Inhaltszusammenfassung für ipf electronic PT98A833
Seite 1
Weiterentwicklungen im Sinne des technischen Fortschritts bleiben vorbehalten. Redaktionsschluss: Juli 2007 Die Betriebsanleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden, die sich durch Nichtbeachtung der im Handbuch enthaltenen Informationen ergeben. ipf electronic gmbh Rosmarter Allee 14 fon +49 (0) 2351/9365-0 www.ipf.de Änderungen...
Seite 2
Hinweise nicht beachtet werden. Das Zeichen Achtung warnt vor möglichen Beschädigungen des Erzeugnisses. Das Zeichen Laser warnt vor austretender sichtbarer und unsichtbarer Laserstrahlung. Das Zeichen Information weist auf wichtige Angaben hin. ipf electronic gmbh Rosmarter Allee 14 fon +49 (0) 2351/9365-0 www.ipf.de Änderungen...
Vorsicht: Laserstrahlung Klasse 2, nicht in den Strahl blicken! Elektrische Anschlussbedingungen Für den Betrieb des PT98A833 ist eine Gleichspannung von 10 V ... 30 V zu verwenden. Es ist ausschließlich der dafür vorhandene Steckverbinderanschluss zu nutzen. Die angegebenen Signalpegel der Datenanschlüs- se dürfen nicht überschritten werden.
Um die Leistungsfähigkeit des Systems voll ausschöpfen zu können und eine hohe Nutzungs- dauer zu erreichen, wird empfohlen, folgende Punkte zu beachten: Der PT98A833 darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn optische Teile beschla- gen oder verschmutzt sind! ...
Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Gerätebeschreibung Der PT98A833 ist ein Laser-Distanzmessmodul, welches Entfernungen im Bereich von 0,1 m bis 30 m auf natürliche Oberflächen bzw. 150 m auf Reflektoren misst. Durch den roten Lasermesspunkt ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Die Reichweite ist abhängig vom Reflexionsvermögen und der Oberflächenbeschaf- fenheit des Messziels.
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam gemacht werden. Hinweis- und Warnschilder dürfen nicht entfernt werden. Der PT98A833 darf nur durch ipf electronic gmbh repariert werden. Der PT98A833 darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzt werden. Messungen gegen die Sonne oder andere starke Lichtquellen können zu Fehlmessungen führen.
210 mm x 96 mm x 50 mm Schutzart IP 65 EN 61000-6-2, EN 55011 *1 Abhängig vom Reflexionsvermögen des Ziels, von Fremdlichtbeeinflussung und atmosphärischen Bedingungen *2 Statistische Streuung 95% ipf electronic gmbh Rosmarter Allee 14 fon +49 (0) 2351/9365-0 www.ipf.de Änderungen D-58762 Altena...
Das Gehäuse besteht aus einem robusten, korrosionsbeständigen Aluminium-Strangpressprofil mit ebenso korrosionsbeständigen Front- und Rückdeckeln. In der Grundplatte befinden sich 4 Löcher zur Befestigung des Gerätes (→ Abb. 1 ). Abb.1: PT98A833 Legende: 1 Gehäuse (Aluminium-Strangpressprofil pulverlackiert) 7 Befestigungslöcher (4x, Ø = 6,6 mm)
Bedienungsanleitung Seite 11 Abb. 2: Offset zur Nullkante (alle Maße in mm) Der Nullpunkt des PT98A833 befindet sich konstruktiv bedingt 7 mm hinter der Außenfläche des Frontdeckels. Anschlussbelegung Abb. 3: Anschlussbelegung Bei Profibus-Nutzung erfolgt der Anschluss anderer Profibus-Teilnehmer an der 5-poligen Dose (A-, B- Leitung).
100 mA belastet werden. Der Abschlusswiderstand ist als Zubehör erhältlich. 4.4.6 Baudrate Der PT98A833 besitzt eine automatische Baudratenerkennung für Baudraten von 9,6 / 19,2 / 93,75 / 187,5 / 500 kBaud und 1,5 / 3 / 6 /12 Mbaud. 4.4.7 Segmentlängen Die maximale Segmentlänge zwischen zwei Profibus-Teilnehmern ist abhängig von der gewählten Baudrate.
Der PT98A833 hat eine SSI-Datenschnittstelle (SSI = Synchrones Serielles Interface). Auf Anforderung eines SSI-Taktgebers startet der PT98A833 die Distanzmessung und sendet seine am Schieberegister anliegenden Daten Bit für Bit an eine Steuerung. Es wird der Messmode verwendet, der im PT98A833 zuletzt gespeichert wurde. Die Einstellung des Messmode erfolgt über Profibus.
Seite 15
ExtUserPrmData = 35 „Hysteresis output 2 (31-16)“ für AH Alarm Hysterese 2 ExtUserPrmData = 36 „Hysteresis output 2 (15-0)“ für AH Alarm Hysterese 2 Durch logisches Verknüpfen der beiden Alarm-Ausgänge lassen sich weitere Schaltfunktionen, z.B. Fenster- funktionen, realisieren. ipf electronic gmbh Rosmarter Allee 14 fon +49 (0) 2351/9365-0 www.ipf.de Änderungen...
Seite 16
Bedienungsanleitung Seite 16 Für die Verwendung der Alarm-Ausgänge ist folgende Verdrahtung nötig: Abb. 7: Verdrahtung der Alarm-Ausgänge ipf electronic gmbh Rosmarter Allee 14 fon +49 (0) 2351/9365-0 www.ipf.de Änderungen D-58762 Altena fax +49 (0) 2351/9365-19 e-mail: info@ipf.de vorbehalten!
HIGH > 11 V < < 6,5 V Für die Verwendung des Triggereingangs ist folgende Verdrahtung nötig: Abb. 8: Verdrahtung des Trigger-Eingangs ipf electronic gmbh Rosmarter Allee 14 fon +49 (0) 2351/9365-0 www.ipf.de Änderungen D-58762 Altena fax +49 (0) 2351/9365-19 e-mail: info@ipf.de...
Bedienungsanleitung Seite 18 Inbetriebnahme Die nachfolgende Tabelle ist ein Vorschlag, wie eine Inbetriebnahme des PT98A833 ablaufen kann. Die Ta- belle hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die anwendungsspezifische Verkabelung obliegt dem Anwender und wird vorausgesetzt. Die anwendungsspezifische Parametrierung des Profibus, vor allem der Slave-Adresse, obliegt dem Anwen- der.
Seite 19 Messbetrieb Messmodi Die Betriebsarten unterscheiden sich durch die verwendeten Berechnungsalgorithmen. Der PT98A833 arbeitet nach dem Prinzip des Phasenvergleichsverfahren. Um einen genauen Messwert zu erhalten, muss eine feste Anzahl verschiedener Frequenzen und eine bestimmte Anzahl von Einzelmessungen durchlaufen werden.
EEPROM gespeicherten Parameter verwendet. Dies ist z.B. sinnvoll bei Einsatz als SSI-Geber ohne Nutzung des Profibus. Hierbei parametriert man das PT98A833 einmal per Profibus, spei- chert die Parameter, deaktiviert den Profibus und nutzt den SSI-Anschluss.
Measuring Time Measuring Time ist ein in den Messmodi DM und DT wirksamer Parameter. Prinzipiell gilt, je schlechter die Oberfläche des Messobjektes reflektiert, um so länger benötigt der PT98A833 zur Bestimmung der Distanz mit der vorgegebenen Genauigkeit. Wird beispielsweise bei schlechter Reflektivität und zu geringer Messzeit eine Fehlermeldung E15 ausgege- ben, muss die Messzeit erhöht werden.
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, senden Sie das Gerät unter Angabe der angewandten Einsatzbedin- gungen (Applikationen, Anschlussbedingungen, Umweltbedingungen) sorgfältig verpackt an Ihren Händler (oder unsere Adresse) zurück. ipf electronic gmbh Kalver Straße 27 D-58515 Lüdenscheid oder setzen Sie sich zunächst telefonisch oder per Fax unter den folgenden Ruf-Nummern mit uns in Verbin- dung.
1. Zielreflektivität und Umgebungslicht (Gleichlicht) überprüfen nicht eingestellt (keine spiegelnden Oberflächen, keine Scheinwerfer und E 51 werden keine Sonne auf Ziel bzw. Empfangsöffnung des PT98A833 1. Fremdlicht 2. Service notwendig Gerät einschicken 2. Hardwarefehler Laserstrom zu hoch / PT98A833 zur Reparatur einschicken...
Danach kann der PT98A833 am Profibus integriert werden: DP-Slave unter ‚weitere Feldgeräte’ – ‚Encoder’ – PT98A833 auswählen Dem PT98A833 muss eine Profibusadresse (per SSA Set Slave Address) zugewiesen werden: unter Zielsystem → Profibus → Profibusadresse vergeben Programmintern wird der PT98A833 als LDM43 bezeichnet.