Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemkonfiguration; Grundfunktionen Im Bildschirm-Menü; Hauptmenü; System-Einstellungen (System Settings) - Harman Kardon HS250 Bedienungsanleitung

Heimkino-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemkonfiguration

Damit Ton und Bild optimal wiedergegeben
werden, können Sie noch einige Modifikationen
an Ihrem System vornehmen. Diese Einstellungen
sind nur einmal nötig und müssen nur dann
modifiziert werden, wenn Sie die Verkabelung
ändern oder Geräte in Ihrer Anlage austauschen.
Grundfunktionen im Bildschirm-
Menü
Für die Konfiguration des HS 250 steht Ihnen ein
umfassendes, integriertes Bildschirm-Menüsystem
zur Verfügung. Um dieses Menüsystem aufzurufen,
betätigen Sie die OSD-Taste 8 auf der Fern be-
dienung. Drücken Sie erneut auf OSD, um das
Menüsystem zu deaktivieren. Im Haupt menü
finden Sie die Einträge
,
PLAYER
RADIO
,
,
und
SCART
AUX
DIGITAL
SET-UP
-Menü werden alle Informationen und
PLAYER
Optionen für die gerade eingelegte Disk angezeigt.
Im
-Menü finden Sie alle Einstellun gen für
RADIO
den Radio- und RDS-Funktionen. In den Menüs
,
und
können Sie die
TV
AUX
DIGITAL
gewünschten Surround-Einstellungen für die
jeweiligen Audio-Eingänge vornehmen. Sobald Sie
ein USB-Gerät an den HS 250 anschließen
erscheinen im
-Menü alle verfügbaren
USB
Informationen und Optionen. Im
SET-UP
nü können Sie alle Audio- und Video-Grund eins-
tellungen vornehmen – dies müssen Sie normaler-
weise nur einmal tun.
Je nachdem wie Sie den HS 250 mit Ihrem Fern -
seher verkabelt haben, steht Ihnen eines der
beiden folgenden Bildschirmmenü-Systeme zur
Verfügung: Haben Sie ein SCART-, S-Video-,
Composite Video- oder Standard-Komponenten-
Video-Kabel verwendet, erscheint auf dem Bild -
schirm ein Symbol-basiertes OSD-Menü (Symbol-
modus). Auf den folgenden Seiten zeigen wir und
beziehen wir uns nur auf die High-Definition-
Bildschirmmenüs, um die Installation so einfach
wie nur möglich zu gestalten.
Viele Menüs enthalten Informationstexte und
weitere Untermenüs. Die Untermenüs werden,
wie schon erklärt, in Form von Symbolen oder mit
einfachen Texten auf der linken Bildschirmseite
dargestellt – je nachdem ob das Menü im
Symbol- oder im Textmodus wiedergegeben wird.
Das gerade aktivierte Untermenü wird mit einem
weißen Rahmen um das entsprechende Symbol
oder den Texteintrag dargestellt – diese Markie-
KLNM
rung können Sie mit Hilfe der (
bewegen. Die jeweilige Funktion/Untermenü
aktivieren Sie mit der Enter-Taste 6 Sobald Sie
ein Untermenü mit der Enter-Taste 6 aufru-
fen, wechselt die Farbe des entsprechenden
Symbols bzw. der Punkt links vom Untermenüein-
trag (Textmodus) und wird Dunkelblau. Zugleich
erscheinen im Hauptbereich im rechten Teil des
Bildschirms die Einstellungen und Funktionen des
ausgewählten Untermenüs.
Obwohl einige Menüs mehrere Untermenüs haben
und viele Einstellmöglichkeiten bieten, lassen sie
sich alle genau wie hier beschrieben navigieren.
Alle Untermenüs können Sie mit Hilfe der Pfeiltas-
ten 9 (
KLNM
) zuerst markieren und danach
mit der Enter-Taste 6 aufrufen.
18
SYSTEMKONFIGURATION
Möchten Sie eine Einstellung ändern, müssen Sie
lediglich den entsprechen den Eintrag auf dem
Bildschirm mar kieren (der Schriftzug wechselt zu
einem weißen Viereck, eine kurze Erklärung der
Funktion erscheint in der oberen Menüzeile am
unteren Bildschirmrand und alle ver füg baren
Einstell-möglichkeiten werden in der unteren
Menüzeile angezeigt). Sobald Sie auf Enter
drücken erscheinen neben der aktuellen Einstel-
lung zwei Pfeile – sie zeigen an, dass Sie diesen
Eintrag mithilfe der Tasten (
verändern können. Haben Sie die gewünschte
Änderung vorgenommen, müssen Sie nur noch
mit Enter 6 quittieren. Bitte beachten Sie:
Wenn Sie mit den Pfeiltasten einen Systempara-
meter ändern, wandert der Cursor am unteren
,
Bildschirmrand durch die möglichen Einstellun-
. Im
gen – zugleich werden alle anderen Menüeinträ-
ge auf dem Bildschirm dunkler dargestellt.
-Me-
(A) Hauptmenüzeile
(B) Untermenüs
(C) Aktuelle Einstellungen
(D) Obere Menüzeile mit einer kurzen Er klärung
zum ausgewählten Konfigura tionsparameter
(E) Untere Menüzeile mit allen für diesen
Konfigurationsparameter möglichen Ein stellun-
gen
Hauptmenü
Möchten Sie die Grundeinstellungen überprüfen
oder ändern, müssen Sie zuerst das Hauptmenü
einschalten. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie
noch keine Disk in das Gerät einlegen.
Befindet sich Ihr HS 250 im Stop-, Pause oder
Play-Modus, können Sie durch Drücken der OSD-
Taste 8 das Hauptmenü (
aufrufen.
Dieses Hauptmenü und alle folgenden Menüs
sehen auf Ihrem Fernseher bzw. Videoprojektor
) 9
möglicherweise etwas anders aus, da die Texte in
Deutsch oder einer anderen Sprache (je nachdem
welche Einstellung Sie vorgenommen haben)
erscheinen. Als werksseitige Grund einstellung gilt
die englische Spra che, daher sind alle hier abge -
druck ten Illustra tionen auch auf Englisch.
Im
-Menü finden Sie Untermenüs zur
SET-UP
Kon figuration der Audio- und Video-Einstellungen
Ihres HS 250. Um das
müssen Sie zuerst auf die OSD-Taste 8 Ihrer
Fernbedienung drücken – das Bildschirm-Menü
erscheint auf Ihrem Fernseher. Markieren Sie da -
nach mit Hilfe der Pfeil tasten den Eintrag
. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Enter 6 – die
UP
-Einstellungen erscheinen nun auf
SYSTEM
Ihrem Fernseher:
System-Einstellungen
(SYSTEM SETTINGS)
) 9
KLNM
Im Untermenü
Einstellungen beeinflussen – beachten Sie bitte
die jeweiligen Er klär ungen/Kommentare in der
oberen Menüzeile am unteren Bildschirmrand.
Menüsprache (Display Language)
Hier können Sie die Sprache für die
einstellen.
Untertitelsprache (Preferred Subtitle
Language)
Hier legen Sie die Unter titel sprache fest. Jedesmal
wenn Sie eine Disk abspielen, die mit Untertitel ver -
se hen ist, werden automatisch die Unter titel der
hier ausgewählten Sprache angezeigt. Sollten Sie
Ihre Sprache in dieser Liste nicht finden, wählen Sie
bitte
passenden vierstelligen Code ein (eine Liste finden
Sie auf Seite 27). Stellen Sie die Untertitel sprache
auf

Display-Abschaltautomatik (Panel Time-Out)

Hier können Sie festlegen wie lange das Display
an der Gerätevor derseite leuchten soll. Ist die
hier einge stellte Zeit abgelaufen, schaltet sich
das Display automatisch ab.
Statuszeilen-Abschaltautomatik
(Status Bar Time-Out)
Hier können Sie festle gen wie lange die Statuszeile
auf dem Bild schirm sichtbar sein soll – nach Ab -
lauf dieser Zeit erlischt die Status zeile.

Kindersicherung (Parental Control)

Mit dieser Sonderfunktion können Sie das Abspie-
len bestimmter DVDs verhindern, die sich für einen
besonderen Personenkreis (z.B. Kinder) nicht
eignen. Dieser Schutz lässt sich mit Hilfe des hier
festge legten Pass worts deaktivieren. In der Grund-
)
MAIN MENU
ein stellung lautet das Pass wort 8888. Haben Sie
dieses Passwort eingegeben, können Sie die
Kindersicherung deaktivieren oder ein neues
Passwort festlegen. Die Kindersic her ung des HS be -
rück sichtigt die folgenden fünf auf dem ame rika ni-
schen Markt standardisierten Kate gorien (MPAA):
„G" (General – allge mei nes Publikum; Code:1),
„PG" (Parental Guidence – unter elterlicher
Aufsicht; Code: 3), „PG13" (unter elterlicher Auf -
sicht und ab 13 Jahre; Code: 5), „R" (Restricted –
einge schränkt geeignet; Code: 6), „NC 17" (ab 17
Jahre; Code: 7). Insgesamt bietet der HS 250 acht
Klassifizierungen: Code 8: Alle DVDs können
-Menü zu öffnen,
SET-UP
abgespielt werden (Vor ein stellung). Code 7 bis 2:
DVDs für allge meines Publikum und Kinder können
ab gespielt werden, dabei gelten die oben aufge-
führten Abstufungen inklusive Zwischenschritte.
SET-
Code 1: DVDs für Kinder lassen sich ab spielen;
DVDs für Erwachsene/allgemeines Publikum sind
dagegen gesperrt. Folgen Sie bitte den Anweisun-
gen auf dem Bildschirm, um ein neues Passwort
festzulegen.
können Sie folgende
SYSTEM
OSD
und geben Sie anschließend den
OTHER
, werden keine Untertitel angezeigt.
OFF
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
-Menüs

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis