Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Eines Audiorecorders; Anschließen An Ein Lokales Netzwerk (Lan); Anschließen An Das Stromnetz; Vorbereiten Der Fernbedienung - Harman Kardon HS 210 Benutzerhandbuch

2.1-kanal-heimkinosystem mit 2 x 65 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Koaxial-1-/Koaxial-2-Eingang und Optisch-1-/Optisch-2-Eingang: Wenn Sie eine
digitale Nur-Audioquelle (zum Beispiel einen CD-Wechsler oder eine Video-Spielkonsole)
verwenden, können Sie sie an einen dieser Eingänge anschließen, wie in der Abbildung
unter Anschließen von Audioquellen auf Seite 16 gezeigt Um die digitalen Anschlüsse
Optisch-1 und Optisch-2 zu verwenden, müssen Sie den Kabelstecker vorsichtig durch den
integrierten Verschluss der Eingangsbuchse schieben, bis er fest in der Buchse steckt
HINWEIS: Verwenden Sie nur einen digitalen Verbindungstyp pro Quellgerät
Anschließen eines Audiorecorders
LINE-Ausgänge: Wenn Sie einen analogen Recorder wie zum Beispiel ein Kassettendeck
verwenden, schließen Sie dessen LINE-Eingänge an die LINE-Ausgänge des HS 280/
HS 210 an HINWEIS: Es empfiehlt sich, die analogen Ausgänge des Recorders an die LINE-
1- oder LINE-2-Eingangsbuchsen des HS 280/HS 210 anzuschließen
Koaxialer Ausgang: Wenn Sie einen digitalen Recorder wie zum Beispiel einen CD-R-
oder MiniDisc-Recorder verwenden, schließen Sie seinen koaxialen Eingang an den
koaxialen Ausgang des HS 280/HS 210 an
Anschließen an ein lokales Netzwerk (LAN)
Verwenden Sie ein CAT 5 RJ45-Netzwerkkabel (nicht mitgeliefert), um den
Ethernetanschluss des HS 280/HS 210 direkt an einen Netzwerkrouter, einen
Netzwerkswitch oder eine Ethernet-Netzwerkwandsteckdose anzuschließen
HINWEIS: Damit das HS 280/HS 210 mit einem Computer im Netzwerk kommunizieren
kann, muss auf diesem Computer eine UPnP (Universal Plug and Play)-konforme
Mediensoftware wie zum Beispiel Windows Media Player, MediaLink oder EyeConnect™
ausgeführt werden
Desktop
Computer
Laptop
Computer
CAT 5 RJ45-Kabel (nicht
mitgeliefert)
Receiver
WICHTIG: Die Ethernet-Verbindung des HS 280/HS 210 unterstützt keine Proxy-
Netzwerke
Anschließen an das Stromnetz
Der HS 280/HS 210-Receiver wird zusammen mit einem abnehmbaren Netzkabel
geliefert Dieser Kabeltyp erleichtert es Ihnen, zunächst alle anderen Systemkabel auf
der Rückwand des Receivers zu installieren und es dann anschließend an den Strom
anzuschließen Das Netzkabel des HKTS200SUB-Subwoofers ist nicht abnehmbar
Schließen Sie das Netzkabel an eine funktionsfähige, nicht schaltbare Steckdose an
HINWEISE:
Das
HS 280/HS 210 benötigt eine Stromversorgung mit 100-240 V Wechselspannung,
50/60 Hz Der HKTS200SUB-Subwoofer benötigt eine Stromversorgung mit 220-240 V
Wechselspannung, 50/60 Hz
Wenn Sie den Receiver oder Subwoofer an Stromquellen anschließen, deren Werte
von den hier angegebenen abweichen, kann das zu Beschädigungen der Geräte oder
zu Fehlfunktionen führen
Netzwerk-
modem
Lokales
Netzwerk (LAN)
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecheranschlüsse, Videoanschlüsse und Verbindungen
zu Audiogeräten korrekt sind, bevor Sie die Netzkabel an eine Wandsteckdose
anschließen
Schließen Sie das Kupplungsende des abnehmbaren Netzkabels an den
Stromversorgungsanschluss des Receivers an Stecken Sie das andere Ende in eine
funktionstüchtige, nicht über einen Lichtschalter geschaltete Steckdose
Power Cord
Netzkabel
(female end)
(Kupplungsende)
Die Betriebsanzeige des Receivers leuchtet orange, um anzuzeigen, dass sich der
Receiver im Standby-Modus befindet
Die LED des Subwoofers leuchtet erst dann, wenn der Subwoofer ein Einschaltsignal
empfängt Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Bedienelemente und
Anschlüsse des Subwoofers auf Seite 9

Vorbereiten der Fernbedienung

Installieren der Batterien

Die Systemfernbedienung des HS 280/HS 210 verwendet drei AAA-Batterien
(mitgeliefert) Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung gezeigt ein Beachten Sie
dabei die korrekte Polarität
B 3 AAA-Batterien
A Deckel
einlegen
öffnen
+
+
+

Verwenden der Fernbedienung

Zeigen Sie bei der Verwendung mit der Fernbedienung auf die Vorderseite des
HS 280/HS 210 Stellen Sie sicher, dass keine Objekte (wie zum Beispiel Möbel)
die direkte Sicht zwischen Fernbedienung und Receiver versperren Helle Lampen
sowie Licht von Leuchtstoffröhren und Plasmabildschirmen können die Funktion der
Fernbedienung beeinträchtigen
Die Fernbedienung hat in Abhängigkeit von den Beleuchtungsbedingungen eine
Reichweite von ca 6 m
Die Fernbedienung kann aus einem Winkel von bis zu 30° seitlich vom
HS 210 benutzt werden
Wenn die Fernbedienung unregelmäßig funktioniert oder beim Drücken der
Fernbedienung keine der Quellentasten aufleuchtet, sollten Sie überprüfen, ob
die Batterien korrekt eingelegt sind oder alle drei Batterien ersetzen

Programmieren der Fernbedienung

Sie können die Fernbedienung auch programmieren, um damit zusätzlich zum
HS 280/HS 210-Receiver zwei zusätzliche Komponenten zu bedienen Im Allgemeinen
wird es sich dabei um Ihr Fernsehgerät und eine Videoquelle wie zum Beispiel einen
Satelliten- oder Kabelempfänger handeln
Zur Steuerung des Fernsehgeräts und der Videoquelle können Sie die Codes
der Fernbedienungen dieser Geräte in die in der folgenden Abbildung grau
gekennzeichneten Tasten der HS 280/HS 210-Fernbedienung einprogrammieren:
17
C Deckel
schließen
HS 280/

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hs 280

Inhaltsverzeichnis