3 Einsatz- und
D
Funktionsmöglichkeiten
A
Das Steuerpult LC-4LED dient zur einfachen und
CH
be quemen Bedienung des DMX-Interfaces CPL-
3DMX sowie von LED-Scheinwerfern und LED-
Panels, die über folgende DMX-Steuerkanäle ver-
fügen:
einen Kanal zur Steuerung der roten LEDs
einen Kanal zur Steuerung der grünen LEDs
einen Kanal zur Steuerung der blauen LEDs
einen Kanal zur Steuerung der Gesamthelligkeit
und der Stroboskop-Funktion
Aus dem Sortiment von „img Stage Line" gehören
dazu z. B. folgende Geräte:
CPL-3DMX
LED-200DX / RGB
LED-500DX / RGB
PARL-1DMX
PARL-1RGB /...
PARL-4SET
PARL-10RGB /...
PARL-30SPOT
PARL-30WASH
PARL-56PDX/...
PARL-64PDX/...
RGBL-30DMX
– Das LC-4LED arbeitet nach dem DMX512-Pro-
tokoll. DMX ist die Abkürzung für Digital Multi-
plex und bedeutet digitale Steuerung von meh-
reren DMX-Geräten, die zusammen maximal
512 DMX-Adressen belegen dürfen. Das LC-
4LED belegt die DMX-Adressen 1 – 32.
– 4 DMX-LED-Scheinwerfer bzw. andere kompati-
ble DMX-gesteuerte Geräte oder 4 Gerätegrup-
pen können dem LC-4LED zugewiesen und mit
ihm gesteuert werden.
– Pro Scheinwerfer können aus 8 DMX-Kanälen 4
zur RGB- und Helligkeitssteuerung in frei wähl-
barer Reihenfolge dem LC-4LED zugewiesen
werden.
– Zum schnellen Aufrufen von Beleuchtungssze-
nen stehen 16 Speicherplätze zur Verfügung.
– Zum Programmieren von Szenenfolgen (Cha-
ses) sind 16 weitere Speicherplätze vorhanden.
Auf jedem lässt sich eine Folge von bis zu 99
Szenen programmieren. Maximal können insge-
samt 392 Szenen ge speichert werden.
Die Szenen einer Folge lassen sich manuell,
musikgesteuert oder automatisch mit einstellba-
rer Ge schwindigkeit weiterschalten.
6
4 Inbetriebnahme
4.1 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern be -
stehender Anschlüsse das LC-4LED und alle ange-
schlossenen Geräte von der Stromversorgung
trennen.
1) Vor dem Anschluss der Scheinwerfer feststellen,
welche Signal-Polarität die DMX-Eingänge der
Scheinwerfer benötigen. Diese Polarität mit dem
Schiebeschalter (19) für den DMX-Ausgang (20)
einstellen:
linke Position:
Pin 2 = Data +, Pin 3 = Data -
rechte Position: Pin 2 = Data -, Pin 3 = Data +
Hinweise
1. Es können nur Scheinwerfer mit gleicher Polarität ver-
wendet werden.
2. Für Geräte aus dem Sortiment von „img Stage Line"
den Schalter in die rechte Position schieben.
2) Die XLR-Buchse DMX OUT (20) mit dem DMX-
Signal-Eingang des (ersten) Scheinwerfers ver-
binden.
Zum Anschluss sollte ein spezielles Kabel für
hohen Datenfluss verwendet werden. Normale
abgeschirmte Mikrofonkabel mit einem Leitungs-
querschnitt von mindestens 2 × 0,22 mm
möglichst geringer Kapazität sind nur bei einer
Gesamtkabellänge bis 100 m zu empfehlen. Bei
Leitungslängen ab 150 m wird das Zwischen-
schalten eines DMX-Aufholverstärkers empfoh-
len (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line").
3) Sollen mehrere Geräte vom LC-4LED bedient
werden, den DMX-Ausgang des ersten Gerätes
mit dem DMX-Eingang des nächsten Gerätes
verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem
Eingang des nachfolgenden Gerätes verbinden
usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlos-
sen sind.
4) Besonders bei langen Verbindungskabeln wird
em pfohlen, den DMX-Ausgang des letzten
Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand
(> 0,3 W) abzu schließen, auch wenn nur ein
Gerät angeschlossen ist: Einen entsprechenden
Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von „img Stage
Line") in die DMX-Ausgangsbuchse stecken.
5) Das beiliegende Netzgerät an die Buchse
INPUT (21) anschließen und das Netzgerät in
eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
6) Das Steuerpult mit dem Schalter POWER (22)
einschalten.
Nach dem Betrieb das LC-4LED mit dem
Schalter POWER ausschalten. Wird es längere
Zeit nicht benötigt, das Netzgerät aus der Steck-
dose ziehen, denn es verbraucht auch bei aus-
geschaltetem Steuerpult einen geringen Strom.
2
und