Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Reinigungsmittel - ELRO EQUAJET Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EQUAJET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3E-490043NI – 03/20
A :
Ausgangsinformation des Geräts = Ein/Aus
B1 :
Ausgangsinformation des Geräts: Anforderung Heizleistung Heißluft
C1 :
Eingangsinformation: Zuweisung der Leistung oder nicht durch den Energiesparer für die
B2 :
Ausgangsinformation des Geräts: Anforderung Heizleistung Dampf
C2 :
Eingangsinformation: Zuweisung der Leistung oder nicht durch den Energiesparer für die
D :
Nullleiter
PE :
Masseklemme
GASANSCHLUSS
Prüfen Sie, ob die Geräteeinstellungen mit der in der Anlage verteilten Gasart und dem Gasdruck übereinstimmen. (Siehe Abschnitt:
Typenschild).
Den Kombidämpfer an die Gaszufuhrleitung anschließen, wobei ein Absperrventil dazwischen geschaltet werden muss, mit dem das Gerät
von der restlichen Anlage getrennt werden kann. Fig. 6B
PRÜFUNG DES ANSCHLUSSDRUCKS Fig. 6C
Um den Gasversorgungsdruck des Geräts zu überprüfen, muss lediglich ein U-Rohr-Manometer (mit Wassersäule) am Druckprüfanschluss
angeschlossen werden (siehe nachstehende Zeichnung), wenn der Brenner in Betrieb ist.
Der so gemessene Gasdruck muss dem Druck entsprechen, der auf dem Typenschild für das verwendete Gas angegeben ist (siehe
Abschnitt: Typenschild).
Ausgangsgasdruck an den Düsen während des Betriebs (P out) Fig. 6D
Dieser muss zwischen 8 und 11 mbar betragen. Benutzen Sie ein kalibriertes Prüfmittel mit der erforderlichen Präzision. Im Falle von inkohärenten
Werten, nicht die Ventileinstellung verändern, sondern das Ventil austauschen.
Schlauchanschluss:
Empfehlung: Kombidämpfer 6 / 10 Einschübe: NF-zugelassener Gasschlauch (Typ „TUBOGAZ", Länge 0,75 m, ∅ 15/21 (1/2") ohne
WASSERANSCHLUSS
- Zum Gewässerschutz und zur Einhaltung geltender Vorschriften darf das Gerät nur über Systemtrenner Bauart CAa (Kombidämpfer mit
automatischer Reinigungsfunktion mit Reinigungsmittelzufuhr durch integrierte Pumpe) gemäß der Norm EN14367 oder mit einem
Rückflussverhinderer Bauart EA (alle anderen Geräte) gemäß der Norm EN13959 und entsprechend den örtlichen Vorschriften (WRAS, SVGW,
DVGW) an die Trinkwasserversorgung angeschlossen werden.
Der Schlauch und der Rückflussverhinderer sind nicht montiert, da der Abstand zwischen Wasseranschluss und Gerät variiert. Die
Aufstellung, der Anschluss und die Erstinbetriebnahme des Geräts muss durch Fachhändler und autorisiertes Fachpersonal durchgeführt
werden.
- Art: im Kombidämpfer integrierter Filter mit 168 µm
- Ein Absperrventil in der Nähe vorsehen. Fig. 3A
- Zur Überwachung der Qualität des Speisewassers Ihres Geräts müssen 3 Hauptgrößen kontrolliert werden (siehe „Prüfung der
Wasserqualität")
ABLAUFANSCHLUSS
Beim Abwasser kann es sich um Kondensat mit hoher Temperatur (98°C) handeln. Daher sind Materialien zu verwenden, die für diese
Temperaturen geeignet sind.
Der Kombidämpfer ist mit einer Entlüftungsöffnung ausgestattet, wodurch ein direkter (wasserdichter) Anschluss des Geräts an den externen
Ablauf unter Beachtung der Normen zum Schutz der Wasser- und Abwassernetze gegen Verschmutzung ermöglicht wird.
Ein Siphon zwischen Gerät und Abwassernetz ist zwingend erforderlich, um Geruchsbildung zu verhindern. Fig. 4A

ANSCHLUSS REINIGUNGSMITTEL

Der Kombidämpfer ist mit einem automatischen Reinigungssystem zum Reinigen des Garraums ausgestattet.
Achtung: Es ist verboten, den Versorgungsschlauch des Reinigungsmittels in seiner Art und Länge zu verändern
Der Ansaugschlauch des Reinigungsmittels ist mit einem Etikett und einem Verschluss in identischer Farbe gekennzeichnet, damit der
Schlauch in den richtigen Kanister gesteckt wird. Fig. 7A
Schlauchkupplung, welche regelmäßig geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden
muss.
Parameter
Härte
Chloride (Cl
pH
Leitfähigkeit
Freies Chlor (Cl
Niemals Entkalkungsmittel im automatischen Reinigungssystem verwenden. Dadurch würde die
Hydraulikanlage Ihres Kombidämpfers irreparabel beschädigt werden.
Achtung: Während der Handhabung und Verwendung der Reinigungsmittel ist das Kapitel „Allgemeine
Anforderungen" zu beachten und im Zweifelsfall die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittel zu
konsultieren.
Seite 4
Anforderungen
TH (GH) 6 bis 10°dH (60 bis 100 ppm)
-
)
≤ 150 mg/l
6,5 bis 9
≥ 50 µS / cm
)
≤ 0,2 mg / l
2
DE
ELRO-Werke AG
Wohlerstrasse 47
5620 Bremgarten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis