Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Römer Absolute Arm Benutzerhandbuch

Römer Absolute Arm Benutzerhandbuch

Messarms
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Absolute Arm:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROMER Absolute Arm
Benutzerhandbuch
0HWURORJ\ WR JR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Römer Absolute Arm

  • Seite 1 ROMER Absolute Arm Benutzerhandbuch 0HWURORJ\ WR JR...
  • Seite 2 Hexagon Metrology Division ROMER Z.A. des Bois Blanche F-41800 MONTOIRE-sur-le Loir, Frankreich Tel.: +33 2 54 86 40 40 romerfr.service@hexagonmetrology.com Hexagon Metrology Inc. 3536 Seagate Way Oceanside, CA 92056, USA Tel.: +1 760-994-1401 techsupport@ROMER.com ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 3: Einführung

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hexagon Metrology-Vertriebspartner (vgl. Anhang). Markenrechtlicher Hinweis ROMER® ist ein registriertes Warenzeichen von HEXAGON AB in den USA und anderen ausgewählten Ländern.ROMER Absolute Arm ™ ist ein Warenzeichen von HEXAGON AB. Wichtiger Hinweis Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden und stellen für HEXAGON AB keinerlei Verpflichtung dar.
  • Seite 4: Aufbau Von Sicherheitshinweisen

    Personenschäden zur Folge haben kann. HINWEIS! "Hinweis" kennzeichnet Anwendungshinweise mit nützlichen Informationen zur Bedienung des ROMER-Systems oder seiner Komponenten. Die in einem Hinweis enthaltenen Informa- tionen sind nicht sicherheitsrelevant. Die Nichtbeachtung eines solchen Hinweises kann zu Schäden am ROMER-System oder ungenauen Messungen führen.
  • Seite 5: Wichtiger Sicherheitshinweis

    Voraus zu vermeiden. Der Betreiber stellt sicher, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen. Der Benutzer des ROMER-3D-Messarms muss alle im Anhang enthaltenen Hinweise zu den Themen mechanische und elektrische Sicherheit, Akku, sachgemäße Verwendung und anderen sicherheitsrelevanten Aspekten vor dem Auspacken des Systems lesen.
  • Seite 6: Mechanische Sicherheit

    Betrieb und Transport des Geräts in die unten markierten Bereiche zu fassen HINWEIS! Installation des Arms?Herunterfallen des Arms?Die Basis des ROMER Absolute Arm ist als zuverlässige Messplattform konzipiert, die auf einer ebenen und stabilen Arbeitsfläche ange- bracht werden muss. Der ROMER-Befestigungsring kann mit Hilfe der Fixieröffnungen auf Wunsch auch auf einer kundenspezifischen festen Unterlage angebracht werden.
  • Seite 7: Akkusicherheit

    Der Arm darf nur mit ordnungsgemäß angebrachtem Batteriefachdeckel betrieben werden. Wird der Batteriefachdeckel nicht ordnungsgemäß angebracht, kann dies zu Verunreinigungen des Batteriefachs, zu Beschädigungen des Akkus und / oder zu Datenverlusten führen, wenn der Akku wäh- rend des Betriebs verschoben wird ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 8: Sonstige Sicherheitsmaßnahmen

    Basis bei Installation, Transport und Verpackung niemals am Gewinde halten HINWEIS! Verwendung des Arms Verschleiß der Komponenten  ROMER Absolute Arm nicht in Betrieb nehmen, wenn Abdeckungen entfernt wurden  Nicht im Freien verwenden  Niemals Abdeckungen der Achsen entfernen ...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    C.1.4 ROMER runde Magnetplatte (Option) ........
  • Seite 10 Konfiguration für Kontakttaster ......... 56 ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0...
  • Seite 11 ........90 ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0...
  • Seite 12 ..........105 ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0...
  • Seite 13: Romer Absolute Arm Produktvorstellung

    RODUKTVORSTELLUNG Ü BERSICHT Der ROMER Absolute Arm ist ein 3D-Koordinatenmessgerät mit mehreren Gelenken. Er besteht aus hochwertiger, temperaturstabiler Kohlefaser. Das Gerät imitiert und verbessert die Bewegung und Reichweite des menschlichen Arms (Schulter, Ellbogen und Handgelenk). Jedes Element bietet mehrere Freiheitsgrade (2 an der Schulter, 2 am Ellenbogen, 2 am Handgelenk).
  • Seite 14 (nur Absolute 75). (Vgl. Abschnitt "Zubehör".) Fig 2 - Dreh-Schwenk-Einheit Der ROMER Absolute Arm wird über RDS, den Schnittstellenserver zwischen dem Arm und der Messsoftware, verwaltet. RDS erlaubt die Konfiguration der Funktionen des Arms und des Kommunikationsprotokolls, die Kalibrierung der Taster, die Verifizierung des Systems und zahlreiche andere Anwendungen.
  • Seite 15: Ausführungen Des Romer Absolute Arm / Feature Packs

    USFÜHRUNGEN DES BSOLUTE EATURE ACKS A.2.1 Ausführungen und Optionen Der ROMER Absolute Arm ist in 2 Ausführungen lieferbar: 73 (gute Leistung) und 75 (hohe Leistung). Aus der nachstehenden Tabelle gehen die Standard- und optionalen Konfigurationen jedes Arms hervor. Beschreibung Einfacher...
  • Seite 16: Arm Für Rohrprüfungen

    A.2.2 Arm für Rohrprüfungen Der ROMER Absolute Arm kann in einer eigenen Konfiguration zur Prüfung von Rohren während der Fertigung eingesetzt werden. Diese Konfiguration ist nur für die Ausführung 73 in den 3 folgenden Größen erhältlich: Der Arm wird auf einem Podest montiert, das in 2 Größen lieferbar ist: klein (250 mm) und groß...
  • Seite 17: A.2.3 Feature Packs

    ROMER Absolute Arm Produktvorstellung A.2.3 Feature Packs Der ROMER Absolute Arm ist in 2 Ausführungen lieferbar, die sich in puncto Ausstattung und Genauigkeit unterscheiden: Absolute 73 und Absolute 75 (hohe Genauigkeit). Beide Ausführungen können um Feature Packs (FP) erweitert werden. Bei einem Feature Pack handelt es sich um ein Modul, das an der Rückseite der Basis des Arms angebracht wird.
  • Seite 18: A.3 Kennzeichnung

    Die Seriennummer befindet sich auf einem Typenschild, das an zwei Orten angebracht ist: einmal an der Basis des ROMER Absolute Arm und zusätzlich an der Vorderseite des Trage- koffers. Die Seriennummer ist außerdem in den mitgelieferten Unterlagen, z. B. auf dem Zerti- fikat des Arms, angeführt.
  • Seite 19 WW: Typ der Dreh-Schwenk-Einheit (Null = 6 Achsen / T = Kon- figuration zur Rohrprüfung / SE = 7 Achsen für externen Scanner / SI = 7 Achsen mit integriertem Scanner) Beispiel: RA-7325: Absolute Arm, einfache Ausführung, Größe 2500 Hersteller Marke und Hersteller des Arms...
  • Seite 20: Aufkleber Auf Dem Feature Pack

    FF: Fertigungsstandort (FA = Montoire / UC = Oceanside) Beispiel: 3-0001-FA: Feature Pack für kabelloses Scannen, herge- stellt in Montoire, Gerätenummer 0001 Leistungsauf- Stromverbrauch nahme Inhalt Informiert über enthaltene Komponenten Konformitätskennzeichnung Recycling Europäisches Recycling (vgl. Anhang) ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 21: A.4 Übersicht

    ROMER Absolute Arm Produktvorstellung Ü BERSICHT A.4.1 Beschreibung des Arms Fig 7 - Übersicht Griff (nur 75) Kontakttaster SpinGrip (nur 75) LEDs Dreh-Schwenk-Einheit Ein- / Aus-Taste Tasten Gegengewicht Kontakttaster Basis des Arms ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 22: Übersicht Über Die Basis

    ROMER Absolute Arm Produktvorstellung A.4.2 Übersicht über die Basis Fig 8 - Rückseite der Basis 1. DC-Eingang 2. ROMER Datenschnittstelle für Feature Pack 3. USB-Verbindung zu Computer 4. Führungen für Feature Pack Fig 9 - Übersicht über die Basis LED Fehler...
  • Seite 23: Übersicht Über Die Dreh-Schwenk-Einheit

    Arretierung TKJ-Taster Kamera / Werkstückbeleuchtung (nur 75) Verbinder TKJ-Taster Der ROMER Absolute Arm ist zur Aufnahme von Kontakttastern, schaltenden Tastern oder berührungslosen Tastern für Rohrprüfungen konzipiert. Am Griff befindet sich ein TKJ-Verbinder. 3 Drucktasten dienen zur Erfassung von Punkten, zum Starten des Digitalisierungsvorgangs sowie zum Klicken, Validieren oder Abbrechen.
  • Seite 24: Übersicht Über Den Feature Pack

    Der Feature Pack ist entweder im Lieferumfang enthalten (Ausführung 75) oder optional erhältlich. Feature Packs können jederzeit am Arm angebracht werden. Fig 11 - Übersicht über den Feature Pack Führungen zur Basis des Arms DC-Eingang Anschluss für externes Zubehör Anschluss für Scanner USB-Verbindung zu Computer ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 25: Arretierung Für Gegengewicht

    Anschlag vor dem Gebrauch des Arms unbedingt entfernen! Das Gegengewicht des ROMER Absolute Arm ist mit einer intelligenten Arretierung ausge- stattet, das eine Abwärtsbewegung des Gegengewichts verhindert. Die Arretierung kann über eine Vorrichtung seitlich am Arm ver- bzw. entriegelt werden.
  • Seite 26: A.5 Standardzubehör

    Installations-CD) USB-Kabel: Standardverbindung zwischen dem Arm und dem Be- triebssystem Netzkabel: Stromversorgung für den Arm Kontrollstab (nur Absolute 75): Hilfsmittel zur Prüfung der Genauig- keit des Arms ROMER -Befestigungsring: Befestigung des Arms ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 27 ROMER Absolute Arm Produktvorstellung Abbildung Element Grundplatte (Absolute 73): einfache runde Grundplatte mit RO- MER-Befestigungsring Magnetplatte (nur Absolute 75): Halterung auf 3 Magneten samt ROMER-Befestigungsring ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 28: A.6 Tragekoffer

    EXT. Rückseite Für zulässige Verlängerung SCANNER Rückseite Zum Anschluss eines externen Scanners oder eines von ROMER bezogenen Fußschalters Vorderseite der Zum Anschluss eines Standardkopfhörers Basis Rückseite Nur für das spezielle USB-Kabel zum ROMER Absolute ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 29: Installation Der Verwaltungssoftware

    Zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Computer und dem Arm wird ein USB-Kabel oder ein Wi-Fi-Modul benötigt. NSTALLATION DER ESSSOFTWARE Die Messsoftware (Romosoft, PCDMIS u. a.) kann vor oder nach RDS installiert werden. Bei der Installation die Installationsanweisungen beachten. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 30: Installation Von Rds

    4. Auf "Next" klicken. 5. Lizenzvertrag lesen und auf "Ja" klicken. 6. Am Ende des Installationsvorgangs auf "Finish" klicken. 7. Zum Neustarten des Computers auf "OK" klicken. Es ist nicht erforderlich, Armdaten auf den Computer herunterzuladen. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 31 Alle Einstellungen, Optionen und die Konfiguration werden gespeichert. Eine gegebenenfalls vorhandene Firewall sollte deaktiviert werden, da sie im Zusammenhang mit RDS Funktionsstörungen verursachen kann. Abhängig von der Windows ®-Version müssen möglicherweise einige Meldungen bestätigt werden, z. B. zur Installation der Jungo-Treiber. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 32: Installation Des Arms

    Vakuumgrundplatte HINWEIS!  Der Arm ist zur Verwendung in aufrechter Position konzipiert. ROMER haftet nicht für Schäden, die auf eine falsche Ausrichtung des Arms oder mangelnde Messgenauigkeit infolge einer falschen Ausrichtung des Arms zurückzuführen sind. Der Produktkatalog enthält eine vollständige Zubehörliste.
  • Seite 33: Romer -Befestigungsring

    Installation des Arms C.1.1 ROMER -Befestigungsring Der ROMER-Befestigungsring verbindet die verschiedenen Halterungsvarianten mit dem Arm. Der Befestigungsring kann mit 6 Schrauben (M6) auf jeder optional erhältlichen Platte und sogar direkt auf einer kundenspezifischen Unterlage angebracht und mit 17 N m festgezogen werden.
  • Seite 34: Romer -Befestigungsring Auf Standardmagnetplatte

    Fig 15 - Montage der Standardmagnetplatte 2. Magneten verriegeln. C.1.4 ROMER runde Magnetplatte (Option) Vorgehensweise 1. ROMER-Befestigungsring auf der runden ROMER-Magnetplatte fixieren. 2. Magnetplatte auf einer ebenen und stabilen Oberfläche positionieren. 3. Magnet durch Drehen des Hebels arretieren. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 35: Vakuumgrundplatte (Option)

    Während des Betriebs muss der Druck dauernd -12.32 psi (-0.85 bar) betragen Grundplatte Enthält Vakuumöffnungen Schnellinstallation 1. ROMER-Befestigungsring an der Vakuumgrundplatte anbringen. 2. Sicherstellen, dass die Arbeitsfläche luftundurchlässig, glatt und sauber ist. 3. Vakuumgrundplatte auf die Arbeitsfläche stellen. 4. Vakuumgrundplatte an das Stromnetz anschließen. 5. Vakuum herstellen.
  • Seite 36: Stative Und Ständer (Option)

    Arm auf dem Befestigungsring montiert wird. HINWEIS! Fehlerhafte Anbringung oder mangelnde Stabilität Messfehler!  Benutzerhandbuch des Stativs oder Ständers gründlich lesen, um ordnungsgemäße Auf- stellung zu gewährleisten Leichtes, mobiles Tetralock-Stativ Einstellbarer Ständer Mobiles Kohlegraphit-Stativ ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 37: Arm Aus Dem Tragekoffer Auspacken

    Installation des Arms RM AUS DEM RAGEKOFFER AUSPACKEN Vorgehensweise 1. Arm am Haltebügel und an der E-Achse festhalten und aus dem Tragekoffer heben. Fig 17 - Arm aus dem Tragekoffer auspacken ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 38: Arm Auf Der Grundplatte Fixieren

    RM AUF DER RUNDPLATTE FIXIEREN Arm auf den Befestigungsring setzen. 2. Gegenstück des ROMER-Befestigungsrings an der Basis des Arms fixieren. HINWEIS! Der Arm muss fest am Ring fixiert werden, damit Stabilität und Messgenauigkeit gewährleis- tet sind. Außerdem ist sicherzustellen, dass die 6 Schrauben des Befestigungsrings gut angezogen sind.
  • Seite 39: Taster Am Arm Anbringen

    Installation des Arms ASTER AM RM ANBRINGEN HINWEIS! ®  Der Taster muss korrekt aufgesetzt werden: Nut des Tasters am TESA -Logo ausrichten. Vorgehensweise 1. Taster am TKJ-Verbinder anbringen. 2. Taster mit dem Schlüssel arretieren. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 40: Arm In Den Tragekoffer Packen

    Beim Gegengewicht der ersten Generation harten Sicher- heitsanschlag an der Gaspumpe des Gegengewichts anbringen. Arm festhalten und Gegenstück des ROMER-Befestigungsrings lösen. Arm am Haltebügel und an der E-Achse nehmen und vorsichtig in den Tragekoffer legen. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0...
  • Seite 41: Installation Des Arms Für Rohrprüfungen

    Auf diesen Podesten kann das Gegenstück des ROMER-Befestigungsrings direkt montiert werden.  Am Podest kann eine Stahlplatte angebracht werden, damit es mit der ROMER-Standard- magnetplatte verwendet werden kann.  An der Grundplatte des Podests können 3 Magnete fixiert werden, damit das Podest auf eine Arbeitsfläche aus Stahl gestellt werden kann.
  • Seite 42: Installation Und Deinstallation Des Arms Für Rohrprüfungen

    Immer sicherstellen, dass die Unterlage, auf der das Podest steht, eine optimale Stabilität erlaubt HINWEIS! Beim Anbringen des Gegenstücks des ROMER-Befestigungsrings, der Stahlplatte oder der Magnete sicherstellen, dass alle Schrauben gut festgezogen sind. C.6.2 Installation und Deinstallation des Arms für Rohrprüfungen Aufgrund des stärkeren Gegengewichts darf der Arm für Rohrprüfungen nur durch geschultes...
  • Seite 43: Installation Von Feature Packs

    Bei einem Wechsel oder bei der Wartung zur Montage und Demontage des FP folgender- maßen vorgehen. C.7.1 Installation Vorgehensweise 1. FP an der Basis des Arms anbringen. 2. Die 4 Stifte in die Öffnungen an der Basis einführen. 3. Die 4 Schrauben festziehen. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 44: Anschluss Des Arms

    Anschluss des Arms NSCHLUSS DES USB-A NSCHLUSS Vorgehensweise 1. Netzteil mit dem Arm verbinden. 2. USB-Kabel zwischen Arm und PC anschließen. 3. Arm einschalten. Dazu Netzschalter mindestens 1 Sekunde lang gedrückt halten. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 45: Wi-Fi (Mobility Pack)

    Anschluss des Arms OBILITY D.2.1 Hinweis zur Wi-Fi-Netzwerk-SSID Die SSID (Identifikation) des ROMER Absolute Arm bezieht sich auf den Feature Pack und ist folgendermaßen aufgebaut: "T-UN-FF" T: Art des Feature Packs UN: Seriennummer des Feature Packs FF: Fertigungsstandort D.2.2 Einrichtung des Arms Vorgehensweise 1.
  • Seite 46: D.2.3 Einrichtung Des Computers (Windows Xp®)

    3. "Startmenü" -> "Settings" -> "Network Connections" auswählen. 4. Netzwerkkonfiguration öffnen. 5. Auf "Wireless Connection" -> "Properties" rechtsklicken. 6. Internetprotokoll (TCP/IP) auswählen und auf "Properties" klicken. 7. Die folgende IP-Adresse und Subnetzmaske verwenden: 192.168.0.1 und 255.255.255.0. Auf "OK" klicken. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 47: D.2.4 Einrichtung Des Computers (Windows 7®)

    3. Im Startmenü "ncpa.cpl" eingeben. 4. Auf "Wireless Network" rechtsklicken und "Properties" auswählen. 5. Internetprotokoll (TCP/IPv4) auswählen und auf "Properties" klicken. 6. Die folgende IP-Adresse und Subnetzmaske verwenden: 192.168.0.1 und 255.255.255.0. Auf "OK" klicken. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 48 Das Wi-Fi des Computers wird möglicherweise von einer speziellen Software für das Gerät verwaltet. In diesem Fall zur Herstellung einer Verbindung zum ROMER Absolute Arm-Netzwerk und zur Einrichtung der IP-Adresse auf das entsprechende Benutzerhandbuch zurückgreifen. Wenn das Wi-Fi des Computers eine Reihung der Netzwerke vornimmt, sicher- stellen, dass sich das Netzwerk "T-UN-FF"...
  • Seite 49: Rds-Einrichtung

    3. Wi-Fi-Typ auswählen. 4. Auf "Modify" klicken. 5. Wi-Fi-Schnittstelle auswählen und auf "Select" klicken. 6. Feature Pack auswählen und auf "Select" klicken. 7. Wi-Fi-Fenster schließen und Änderungen speichern. 8. RDS verbindet den Arm automatisch. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 50: Konfiguration Der Messsoftware

    Konfiguration der Messsoftware ONFIGURATION DER ESSSOFTWARE ROMER Der Absolute Arm kann in Kombination mit den nachstehenden Messsoftwares verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine RDS-kompatible Version verfügen. Einige Softwares erfordern eine spezielle Konfiguration. Den entsprechenden Abschnitt bitte sorgfältig lesen.
  • Seite 51: E.1 Romosoft

    3. Das nachstehende Fenster wird angezeigt: Auf "Cancel" klicken. 4. Fenster schließen. Für den Zugriff auf die RDS-Konfiguration das RDS-Symbol in der Taskleiste verwenden oder über das Menü OPTIONS > CUSTOMISATION zugreifen und auf die mittlere Registerkarte doppelklicken. Keine Konfiguration erforderlich. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 52: E.3 Pcdmis

    Die Schaltfläche "Measure" im Menü "Probe Utilities" erlaubt die Tasterkalibrierung in RDS Data Collector. Für den Zugriff auf die RDS-Konfiguration das RDS-Symbol in der Taskleiste verwenden. Für Demolizenzen RomerRDS.dll in interfac.dll umbenennen oder "/ portable:ROMERRDS" in der Verknüpfung verwenden. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 53: Powerinspect

    2. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen PowerInspect und RDS (= dem Arm) auf die Schaltfläche "Connect" klicken. Die Taster werden automatisch erkannt und die Schaltfläche "Probe change" erlaubt die Tasterkalibrierung in RDS. 3. Der Zugriff auf die Einstellungen des Arms erfolgt über das RDS-Menü in der Taskleiste. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 54: Metrolog / Μlog

    1. Benutzernamen und Passwort eingeben und auf "Next" klicken. 2. Nächstes Fenster durch Klicken von "Next" überspringen. 3. Im nächsten Fenster "Type of machine" "ROMER Absolute RDS" und "Automatically recall last probes file" auswählen und auf "Next" klicken. 4. Konfiguration durch Klicken auf "Save" beenden.
  • Seite 55: Polyworks

    Konfiguration der Messsoftware ORKS Nach der Installation von PolyWorks die PolyWorks-Plug-ins installieren. Anschließend die Workspace Manager-Optionen öffnen. In den Plug-ins nur "Perceptron ScanWorks" und "Romer Absolute Arm and Scanning peri- pheral" auswählen. E.6.1 Konfiguration für Kontakttaster (nur ImInspect) PolyWorks und anschließend ImInspect ausführen.
  • Seite 56: E.7 Reshaper

    1. Bei der Installation von Reshaper ROMER RDS-Plug-in auswählen (ggf. Reshaper ROMER RDS-Plug-in installieren). 2. In "Construction > Measure shape / Digitize" "ROMER RDS" auswählen (nur wenn mehrere Plug-ins installiert sind). 3. Eine Schaltfläche bietet Zugriff auf RDS Control Panel (Settings) und RDS Data Collector (Probe Calibration).
  • Seite 57: E.9 Quindos 7

    Neue Taster sind bei der Lieferung des Arms in der Regel kalibriert. Ist eine Neukalibrierung erforderlich, kann der Benutzer den Quindos-Befehl "ReQualifyTool" ausführen. Weitere Informationen enthält das Quindos-Benutzerhandbuch. Umbenennung von Tastern während der Kalibrierung vermeiden. Die vordefinierten Namen verwenden! ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 58: E.10 Aberlink

    Optionsauswahl keine Funktionsunterschiede. Diese Option ist nur für die Referenzabbildung und den entsprechenden Abschnitt der Sprachdatei von Bedeutung, die vom ROMER Absolute Arm beide nicht verwendet werden. Die nächsten Fenster durchkli- cken. Verschiedene andere Pakete wie z. B. .NET Framework werden installiert. Auch dabei handelt es sich um Standardvorgänge.
  • Seite 59 Head" "13) Fixed" auswählen. In der Registerkarte "Others" müssen alle Optionen mit Ausnahme von "SPC Option On", "Probe Default Status ON" und "Probe Check Enabled" deaktiviert sein. Set-up-Fenster schließen, Aberlink 3D beenden und neu starten. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 60: Verwendung Von Aberlink 3D

    Konfiguration der Messsoftware Verwendung von Aberlink 3D  Zur Verwaltung des Arms wird automatisch ein ROMER RDS Arm-Fenster angezeigt. Element Beschreibung Discon- Diese Schaltfläche dient zur Unterbrechung der Verbindung nect zum ROMER RDS Arm. Dies ist in der Regel nicht nötig.
  • Seite 61 Abstand vom nächstgelegenen im aktuellen Element bereits gemessenen Punkt entfernt ist und Taste 1 gedrückt wird. Der Abstand kann in mm oder Zoll angegeben werden, je nachdem, welches Einheitensystem in Aberlink 3D ausgewählt wurde. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 62: Spatial Analyzer

    Langer Druck Links (0) Letzte Messung löschen Nicht verwendet Haupttas- Tastpunkt erfassen Burstpunkte te (1) Rechts (2) Validieren Nicht verwendet E.11 PATIAL NALYZER Sobald SA installiert ist, über "Instrument > Add" das gewünschte System auswählen. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 63: E.12 Calypso

    3. Geräteeigenschaften in der Registerkarte "Machine" definieren: NonCZControl ® ROMERRDSArm aus der Dropdownliste auswählen. Weitere Informationen enthält das Calypso-Benutzerhandbuch. 4. Unabhängig vom verwendeten Taster (Solid oder TP2) in der Registerkarte "Probe" unter PH FIX ® TPxx als Tastersystem auswählen. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 64 6. Verbindungsparameter definieren: In der Registerkarte "Interface" den Hostnamen des Computers eingeben, auf dem CimCoreInterface installiert ist. In der Regel wird "Control" ausgewählt und "localhost,NONCZCONTROL" im Adressfeld eingegeben. 7. Die Einstellungen für "Panel" müssen nicht geändert werden. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 65: F.1.1 Ruhestellung

    - Wenn Kollisionsgefahr mit einem Objekt oberhalb des Arms besteht - Wenn das zu messende oder zu scannende Werkstück sehr klein ist - Zum Einpacken des Arms in den Tragekoffer Nicht arretiert: - Arm betriebsbereit ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 66: Führen Des Arms

    Mit der freien Hand kann der Bediener das zu messende Werkstück halten oder die Kugel des Tasters exakt positionieren. Bei einem ROMER Absolute Arm des Typs 75 kann die zweite Hand am Griff des Arms (langer SpinGrip oder Handgriff) liegen.
  • Seite 67: Handhabung Des Arms Bei Rohrprüfungen

    Messungen mit dem Arm F.1.4 Handhabung des Arms bei Rohrprüfungen F.1.5 Tragen des Arms Arm am Haltebügel und an der Achse B-C bzw. D-E tragen. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 68: F.2.1 Kontakttaster

    Derartige Taster verhindern, dass sich die Kraft, mit der der Bediener den Taster führt, auf die Messung auswirkt. Dies ist besonders bei der Messung weicher Oberflächen oder beweglicher Elemente praktisch. Der schaltende Taster besteht aus einer TKJ-Basis, an der ein M6-TTP-Sensor (z. B. ein TesaStar) angebracht werden kann. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 69: Tipps Und Tricks

    Wahl des Durchmessers der Tastspitze  Der ROMER Absolute Arm unterstützt Tastspitzen mit jedem Durchmesser. Die Wahl des rich- tigen Tasters hängt vor allem vom Zweck der Messung ab: Wie groß ist das zu messende Element? Der Durchmesser der Spitze muss so gewählt werden, dass er für das zu messende Element geeignet ist.
  • Seite 70: Ausrichtung Des Tasters

    Bei der Erfassung von Burstpunkten muss der Taster auf der Oberfläche entlanggleiten. Um Reibung zu vermeiden, sollte er nicht senkrecht zur Oberfläche gehalten werden. Je nach Software und Option muss der Taster zur Seite der Oberfläche zeigen (vgl. "Kom- pensierung des Tasterradius"). ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 71: Position Der Erfassten Punkte

    Punkte ist die Funktion des Elements zu berücksichtigen. Eine Ebene sollte beispielsweise mit mindestens 5 Punkten gemessen werden, wie unten dargestellt. Allgemein muss die Position der Punkte gleichmäßig verteilt sein. Kein Bereich des Elements sollte zugunsten eines anderen benachteiligt werden. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 72: Führung Des Tasters

    Position. Gegengewicht Der ROMER Absolute Arm ist mit einem Gegengewicht ausgestattet, d. h. der Ellbogen des Arms muss während der Messung nicht gehalten werden. Während das Gegengewicht den Arm hält, muss der Benutzer nur die Dreh-Schwenk-Einheit mit dem Taster zum Werkstück führen und mittels Tastendruck Punkte erfassen.
  • Seite 73: Kompensierung Des Tasterradius

    Element verglichen, um den Formfehler zu ermitteln (Planheit, Rund- heit usw.). Die meisten Softwares können nach jedem neuen Punkt, sobald das Element vali- diert ist, den Maximalfehler ermitteln. Dieser Maximalfehler ("Best Fit") bietet Aufschluss darüber, ob das Element korrekt erfasst wurde. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 74: Wechsel Und Kalibrierung Von Kontakttastern

    Wechsel und Kalibrierung von Kontakttastern Übersicht Um präzise Messergebnisse zu erzielen, muss jeder Taster mit dem ROMER Absolute Arm, auf dem er verwendet wird, kalibriert werden. Jeder einzelne Kalibrierdatensatz wird im Spei- cher des ROMER Absolute Arm abgelegt. Der ROMER Absolute Arm überprüft seinen Daten- speicher bei jedem Tasterwechsel.
  • Seite 75 1. Aus der Messsoftware auf die Tasterkalibrierung zugreifen. 2. Referenzkugel positionieren. 3. Durchmesser eingeben. 4. 15-mm-Taster anbringen. 5. Mit dem 15-mm-Taster 9 Punkte auf der Kugel erfassen. 6. Ergebnisse der Messung der Referenzkugel überprüfen und auf "OK" klicken. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 76 10. Am Ende der Berechnung auf "Yes" klicken. Die Restabweichung für das Verfahren "Kugel mit Referenz" wird folgender- maßen berechnet: (Best Fit + Abweichung Durchmesser + Abweichung Mitte) Weitere Informationen enthält das RDS Data Collector-Benutzerhandbuch. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 77: Berührungsloser Rohrsensor

    Messungen mit dem Arm ERÜHRUNGSLOSER OHRSENSOR Der ROMER Absolute Arm kann mit berührungslosen V-Sensoren zur Messung von Rohren eingesetzt werden. Diese Art von Sensoren dient nur für Rohrmessungen. Weitere Informati- onen zur Anwendung enthält die Dokumentation der Messsoftware. Größe Empfohlener Rohrdurchmesser 12.5 mm...
  • Seite 78: Typenschild

    Ein Laserstrahl zeigt dem Benutzer, welcher Punkt erfasst wird. Zum Einschalten auf die Lasertaste drücken: Ein Laserstrahl wird auf das Rohr projiziert. VORSICHT! Produkt der Laserklasse 2M Der direkte Blick in den Strahl kann zu Augenschäden führen  Nicht in den Führungslaser blicken ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 79 Strahl 1 nach unten frei Strahl 1 nach oben unterbrochen Strahl 1 nach oben frei Strahl 2 nach unten unterbrochen Strahl 2 nach unten frei Strahl 2 nach oben unterbrochen Strahl 2 nach oben frei ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 80: Verwendung Des Arms Anstelle Der Maus

    F-Achse an ihren mechanischen Anschlag bringen. E-Achse um ca. 90° drehen. Die Einstellungen der Maussteuerung über den Arm (Tastenbelegung und Akti- vierung / Deaktivierung der Mausfunktion) sind konfigurierbar. Weitere Informa- tionen enthält das RDS Service-Benutzerhandbuch. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 81: Verwendung Der Tasten

    (weiß) Langer Druck Punkte abbre- chen Mitte Kurzer Druck Punkt erfassen Linksklick (rot) Langer Druck Burstpunkte erfassen Rechts Kurzer Druck Validieren Klick auf die (gelb) mittlere Maus- Langer Druck taste Fig 18 - Tasten ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 82 Scannen Punkt er- Validieren fassen / Scannen Punkt er- Validieren fassen Punkt er- Validieren fassen / Scannen Scan star- Validieren ten / stop- Scan star- Validieren ten / stop- CALYPSO Punkt er- Validieren fassen ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 83: Signaltöne Des Arms

    RDS Data Collector bietet mehrere Schnellprüfungen, mit denen der Benutzer die Genauigkeit und Kalibrierung von Arm und Zubehör kontrollieren kann, sowie umfassende Zertifizierungs- verfahren (z. B. B89). Eine ausführliche Beschreibung aller Verfahren enthält das RDS Data Collector-Benutzer- handbuch. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 84: F.8.1 Rds-Symbol

    Messungen mit dem Arm ARNUNGEN UND TATUSMELDUNGEN IN Bei der Verwendung des ROMER Absolute Arm zeigt RDS Informationen und Fehlermel- dungen am Bildschirm an. Die Anzeige erfolgt oben rechts (Warnungen) oder neben dem RDS-Symbol in der Windows-Taskleiste (Statusmeldungen). F.8.1 RDS-Symbol Nach der Installation ist RDS auf dem Computer immer aktiv.
  • Seite 85: Anzeige Des Armstatus

    Vom Arm gemessene Temperatur Temperatur in Grad Akku Akkustand Energieversorgung Niedriger Akkustand Akkustand in % Rate Messfrequenz des Arms Frequenz Der Status des Arms kann jederzeit durch Zeigen mit der Maus auf das RDS-Symbol geprüft werden. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 86: Meldungen Und Signaltöne

    RDS kann auch Meldungen für andere Vorgänge in einem Fenster anzeigen, z. B. wenn ein neuer Taster angeschlossen wird. Bei einigen Vorgängen werden außerdem Signaltöne abge- geben (mechanischer Anschlag, neuer Taster, Punkte erfasst, langer Tastendruck usw.). ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 87: Zubehör

    Zubehör UBEHÖR Mit dem FP2 Mobility Pack kann der ROMER Absolute Arm mit DC-Netzteil oder Akku verwendet werden. Der Arm schaltet automatisch auf Akkubetrieb um, wenn die Stromversorgung über das Netz- teil unterbrochen wird. Umgekehrt wird der Akku geladen, wenn der Arm mit Netzstrom versorgt wird.
  • Seite 88: G.1.2 Akkuladezustand

    Zubehör G.1.2 Akkuladezustand Eine Anzeige am Akku informiert über den Ladezustand. Akku voll aufgeladen Akku halb voll Akkustand niedrig: Netzkabel anstecken ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 89: G.2 Leds

    USB-Kamera oder zur Aufnahme eines Bildes von jedem erfassten Punkt verwendet werden. Weitere Informationen zur Verwendung von Werkstückbeleuchtung und Kamera enthält das RDS Service-Benutzerhandbuch. Die Kamera funktioniert nur im USB-, nicht jedoch im Wi-Fi-Modus. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 90: Vollständige Dokumentation

    Vollständige Dokumentation OLLSTÄNDIGE OKUMENTATION Weitere Informationen enthalten die Benutzerhandbücher der folgenden Komponenten: RDS Service RDS Data Collector Romosoft GPad Software GTube Zusätzliche Taster Docs PCDMIS Portable Reshaper Portable Quindos Sonstiges Zubehör und Software ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 91: Fehlerbehebung

    Sicherstellen, dass die Umgebungsbeleuchtung kei- fasst ne störenden Infrarotstrahlen abgibt Lässt sich der Fehler nicht beheben: Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner und übermitteln Sie ihm die ausgefüllte nächste Seite sowie die Datei RDS.log ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 92  USB  Wi-Fi CPU Wi-Fi IP @ RDS Wi-Fi IP @ Zubehör Scanner V-Sensor Platinenversionen Hauptplatine Platinen Winkeldrehge- Platine Taster Diagnoseinformationen Signaltöne Status der LEDs Tests mit unterschiedli- chen Materialien Ping-Antwort Sonstige Angaben ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 93: Anhang

    Anhang NHANG ECHNISCHE PEZIFIKATIONEN J.1.1 Abmessungen und Gewicht Abmessungen des Arms Fig 20 - Abmessungen Achse C Achse E 1500 2000 2500 3000 3500 1050 4000 1200 4500 1350 ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 94 Achse Minimalwinkel Maximalwinkel Genauigkeit Auflösung (rd) (rd) ∞ keine Drehbegrenzung 0.5" 2.10 -0.93 1.24 0.5" 2.10 ∞ keine Drehbegrenzung 0.5" 2.10 -1.35 1.22 0.5" 2.10 ∞ keine Drehbegrenzung 0.5" 2.10 -1.75 1.75 0.5" 2.10 ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 95 Anhang ROMER-Befestigungsring Fig 21 - Abmessungen Befestigungsring ROMER-Grundplatte Fig 22 - Abmessungen Grundplatte ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 96 Anhang Vakuumgrundplatte Fig 23 - Abmessungen Vakuumgrundplatte Podest für Rohrprüfungen Fig 24 - Abmessungen Podest für Rohrprüfungen Podest Höhe (mm) Klein 237.3 Groß 487.30 ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 97: J.1.2 Genauigkeitsspezifikationen

    Arm. Alle Werte beziehen sich auf die Norm ASME B89.4.22 und sind in Millimeter angegeben. Alle Spezifikationen werden mit einem ROMER Absolute Arm auf einer Grundplatte oder Magnetplatte unter Verwendung eines 15-mm-Stahlkugeltasters mit einer Länge von 50 mm unter stabilen Umgebungsbedingungen erreicht.
  • Seite 98: Ce-Konformität Und Andere Spezifikationen

    Elektrische Anschlusswerte des Arms 15 VDC 3.0 A Spannungsschwankungen der Netzversorgung bis zu ±10 % der Nennspannung Kommunikation Typ 2.0 Datenbus für Zusatzsensor bei ausgewählten Modellen mit 7 Achsen (FP1, FP2) Wi-Fi Integrierte Antenne ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 99 Spannung 7.2 V Nennspannung Max. Entladestrom 2 A kontinuierlich Gewicht 220 g Kommunikation SMBus-kompatibel Höhe / Länge / Breite 22.9 / 86.4 / 78.7 (mm) Akku nur durch Inspired Energy Modellnummer ND2057 ersetzen. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 100 Das Produkt und sein Zubehör entsprechen der RoHS-Richtlinie zur Beschränkung der Ver- wendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten: Blei Sechswertiges Chrom Polybromierte Biphenyle Pentabromdiphenylether (PentaBDE) Decabromdiphenylether (DecaBDE) Quecksilber Cadmium Polybromierte Diphenylether Octabromdiphenylether (OctaBDE) ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 101: Lagerung, Verwendung Und Transport

    Für jeden Transport sollten Messarm und Computer in den entsprechenden Tragekof- fern verstaut werden. Für den Transport per Flugzeug, Schiff, Bahn oder LKW sollten die Produkte wie bei der Auslieferung verpackt und mit Stoßfühlern versehen werden. ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 102: Recycling In Der Europäischen Union (Und Dem Ewr)

    Entsorgung des Produkts zur effektiven Nutzung von Rohstoffen bei. Weitere Informationen über Abgabestellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte erhalten Sie bei den zuständigen Behörden, bei den Teilnehmern am WEEE-Programm oder bei Ihrem Abfallent- sorgungsunternehmen. (EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein) ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 103: J.4.1 Symptom

    LEKTROSTATISCHE NTLADUNG J.4.1 Symptom Obwohl der ROMER Absolute Arm gegen elektrostatische Entladungen geschützt ist, können bei starken Entladungen (Schweißen usw.) Probleme auftreten. In diesem Fall wird am Arm und in der Software eine Fehlermeldung angezeigt. Gegenmaßnahmen: Sicherstellen, dass die Energieversorgung des Arms geerdet ist und die Spannung stimmt.
  • Seite 104: Lösung, Wenn Das Problem Öfters Auftritt

    50 - 60 Hz +/- 5 % automatische Auswahl Ausgangsfrequenz 50 - 60 Hz +/- 1 Hz automatische Auswahl Schutz und Filter Spannungsspitzen: 320 Joule, 2 ms EMI-RFI: 10 dB bis 0.15 MHz, 50 dB bis 30 MHz ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 105: J.5 Abbildungsverzeichnis

    Anhang BBILDUNGSVERZEICHNIS ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0 (10/7/2012)
  • Seite 106 Koordinatenmessgeräte von höchster Mobilität für Forschung, Entwicklung, Fertigung und Montage – dafür steht der Name ROMER im weltweit agierenden Hexagon Metrology-Konzern. Die portablen Messarme, auf die ROMER spezialisiert ist, werden in Europa und den USA nach strengen Qualitäts- und Umweltstandards hergestellt.

Inhaltsverzeichnis