Tabelle 9-1: Erforderliche Prüfungen
Leckageprüfung
Norm
Prüfmedium
Prüfdruck
Prüfablauf
Dichtheitsprüfung
Norm
Prüfmedium
Prüfdruck
Prüfzeit
Prüfablauf
Funktionsprüfung: Prüfung des Nennhubs
Vorbereitende
Maßnahmen
Prüfablauf
EB 8020
DIN EN 60534-4 bzw. ANSI/FCI 70-2
trockene, öl- und fettfreie Druckluft
Eingangsseite: 4 bar (Standard); max. 40 bar
Ausgangsseite: Atmosphärendruck oder Anschluss an Durchflussmessgerät
1. Kegel aus dem Sitz fahren (Ventil geschlossen).
2. Prüfmedium von der Eingangsseite aus mit Prüfdruck beaufschlagen.
3. Sobald der Leckdurchfluss stabil ist, Sitzleckage messen. Die gemessene Sitz-
leckage darf die für die entsprechende Leckage-Klasse geforderte maximal
zulässige Sitzleckage nicht überschreiten.
Prüfung in Anlehnung an DIN EN 12266-1, Prüfung P11
trockene, öl- und fettfreie Druckluft
5 bar (Standard)
vgl. DIN EN 12266-1
1. Ventil in Prüfvorrichtung einspannen oder mit Prüfadapter versehen.
2. Kegel aus dem Sitz fahren (Ventil geöffnet).
3. Ventil mit Prüfdruck beaufschlagen und für die vorgegebene Prüfzeit Prüf-
druck aufrechterhalten.
4. Dichtheit visuell prüfen, z. B. mit Lecksuchspray oder durch Eintauchen in ein
Wasserbad. Innerhalb der Prüfzeit dürfen keine Blasen sichtbar sein.
5. Dichtheit des Balgs prüfen. Dazu z. B. einen Schlauch an den Prüfanschluss
anschließen und das Schlauchende in einen Wasserbehälter tauchen. Inner-
halb der Prüfzeit dürfen keine Blasen sichtbar sein.
6. Nach Ablauf der Prüfzeit Prüfdruck auf Atmosphärendruck reduzieren.
Der Antrieb ist sachgemäß montiert.
Peripheriegeräte (Magnetventil, Stellungsregler) sind sachgemäß montiert.
Die Stopfbuchspackung ist korrekt angezogen.
Es liegt kein Innendruck am Ventil an.
1. Eingangssignal anlegen, um die Endlagen des Ventils anzufahren.
2. Mithilfe des Hubschilds Nennhub ermitteln.
Instandhaltung
9-7