Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM SB01A Montageanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SB01A
Ex‐Bereich
Wägezelle
Abb. 3.1: Prinzipskizze Innenaufbau Zenerbarriere
Steigt die Spannung zwischen den Klemmen 7 und 8 bzw. 5 und 6 über die
Durchbruchspannung der Dioden hinaus an, so werden die Zenerdioden lei­
tend, bei zu großem Strom spricht die Sicherung an und schützt so die Zener­
diode vor Überlastung.
Eine zerstörte Sicherung führt zu einem irreparablen Schaden, die gesamte
Barriere muss ausgetauscht werden.
Im Falle eines Kurzschlusses auf der eigensicheren Seite wird der Strom an
den Klemmen 1 und 4 durch den Widerstand R
Auf den Zenerbarrieren sind die Daten für Spannung, Widerstand und Kurz­
schlussstrom angegeben.
Die Begrenzung von Spannung und Strom im eigensicheren Stromkreis kann
nur dann wirkungsvoll durch die Zenerbarriere erreicht werden, wenn die im
eigensicheren Stromkreis gespeicherte Energie ebenfalls begrenzt ist. Daher
dürfen in diesem Stromkreis die Kapazitäten und Induktivitäten - unter
Berücksichtigung der Kabeleigenschaften - bestimmte Werte nicht über­
schreiten.
Die Zenerbarrierenkombination SB01A ist für den Betrieb von DMS‐Vollbrük­
kenaufnehmern an Messverstärkern vorgesehen, die eine DC‐Brückenspei­
sung besitzen.
Erdung von Zenerbarrieren
Die Aufgabe der zweikanalig aufgebauten Zenerbarriere ist nicht nur die
Sicherstellung der Spannungs‐ und Strombegrenzung zwischen den beiden
Kanälen mit den Klemmen 5 und 8, sondern auch deren Begrenzung gegen­
über dem Erdpotenzial.
A1020-4.0 en/de/fr
Nicht‐Ex‐Bereich
R
1
1
2
x3
3
x3
4
R
1
auf I
1
Messver‐
stärker
8
7
6
5
= U
/ R
begrenzt.
k
Z
1
25
HBM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis