiere und Gegenstände im Arbeitsbereich achten. Wo erforderlich, geeignete
Mittel zur Signalisierung und Begrenzung des Arbeitsbereichs verwenden.
Nicht über Personen hinweg schwenken oder transportieren.
Das Gerät kann von Hand gehandhabt werden.
Das auf dem Typenschild und/ oder der Verpackung angegebene Gewicht überprüfen.

6.2 Befestigung

Die Einheit so fixieren, dass sie stabil ist und sich während des Betriebs nicht bewegen
kann, dazu die Druckleitung oder direkt den Pumpenkörper verwenden.
Die mit Bügeln ausgestatteten Modelle müssen mit diesen Bügeln befestigt werden.
7 STARTEN UND LÄNGERER STILLSTAND
Vor dem Starten der Elektropumpe müssen diese sowie die Wassersaugleitung
(der gesamte Kreislauf, wenn das System geschlossen ist) gefüllt werden. Wenn die
Pumpe oberhalb des Flüssigkeitspegels installiert ist, muss dies manuell erfolgen.
Wenn die Installation dagegen unter dem Flüssigkeitspegel vorgenommen wird
oder die Ansaugleitung druckbeaufschlagt ist, müssen nur die Ventile geöffnet, die
Luft entleert und das Füllen abgewartet werden. In geschlossenen Kreisläufen das
System vom höchsten Punkt aus füllen und gleichzeitig dazu die Luft durch Entlüftung
entfernen. Während der ersten Sekunden des Betriebs gibt die Pumpe weitere Luft
ab. Wenn der Kreislauf geschlossen ist, mit geeigneten Ventilen für die Entlüftung
sorgen.
Auf Spritzer achten. Geeignete PSA verwenden, um sich vor mechanischen
und chemischen Gefahren zu schützen.
Die Ventile während der Entlüftungsvorgänge langsam öffnen, wobei
plötzliche Manöver zu vermeiden sind; den Strahl nicht direkt auf Personen,
Tiere oder Elektrogeräte richten.
Nach längeren Stillstandzeiten ist das Ansaugen der Pumpe vor ihrem Start zu prüfen
und ggf. sind die Leitungen zu entlüften.
Wenn eine lange Stillstandszeit vorgesehen ist und/oder die Notwendigkeit besteht,
die Flüssigkeit aus der Maschine zu entleeren, die Leitungen trennen und die Pumpe
neigen, um die Flüssigkeit ausfließen zu lassen.

8 WARTUNG UND KUNDENDIENST

Die Elektropumpe bedarf keiner besonderen Wartung:
Lassen Sie die Pumpe nur von vom Hersteller befugtem Personal reparieren, um die
Garantie aufrechtzuerhalten und die Sicherheit des Gerätes nicht zu beeinträchtigen.
Verwenden Sie nur Original- oder vom Hersteller zugelassene Ersatzteile.
Stets die vorgeschriebene PSA verwenden (siehe entsprechender Abschnitt).
Vor Beginn jeglicher Arbeiten an der Elektropumpe ist sicherzustellen, dass
der elektrische Anschluss an das Stromversorgungsnetz unterbrochen ist und
dass sie nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.
Achtung! Im Fall einer Überlastabschaltung starten die mit einem automatisch
rückstellbaren Motorschutzschalter ausgestatteten Geräte automatisch neu,
wenn die Temperatur unter die Schutzgrenze absinkt.
FEHLER/BETRIEBSSTÖRUNG
1) Die Elektropumpe startet nicht oder
stoppt unerwartet
2) Die Elektropumpe startet, fördert aber
keinen Förderstrom, fördert unregelmäßig
oder der Förderstrom ist deutlich niedriger
als die Angaben auf dem Typenschild
11 PROBLEMLÖSUNG
• Für einphasige Modelle mit Bedienfeld: Überprüfen, ob der Schalter auf „I" steht. Wenn der Leitungsschutzschalter mit
manueller Rückstellung vorhanden ist, die Reset-Taste drücken. Prüfen, ob der Kondensator intakt ist.
• Für einphasige Modelle ohne Bedienfeld: Prüfen, ob der installierte Kondensator korrekt, richtig installiert und unbeschädigt ist.
• Für Modelle mit Schwimmer den Hub des Schwimmers prüfen und ihn von Hand heben, um seine Betriebstüchtigkeit zu
kontrollieren.
• Überprüfen, ob der Leistungsschutzschalter und der Fehlerstromschutzschalter eingeschaltet sind; bei vorhandenen
Sicherungen prüfen, ob sie intakt sind.
• Den elektrischen Anschluss an das Stromnetz prüfen.
• Überprüfen, ob die Netzspannung vorhanden ist.
• NUR FÜR FACHKUNDIGES WARTUNGSPERSONAL: Prüfen, ob die Pumpe frei drehen kann und ob der aufgenommene Strom
den Wert auf dem Typenschild nicht überschreitet.
• Für eingetauchte Ausführungen: Prüfen, ob der Filter verstopft ist und ob die Pumpe mindestens auf die angegebene
Mindesteintauchtiefe eingetaucht ist.
• Für an der Oberfläche montierte Einheiten: Prüfen, ob die Pumpe ansaugt und ob eine Kavitation vorliegt
• Sicherstellen, dass sich keine Luft in der Hydraulikleitung befindet, die Leitungen entlüften.
• Für dreiphasige Modelle: Die Drehrichtung prüfen.
Es empfiehlt sich eine monatliche Prüfung des Erhaltungszustandes der Kabel
(insbesondere bei den Kabeldurchführungen) sowie die Reinigung der Filter und/oder des
Sauggitters.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, von seinem
Kundendienst oder von qualifiziertem Personal ausgetauscht werden.

8.1 Ersatzteile

Verwenden Sie Original- oder vom Hersteller zugelassene Ersatzteile, um mögliche
Gesundheitsrisiken für das Servicepersonal und die Anwender zu vermeiden. Für
Informationen wenden Sie sich bitte an den Lieferanten und/oder konsultieren Sie die
Ersatzteiltabellen (siehe technischer Katalog).

9 HANDHABUNG VON NOTFALLSITUATIONEN

9.1 Brand
• Die Brandgefahr von Teilen des Gerätes beschränkt sich auf den Motor, und es werden
keine externen Teile mit einbezogen.
• Verwenden Sie im Brandfall Feuerlöscher, die für den Einsatz an elektrischen Geräten
zugelassen sind.
9.2 Flüssigkeitsaustritt
• Die gepumpte Flüssigkeit kann durch Installation, Inbetriebnahme, Wartung
oder Außerbetriebnahme, unerwartete Brüche oder übermäßigen Verschleiß der
Dichtungselemente aus dem Gerät austreten.
• Wenn die Austritte gefährlich oder schädlich für die Gesundheit von Mensch und Tier
oder für die Umwelt sein können, einen wasserdichten Sammelbehälter um das Gerät
herum bereitstellen.
9.3. Ölaustritt
• Bei einem Bruch kann die Elektropumpe bis zu 50 cm Öl (nicht toxisch) freisetzen.
Ein versehentliches Verschlucken des Öls ist für die Gesundheit des Menschen nicht
gefährlich. Das Risiko, Öl zu verschütten, muss so gut wie möglich beschränkt werden.
10 PROBLEMLÖSUNG
Um Probleme im Zusammenhang mit dem Betrieb der Elektropumpe zu lösen, befolgen
Sie bitte die Anweisungen in der folgenden Tabelle. Wenn Sie nicht über die erforderlichen
Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Personal.
Verwenden Sie stets die PSA (siehe entsprechender Abschnitt) und geeignete Werkzeuge.
Wenn das Problem nicht durch Anwendung der folgenden Tabelle gelöst werden kann,
wenden Sie sich bitte an ein fachgerechtes und autorisiertes Kundendienstzentrum.
11 ENTSORGUNG
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen bei speziellen
Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des
entsprechenden Gebietes entsorgt oder dem zur Rücknahme
verpflichteten Händler übergeben werden.
Mit Hausmüll zu vergleichender Elektroschrott (einphasige
Elektropumpe mit Leistung < 3 kW) muss kostenlos bei Sammelstellen
der Gemeinde oder bei privaten Sammelstellen abgegeben werden
oder kann bei Händlern oder Reparaturwerkstätten abgegeben werden.
Industrieller Elektroschrott (alle Produkte, die nicht als Hausmüll
klassifiziert werden) müssen entsprechenden Sammelstellen zugeführt
oder bei Händlern oder Reparaturwerkstätten abgegeben werden.
Das Produkt ist nicht potenziell gefährlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt,
da es keine Schadstoffe gemäß der Richtlinie 2011/65/EG (RoHS) enthält; es hat aber, wenn
es in der Umwelt zurückgelassen wird, negative Auswirkungen auf das Ökosystem.
Eine illegale oder unsachgemäße Entsorgung des Produkts führt zu schweren Sanktionen
verwaltungsrechtlicher
und/oder
LÖSUNG
DEUTSCH
strafrechtlicher
Art.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E-tech vn serieE-tech vl serie

Inhaltsverzeichnis