Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilfe Bei Störungen; Ereignisspeicher - Kollmorgen MPK 3000 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPK 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Hilfe bei Störungen

3.1 Ereignisspeicher

Information
Information
Betriebszustand
Information
Ereignisspeicher
Information
Ereignisspeicher
anzeigen
Häufig verwendete Abkürzungen:
DFÜ: Datenfernübertragung
DSK: Digitale Schachtkopierung
Eb.: Ebene
EWM: Erweiterungsmodul
LRV: Reglerkarte für hydraulische Antriebe (Fa. Beringer)
Die Tabelle enthält die Einträge des Ereignisspeichers in alphabetischer Reihenfolge. Die Sortierung bezieht sich auf den
Anfangsbuchstaben des 1. Wortes. Eine kurze Erklärung und eine Auflistung möglicher Fehlerursachen ergänzen den
eigentlichen Eintrag.
Eintrag
Aufzug gesperrt
A
wg. Antrieb
Aufzug gesperrt
wg. DSK inkremental
Aufzug gesperrt
wg. Fahrtkontrolle
Aufzug gesperrt
wg. Kaltl. (Motor)
Aufzug gesperrt
wg. Kopierwerksfehler
Aufzug gesperrt
wg. LRV - Kontakt
16. April 2002
1.
OK
2.
3.
OK
4.
OK
Der Ereignisspeicher verwaltet max. 50
Einträge. Wird diese Anzahl überschritten,
ersetzen neue Einträge jeweils die ältesten
Einträge. "seit Löschung ..." informiert Sie
über die Anzahl aller erfaßten Einträge.
Erklärung
Es wurde kein gültiger Antriebstyp
eingestellt.
Sperrung aufgrund eines
schwerwiegenden Fehlers.
Eine der eingestellten
Fahrtkontrollzeiten ist abgelaufen.
Der Kaltleiter des Antriebs hat
ausgelöst.
Die Schachtsignale sind fehlerhaft.
Der Überwachungskontakt SIUA.1 der
Reglerkarte hat ausgelöst.
KOLLMORGEN Steuerungstechnik Köln
Bedienung:
1.: Hauptmenü "Information" bestätigen
2.: Untermenü "Ereignisspeicher" anwählen
3.: Untermenü bestätigen
4.: Funktion "anzeigen" bestätigen
5.: Liste aller Einträge anwählen
6.: Einträge auswählen
Ereignisspeicher
Fehl. 3 / Meld. 5
seit Löschung 8
Weiter mit OK
5.
Abgespeichert werden 2 Arten von Einträgen:
1. Meldungen (dienen zur Information,
mit "Meld." in der Anzeige gekennzeichnet)
2. Fehler (mit "Tür:-" in der Anzeige
gekennzeichnet)
LS: Lichtschranke
NR: Nachregulierung
SHK: Sicherheitskreis
wg.: wegen
unerw.: unerwartet
mögliche Ursache
• gültiger Antriebstyp im Menü
Grundeinstellung vereinbaren
• keine Lernfahrt durchgeführt
• schwerwiegender Fehler (siehe weitere
Einträge im Ereignisspeicher)
• Startkontrollzeit überprüfen
• Laufzeitkontrolle überprüfen
• Bremskontrollzeit überprüfen
• Magnetschalter defekt
• Thermische Überlastung des Antriebs
• Schachtimpulse in falscher Reihenfolge
• Magnetschalter defekt
• Einstellung der Steuerkarte überprüfen
MPK 3000
Anleitung
6.
Kontrollzeitablauf
Laufzeitkontrolle
Di. 25.02.97
13:45:37
Nr.3
Eb.: 5
Tür: -
OK
Seite 7 von 19
Art
Fehler
Fehler
Fehler
Fehler
Fehler
Fehler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis