3) Die endgültige Helligkeit der Scheinwerfer mit
D
dem Regler MASTER einstellen.
A
4) Soll ein Regler RED, GREEN, BLUE oder MAS-
CH
TER kurzzeitig auf Maximum gestellt werden,
kann dafür die darunterliegende Taste (8) ge -
drückt werden. So lässt sich z. B. die Helligkeit
der Scheinwerfer kurz auf Maximum stellen.
5) Zum Einschalten der Stroboskop-Funktion* den
Regler MASTER in die obere Hälfte des Einstell-
bereichs schieben. Hier kann die Blitzfrequenz
von lang sam bis schnell eingestellt werden. Wird
der Regler ganz nach oben geschoben, ist die
Stroboskop-Funktion wieder ausgeschaltet und
alle LEDs leuchten mit maximaler Helligkeit.
6) Mit der Taste BLACKOUT (4) können die LEDs
der Scheinwerfer dunkel- und wieder hellge-
schaltet werden. Solange die LEDs dunkelge-
schaltet sind, leuchtet zur Kontrolle die gelbe
LED neben der Taste BLACKOUT.
7) Zum Ausschalten und Abwählen von Scheinwer-
fern die zugehörige Taste FIXTURE drücken,
sodass die entsprechende blaue LED erlischt.
8) Soll ein ausgeschalteter Scheinwerfer mit der
Taste FIXTURE wieder dazugeschaltet werden,
müssen die Regler RED, GREEN, BLUE und
MASTER, die nicht auf Minimum stehen, etwas
bewegt werden.
*Diese Funktion ist nur bei Scheinwerfern verfügbar, die eine
eigene Stroboskop-Funktion im oberen Wertebereich des
Master-Kanals haben, wie z. B. die im Kap. 3 angegebenen
Geräte von „img Stage Line". Für Geräte ohne eigene Stro-
boskop-Funktion siehe nächstes Kap. 5.1.
5.1 Stroboskop-Funktion
mit der Taste STROBE
1) Die Taste STROBE (5) drücken. Die grüne LED
neben der Taste leuchet.
2) Mit dem Regler SPEED (17) die Blitzfrequenz
einstellen.
Hinweis: Ist bereits die Stroboskop-Funktion mit dem
Regler MASTER (9) aktiviert, bestimmt der Regler
SPEED die Blitzfrequenz, so lange er nicht auf Minimum
steht.
3) Zum Ausschalten der Funktion zuerst den Reg-
ler SPEED ganz nach unten schieben und dann
die Taste STROBE erneut betätigen, sodass
deren LED erlischt.
5.2 Szenen speichern und aufrufen
Zum schnellen Aufrufen von Beleuchtungsszenen
stehen 16 Speicherplätze zur Verfügung. Eine ein-
mal eingestellte Szene lässt sich so jederzeit wie-
derherstellen.
8
5.2.1 Beleuchtungsszenen speichern
1) Die Taste RECORD (3) so lange gedrückt hal-
ten, bis deren rote LED aufleuchtet.
2) Mit einer Taste im Feld FIXTURE (1) einen (oder
mehrere gleich einzustellende) Scheinwerfer
anwählen und mit den Reglern RED, GREEN,
BLUE (7) und MASTER (9) den Farbton und die
Helligkeit einstellen.
3) Die eingestellten Scheinwerfer mit der zugehöri-
gen Taste im Feld FIXTURE wieder abwählen.
4) Die Bedienschritte 2 und 3 für alle weiteren ein-
zustellenden Geräte wiederholen.
5) Mit der Taste PAGE (10) wählen, ob die Szene
auf einem der Speicherplätze 1 – 8 (LED „1"
leuchtet) oder 9 – 16 (LED „2" leuchtet) gespei-
chert werden soll.
6) Zum Speichern der Szene zuerst die Taste RE -
CORD drücken und dann mit einer der Tasten
SCENES 1 – 8 (2) die gewünschte Speicher-
platznummer 1 – 8 wählen. Leuchtet die LED „2"
der Taste PAGE, wird mit den Tasten SCENES
1 – 8 die Szene auf einem der Speicherplätze
9 – 16 gespeichert.
Zur Bestätigung des Speichervorgangs blin-
ken alle LEDs des Steuerpults nach dem Drü-
cken einer Taste SCENES dreimal auf.
7) Zum Speichern weiterer Szenen die Bedien-
schritte 2 – 6 wiederholen.
8) Nachdem alle gewünschten Szenen gespeichert
sind, den Speichermodus ausschalten. Dazu die
Taste RECORD so lange gedrückt halten, bis
deren LED erlischt.
5.2.2 Szenen aufrufen
1) Es darf kein Scheinwerfer angewählt sein. Sollte
eine der blauen LEDs der Tasten FIXTURE (1)
leuchten, die zugehörige Taste zum Abwählen
drücken.
2) Zum Aufrufen einer Szene aus den Speicher-
plätzen 1 – 8 die Speicherseite 1 mit der Taste
PAGE an wählen, sodass die LED „1" leuchtet.
Zum Aufrufen einer Szene aus den Speicher-
plätzen 9 – 16 die Speicherseite 2 mit der Taste
PAGE anwählen, sodass die LED „2" leuchtet.
3) Mit den Tasten SCENES (2) die gewünschte
Szene aufrufen und ggf. wieder ausschalten.
Beim gleichzeitigem Aufrufen mehrerer Szenen
wird jeweils der höchste Wert eines Kanals ein-
gestellt.