Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Montage - Profroid SOLO XS serie Handbuch

Decken luftkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

Als Fachmann hat der Installateur:
1. Die Nutzungsbedingungen der Kältegeräte in der von ihm
entworfenen Anlageninstallation festlegen, für die er die
Alleinverantwortung trägt. Dieses Gerät ist zum Einbau in
Maschinen bestimmt, welche die EU-Maschinenrichtlinie erfül-
len. Dieses Gerät darf erst nach dem Einbau in eine, diese
Sicherheitshinweise erfüllendende Maschine in Betrieb genom-
men werden und auch nur dann, wenn diese Maschine alle
geltenden gesetzlichen Auflagen erfüllt.
2. Falls erforderlich, diese Hinweise zu ergänzen und anzupas-
sen, indem er, je nach den Nutzungsbedingungen der
Kältegeräte, weitere Sicherheits- und/oder Prüfvorschriften hin-
zufügt.
3. Alle Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten aussch-
ließlich von auf diesem Gebiet erfahrenen Fachleuten unter
Beachtung der folgenden Normen und Vorschriften ausführen
zu lassen: EN 378, EN 14276, EN 13136, EN 13313, EN
60204 und EN 60335, EU- Richtlinien, allgemeine Fachregeln
und Sicherheitsvorschriften, am Aufstellort der Anlage gelten-
den Vorschriften sowie ferner alle Bestimmungen, die im Laufe
d e r We i t e r e n t w i c k l u n g d e r Te c h n i k u n d d e r a m t l i c h e n
Vorschriften eingeführt werden.
Sollten die Installation, Inbetriebnahme, Anwendung und
Wartung nicht gemäß dieser Bedienhinweise erfolgen, über-
nimmt ProFroid keine Haftung für die hieraus entstehenden
Folgen.
4. den Kunden vollständig in der Überwachung, Wartung und
Betreuung der Kältegeräte zu unterweisen.
Die Geräte werden mit Schutzgas (Stickstoff oder trockene Luft)
unter Druck ausgeliefert; vor dem Anschließen ist der Druck mit
einem Druckmanometer zuprüfen.
Beachten Sie die gängigen Regeln und Vorschriften für den
Transport und die Handhabung von unter Druck stehenden
Anlagen. Installieren Sie das Gerät an einem ausreichend belüfte-
ten Ort gemäß den gültigen Normen und Vorschriften, weil das
Gerät unter Stickstoffdruck steht.
Sehr wichtig: Vor jeglichem Eingriff an einer Kälteanlage muss die
Stromzufuhr unterbrochen werden. Es obliegt demjenigen, der
diese Arbeiten ausführt, dafür zu sorgen, dass dies beachtet wird.
ProFroid kann für Änderungen oder Reparaturen, die ohne vorheri-
ge Zustimmung erfolgt sind, keine Haftung übernehmen.
Die Geräte sind ausschließlich für Fachleute bestimmt, für den
Einsatz in Kälteanlagen und gemäß den entsprechenden
Einsatzgrenzen.
Die Gerätekennzeichnung und die Einsatzgrenzen desselben sind
auf dem Typenschild angegeben; das Typenschild ist auf dem
Gerät befestigt. Ein Foto von einem Geräte-Typenschild befindet
sich in dieser Bedienungsanleitung. Die Typenschilder sind: auf
dem Block des Wärmetauschers, auf dem Chassis der Anlage, auf
dem Gehäuse des Verflüssigungssatzes, auf dem Behälter des
Flüssigkeitsbehälters und für Flüssigkeitsstationen. Die Anlage
muss so installiert und betrieben werden, dass die Einsatzgrenzen
des Geräts nicht überschritten werden. Das Gerät ist für eine maxi-
male Umgebungstemperatur von +38 °C ausgelegt.
Der Benutzer oder Bediener muss die Handhabung und Wartung
der Geräte durch erfahrenes Fachpersonal und unter Beachtung
d e r
n a c h f o l g e n d e n
H i n w e i s e
Installationsbetrieb selbst erlassener, zusätzlicher Vorschriften vor-
nehmen lassen. Für diese Arbeiten gelten selbstverständlich auch
die anfangs zitierten Normen und Richtlinien.
Dies gilt ebenfalls für Zeiten, in denen sich die Anlage nicht in
Betrieb befindet.
Die durchschnittliche Lebensdauer unserer Geräte beläuft sich auf
10 Jahre unter der Voraussetzung, dass die hier genannten
Vorschriften und die für die Bestandteile der Anlagen gelten
Vorgaben eingehalten werden. ProFroid kann bei Nichtbefolgen
dieser Bedienhinweise für mögliche Folgen nicht verantwortlich
gemacht werden.
28
www.profroid.com
u n d
e v e n t u e l l e r,
v o m
Als Verbindungsrohre für ProFroid-Geräte kommen folgende Arten
in Frage:
- Kupfer, nach Norm NF EN 12735;
- Stahl, nach NF EN 10216-2 (Klasse P265GH, Nr. 1.0425);
- Edelstahl, nach Norm NF EN 10217-7
(Klasse 304L - X2CrNi18-9 / No 1.4307).
Diese Rohre müssen regelmäßig gemäß den am Aufstellort gelten-
den Normen, Regeln und Verwaltungsvorschriften geprüft werden.
Einige Kühlmittel können schädlich oder ätzend sein und ihre
Anwendung muss wissentlich auf der Basis dieser Risiken d u r c h -
geführt werden im Falle eines Lecks der Anlage.

Montage

1. B e - u n d E n t l a d u n g m ü s s e n m i t d e n d a z u g e e i g n e t e n
Hilfsmitteln erfolgen (Gabelstapler, Kran usw.); am Gerät
vorhandene Hebeösen, Anhebepunkte o.ä. sind zu verwenden.
2. Das Personal muss zu diesen Arbeiten befähigt und mit ent-
s p r e c h e n d e n
S c h u t z a u s r ü s t u n g e n
(Handschuhe, Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe usw.).
Personen dürfen sich niemals unter schwebenden Lasten
aufhalten.
3. Beim Gerätetransport muss das Personal für die richtige
G l e i c h g e w i c h t s l a g e s o r g e n , u m j e g l i c h e G e f a h r d e s
Umkippens oder Aufschaukelns auszuschließen.
4. P r ü f e n , d a s s d a s G e r ä t o d e r d i e Z u b e h ö r t e i l e k e i n e
Transportschäden aufweisen und alle Teile vollständig sind.
5. Wenn die Anlage in einem Erdbebengebiet aufgestellt wird,
muss der Installateur die entsprechenden Vorgaben beachten.
6. Wenn das Gerät in einem Bereich installiert wird, für den zwin-
gend ein externer Brandfall berücksichtigt werden muss, hat
der Betreiber/Installateur die notwendigen Vorkehrungen ent-
sprechend zu treffen.
7. Der Anlagenaufstellort muss waagerecht, eben und genügend
t r a g f ä h i g s e i n . E s i s t d a r a u f z u a c h t e n , d a s s k e i n e
Schwingungen auf das Gerät übertragenwerden.
8. Zur Vereinfachung der Wartungsarbeiten muss um die Anlage
herum ausreichend Platz gelassen werden.
9. Die Anlagen dürfen nur in gut belüfteten Räumen aufgestellt
werden.
10. Um ein Zusetzen oder Verstopfen der Lamellen zu verhindern,
dürfen Wärmetauscher nur an einem staubfreien Ort ohne
benachbarte Luftverunreinigungsquellenaufgestelltwerden.
11. B e i m E i n s a t z i n k o r r o s i v e r A t m o s p h ä r e ( M e e r e s l u f t ,
Luftverunreinigung durch Gase usw.) muss sichergestellt wer-
den, dass geeignete Korrosionsschutzmittelverwandtwurden.
12. Es ist zu prüfen, ob die Anschlussleitungen die erforderliche
Druckfestigkeit besitzen (EN378-2).
13. Alle flexiblen Leitungen müssen ordnungsgemäß befestigt wer-
den; keinesfalls dürfen die Anschlussleitungen der verschiede-
nen Bauteile unter Druck / Spannung gesetzt werden.
14. Beim Anbringen der Schlauchverbindungen ist darauf zu ach-
ten, dass sich keine empfindlichen Baugruppen in der Nähe
der Schlauchbefestigungspunkte befinden.
15. Bei Eingriffen am Gerät muss der Bediener sofort alle Öffnun-
gen des Kreislaufs verschließen (+ Stickstoffdruckbefüllung).
16. Druckleitungen (Auslässe von Druckbegrenzern) müssen der-
g e s t a l t i n s t a l l i e r t s e i n , d a s s w e d e r P e r s o n e n n o c h
Gegenstände mit dem ausströmenden Kältemittel in Berührung
kommen.
17. Es ist sicherzustellen, dass flexible Schlauchverbindungen kei-
nen Kontakt zu Metallteilen haben.
18. Die eingesetzten Wärme- und Schallisolierstoffe dürfen keine
korrosive oder sonstige negative Wirkung auf die Befestigungs-
- materialien haben
19. Schutzeinrichtungen, Schlauchleitungen und Zubehör müssen
vor ungünstigen Umwelteinflüssen geschützt werden.
20. Zugangs- und Fluchtwege müssen entsprechend den gültigen
Vorschriften stets freigehalten werden.
v e r s e h e n
s e i n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solo 25 xsSolo 31 xs

Inhaltsverzeichnis