KKB-Balken
Instandhaltung
Instandhaltung
1.
Wartung und Pflege
Außer der Beachtung der für die
ebenso wichtig, den nachstehenden Anweisungen über Pflege und Wartung die notwendige Auf-
merksamkeit zu schenken!
Vorsicht!
Alle Pflege- und Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor und abgezogenem Zünd-
kerzenstecker durchführen!
Bei Arbeiten an den Mähmessern Schutzhandschuhe tragen!
Bei Schleifarbeiten an den Mähmessern Schutzbrille tragen!
Auf Kraftstoff- und Ölaustritt achten, ggf. beseitigen.
Schrauben und Muttern regelmäßig auf Festsitz prüfen und bei Bedarf nachziehen.
Der
teilen repariert werden.
Alle gleitenden bzw. beweglichen Teile (z.B. Schaltstangengelenke, Bowdenzüge usw.) mit
Schmierfett bzw. Schmieröl etwas schmieren. Hauptsächlich nach der Reinigung mit einem
Hochdruckreiniger!
Um eine lange Lebensdauer bei Wahrung der sehr guten Mähleistung zu erreichen, ist es notwen-
dig folgende Punkte zu beachten:
•
Reinigen Sie Balken und Antrieb nach jedem Mäheinsatz.
•
Fetten bzw. ölen Sie Schnellwechselflansch, die Lagerstellen und blanke Metallteile nach.
•
Die Messer müssen gerade sein, wenn nötig, sind die Messer auszurichten.
•
Die Klingen müssen auf der ganzen Länge aufliegen.
•
Auf ausreichenden Druck durch die Federdrücker achten.
Wichtig
Schützen Sie die Umwelt:
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegen gesetzlichen Regelungen. Liefern
Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab.
Verschütten Sie kein Motorenöl!
Treffen Sie Vorsorge, um verschüttetes Öl aufzufangen - öldichte Plane auslegen, Auffangwanne
aufstellen.
-KKB-Balken darf nur von dafür ausgebildetem Personal und mit den Original-
-Motormäher geltenden Bedienungsvorschriften ist es
Seite 19
Version 01-2013