Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SWARCO SW3224 Bedienungsanleitung Seite 22

Schleifendetektor mit astra-swiss-spezifikation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dies kann beim Betrieb von mehreren über Schleifen und / oder Schleifenzuleitung mit-
einander verkoppelten Detektoren zur Entstörung beitragen (siehe Hinweise zur
Frequenzeinstellung bei mehreren Detektoren).
Bei bekannter Frequenz von externen Störquellen kann durch Wahl eines geeigneten
Frequenzbereiches ebenfalls eine Entstörung erreicht werden. Der Kanal ist fehlerhaft, wenn
der gewählte Frequenzbereich nicht eingestellt werden kann (siehe auch Kapitel 6.2).
Der Oszillator des SW3224 ist so ausgelegt, dass bei Verwendung von Induktionsschleifen
mit Induktivitäten im empfohlenen Bereich (siehe Kapitel 8.1) alle Frequenzbereiche genutzt
werden können.
Um eine möglichst hohe Störsicherheit zu erreichen, sollte die maximal mögliche
Messfrequenz eingestellt werden.
Hinweise zur Frequenzeinstellung bei mehreren Detektoren
Durch die Schleifenansteuerung im Multiplexbetrieb, können sich die Kanäle eines Detektors
nicht gegenseitig beeinflussen. Der Anwender hat somit nur darauf zu achten, dass
miteinander verkoppelte Kanäle mehrerer Detektoren einen ausreichend großen
Frequenzabstand besitzen.
Eine Kopplung zwischen Detektorkanälen kann durch geringen Abstand der Induktions-
schleifen zueinander und / oder durch eine gemeinsame Schleifenzuleitungsführung
erfolgen. Die Kopplung wird größer, je kleiner der Abstand der Schleifen ist und je länger die
Kanäle z.B. durch ein gemeinsames Zuleitungskabel geführt werden.
ACHTUNG!
Bitte beachten Sie, dass verkoppelte Detektorkanäle mit verschiedenen Frequenzen
arbeiten müssen und zusätzlich die Synchronisierungsfunktion (siehe Kapitel 7.5.1)
aktiviert ist.
Die Differenz der Messfrequenzen sollte mindestens ca. 5 - 10 kHz betragen und kann in der
Regel durch die Wahl unterschiedlicher Frequenzbereiche pro Detektor erreicht werden.
Der Kanal-Diagnosewert Frequenz zeigt die aktuellen Messfrequenz an (siehe Kapitel 7.3.7)
und kann bei der Einstellung gleicher Frequenzbereiche bei mehreren Detektoren zur
Kontrolle des oben angegebenen minimalen Frequenzabstandes benutzt werden.
Beim standardmäßigen Einsatz mehrerer SW3224 an einem Erfassungsquerschnitt z.B. auf
einer Autobahn, wird folgende Vorgehensweise bei der Frequenzeinstellung empfohlen.
Normalerweise müssen 2 bzw. 3 Fahrspuren pro Fahrtrichtung erfasst werden. Hierzu sind 4
bzw. 6 Doppelschleifenmesssysteme erforderlich die sich auf 2 bzw. 3 Detektoren verteilen.
Ausgehend von der längsten Zuleitung werden die Frequenzbereiche auf die verschiedenen
Detektoren verteilt, d.h. Systeme mit längeren Zuleitungslängen erhalten niedrigere
Frequenzen und Systeme mit kürzeren Zuleitungslängen erhalten höhere Frequenzen.
www.swarco.com
SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH, Niederkircher Straße 16, D-54294 Trier, Germany
T. +49-651-81002-0, F. +49-651-81002-999, E. detection@swarco.de
22/45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis