Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaffee Entnehmen; Nach Dem Kaffeekochen; Reinigung Und Pflege - Superior CM 2023 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Wassermenge muss sich zwischen den Füllmarkierungen des Wassertanks (9)
bewegen. Bei einer zu geringen Wassermenge kann das Gerät überhitzt werden. Bei
einer zu hohen Wassermenge kann die überschüssige Flüssigkeit überlaufen.
Klappen Sie die schwenkbare Filterhalterung (3) auf, indem Sie diese nach links
schwenken.
Setzen Sie einen Papierfilter der Größe 1x4 in die Filterhalterung (2)ein.
Geben sie die gewünschte Menge an Kaffeepulver in den Papierfilter.
Schwenken Sie die schwenkbare Filterhalterung (3) wieder nach rechts. Die
schwenkbare Filterhalterung (3) rastet hörbar ein.
Stellen Sie die leere Glaskanne (12) mit geschlossenem Deckel auf die
Warmhalteplatte (5) und achten Sie darauf, dass der Tropfstopp der Kanne (10)
korrekt unter dem Tropfstopp der Filterhalterung (4) positioniert ist!
EIN- / AUSSCHALTEN
Stecken Sie den Netzstecker (6) in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
Durch Kippen des Ein- / Ausschalters (7) auf I schalten Sie die Kaffeemaschine
ein. Die Betriebsleuchte im Inneren des Schalters(7) schaltet sich ein.
Solange das Gerät eingeschaltet ist, bleibt die Warmhalteplatte (5) warm.
Zum Ausschalten kippen Sie den Ein- / Ausschalter (7) auf O. Die Betriebsleuchte
im Innern des Schalters (7) schaltet sich ab.

KAFFEE ENTNEHMEN

Warten Sie mit dem Entnehmen des gekochten Kaffees solange, bis auch das
restliche Wasser aus dem Filter in die Glaskanne (12) gelaufen ist.
Nehmen Sie die Glaskanne (12) am Kannengriff (11) von der Warmhalteplatte
(5) und gießen Sie den Kaffee in ein hitzebeständiges Gefäß / Tasse.
Der Deckel der Glaskanne (12) lässt sich durch ein leichtes nach hinten Ziehen
des Deckelöffners nach oben aufklappen.

NACH DEM KAFFEEKOCHEN

Warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist!
Klappen Sie die schwenkbare Filterhalterung (3) auf, indem Sie diese nach links schwenken.
Greifen Sie vorsichtig den Rand des Papierkaffeefilters und heben Sie diesen
mit dem Kaffeesatz heraus. Sie können auch die Filterhaltung (2) an der
innenliegenden Lasche herausnehmen.
Entsorgen Sie den Kaffeesatz in einen Mülleimer.

REINIGUNG UND PFLEGE

Achtung:
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker (6) aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen!
Achten Sie darauf, dass die Glaskanne (12) außen
trocken ist, damit beim Einschalten des Gerätes
kein Wasser auf die Warmhalteplatte (5) und somit
ins Geräteinnere gelangen kann. Gefahr eines
Stromschlages!
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis