2.
Messerkopf und Messerantrieb
Durch Abnutzung von Antriebslager und Messerkopf tritt
hierbei ein Spiel auf. Dieses Spiel muss vor jedem Mähein-
satz überprüft werden. Sollte der Verschleiß zu groß sein, so
sind gegebenenfalls Antriebslager und Messerkopf auszu-
wechseln.
Bei jeder Wartung die Laufflächen des Messerkopfs fet-
ten - bei K-LOM-/KOM-Antrieb über Schmiernippel!
Der Schnellwechselflansch sollte alle 8 Betriebsstunden
mit Spezial-Langzeitfett „EP2" (siehe Anhang) eingefettet
werden – Schmiernippel am Grundgerät.
MP-Antrieb
Hier können Sie nur die Laufflächen des Messerkopfes alle 2 Betriebsstunden, vor jeder Inbe-
triebnahme sowie nach der Reinigung schmieren.
K-LOM-Antrieb
V
P 2
J / 150 h
P 2
V = vor jeder Inbetriebnahme
J = jährlich
K-LOM-Antrieb vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren. Antrieb auf Undichtigkeiten überprüfen,
wenn notwendig diese so schnell wie möglich beseitigen. Ölstand prüfen.
Ölkontrolle (K-LOM-Antrieb):
•
Messerschutz anbringen.
•
K-LOM-Antrieb waagerecht ausrichten.
•
Abweisblech entfernen.
•
Kontrollschraube (P2), Entlüftungsschraube (P4) und Umgebung säubern.
•
Kontrollschraube (P2) entfernen.
•
Ölstand kontrollieren - das Öl muss in der Kontrollöffnung sichtbar sein.
•
Wenn notwendig, das Öl über die Bohrung der Entlüftungsschraube nachfüllen.
•
Kontrollschraube (P2) und Entlüftungsschraube (P4) anbringen, wenn notwendig neu ab-
dichten.
•
Abweisblech anbauen.
(P4) - Entlüftungsschraube
Getriebe - Ölstand
(P2) - Kontrollschraube
Bild 8. K-LOM-Antrieb - Ölstandkontrolle.
Seite 20
Instandhaltung
Bild 7. Messerkopf.
Abweisblech
KKB-Balken
Schmiernippel
Version 01-2013