Funktionsprinzip: PT64 Laser Triangulationssensor Technische Beschreibung Bei den Laser-Zeilensensoren der PT64 Serie tritt der Laserstrahl einer Laserdiode (λ=670nm, 0,4mW (Laser Klasse 1) bzw. 1mW (Laser Klasse 2)) über geeignete Kollimatoren und Blenden als parallel gerichtetes Laserlicht mit homogener Lichtverteilung als Laserstrahl aus der Sendeoptik aus. Nach Reflexion an der Objektoberfläche trifft das Laserlicht auf einen CMOS-Zeilen-Detektor in der Empfangsoptik.
Bedienung Einlernen von Messbereich-Anfang (MBA) und Ende (MBE) Mit den Geräten der PT64 Serie ist es möglich, innerhalb des serienmäßigen Messbereiches einen Teilbereich davon einzulernen. Somit kann der gesamte Hub des Analogausgangs U-OUT (0..10V) bzw. des Stromausgangs I- OUT (4..20mA) in diesem Teilbereich voll genutzt werden. Zum Einlernen des Messbereiches stehen sowohl der Taster am Gehäuse, sowie der Digitaleingang IN1/Pin4/gelb zur Verfügung (vgl.
Auswahl der Betriebsart am Analogausgang Die Auswahl der Betriebsart am Analogausgang kann innerhalb von 5 Sek. nach erfolgreichem Einlernen von Messbereich-Anfang (MBA) und Messbereich-Ende (MBE) über den Taster am Gehäuse erfolgen. Ausgangssituation: Erfolgreiches Einlernen Messbereich-Anfang (MBA) und Messbereich-Ende (MBE). Die BETRIEBS-LED leuchtet für 5 Sekunden rot.
Wiederherstellen des serienmäßigen Messbereiches (Werkseinstellung) Das Wiederherstellen des serienmäßigen Messbereiches (Werkseinstellung) mit der Taste am Gehäuse kann nur innerhalb von 5 Minuten nach Einschalten des Gerätes oder nach einem EINLERN-VORGANG erfolgen! Beachten: Der Taster am Gehäuse muss freigeschaltet sein! VORGEHENSWEISE: Taste mindestens 5 Sek.
3.3 Laserwarnhinweis LASERWARNHINWEIS Halbleiterlaser, λ=670 nm, 0,4mW (Laser Klasse 1) bzw. 1mW (Laser Klasse 2) max. optische Leistung, Laser Klasse gemäß EN 60825-1 Für den Einsatz dieser Lasersender sind daher keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen erforderlich. Nicht in den Strahl blicken!
Funktionsweise des Digitaleingangs IN1 Über den Digitaleingang IN1/Pin4/gelb des PT64 Sensors können vier verschiedene Aktionen ausgelöst werden. RESET-Funktion: Durch Anlegen eines HIGH-Pulses von weniger als 750 ms Dauer wird am PT64 Sensor die RESET-Funktion am Analogausgang ausgeführt. Hierbei werden die aktuellen Maximal- und Minimalwerte (Schleppzeiger) zurückgesetzt.
3.5 Anschlussbuchsen Gehäuse PT64 Sensors befinden sich zwei Anschlussbuchsen/Stecker. Über einen 8-poligen M12-Anschluss-Stecker Typ Binder 723/763 in Winkelbauform kann Sensor verbunden werden. Der Winkelstecker ist um 180° drehbar. Über eine 4-polige M5-Anschluss-Buchse Typ Binder 707 erfolgt die Kontaktierung der seriellen RS232 Schnittstelle. RS232 Anschluss an PC: 4-pol.