Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Reinigung Des Mahlwerks - SOLIS SCALA 166 Bedienungsanleitung

Kaffeemahlwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtige Hinweise

Der Mahlgrad des SOLIS Kaffeemahlwerks ist auf mittleren Mahlgrad eingestellt.
Um den vollen Geschmack und das ganze Aroma der Kaffeebohnen auszukosten, sollten Sie den
Deckel (1) des Bohnentrichters immer gut geschlossen halten. Mahlen Sie immer nur die Menge,
die Sie gerade benötigen.
Dosierung
Das SOLIS Kaffeemahlwerk ist mit einer Zeit-Einstellung für die gewünschte Dosierung (7) ausgestattet.
Stellen Sie damit das Kaffeemahlwerk auf die gewünschte Mahldauer ein. Das Gerät schaltet nach Ablauf
der eingestellten Zeit automatisch ab. Achten Sie dabei bitte unbedingt darauf, dass Sie den Timer
höchstens bis zur Maximalmarke «10» drehen und dass Sie dabei keine Gewalt anwenden. Auf Position
«10» spüren Sie einen Anschlag. Wird dieser mit Gewalt überschritten, wird der Timer beschädigt, was
eine kostenpflichtige und nicht durch die Garantie abgedeckte Reparatur nach sich ziehen würde. Möchten
Sie die Mahldauer noch vor Ablauf der eingestellten Zeit unterbrechen, drehen Sie einfach den Drehknopf
durch Linksdrehung soweit zurück, bis das Gerät ausschaltet. Auch hier achten Sie bitte darauf, dass Sie
den Timer nur bis zur Position «0» zurückdrehen und ihn nicht überdrehen, was ihn dauerhaft beschädigen
würde. Die Behebung dieses Defektes ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
Die Zahlen neben dem Dosierknopf bezeichnen die unterschiedlichen Mengen des Dosierwerkes.
Als Richtwert gilt (lediglich für groben Mahlgrad anwendbar)
Ziffer des Dosierreglers = Tassenanzahl (Beispiel: Einstellung «3» = 3 Tassen)
Wieviel Kaffeepulver Sie für Ihre Kaffeezubereitung benötigen, hängt von der Kaffeesorte, dem
Mahlgrad und Ihrem persönlichen Geschmack ab.
Achtung
Bitte achten Sie darauf, dass Sie niemals zwei volle Dosiereinheiten (10 Tassen) ohne Zwischenentlehrung
des Auffangbechers (6) mahlen. Dadurch kann eine Überhitzung des Motors vermieden werden.
Die Scala ist nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt. Der Motor muss nach jedem Mahldurchlauf für ca. 5 Minuten
abkühlen können.
Steinsicherung
Bei den Mengen von Kaffee, die täglich verpackt werden, kann es auch beim auserlesensten Kaffee vor-
kommen, dass sich kleinste Steine unter den Bohnen befinden. Um Schäden zu vermeiden, ist das Gerät
mit einer Steinsicherung ausgestattet – einer sogenannten Rutschkupplung, die eine Beschädigung des
Mahlwerks verhindert. Sollte ein Stein in das Mahlwerk gelangen, macht sich dies durch lautes Rattern
bemerkbar. Stellen Sie sofort das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie
nun das Gerät wie im Kapitel «Reinigung des Mahlwerks» beschrieben und entfernen Sie den Stein.

Reinigung des Mahlwerks

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entnehmen Sie den restlichen Kaffee aus dem Bohnen-
trichter (Abb. 6) und entfernen Sie diesen durch Drehen (im Gegenuhrzeigersinn) bis zum Anschlag der
Entriegelungszone (Abb. 7). Heben Sie nun den Bohnentricher vom Gehäuse ab (Abb. 8). Jetzt ist der
Mahlring soweit frei, dass Sie ihn nach oben hin aus der Maschine herausnehmen können. Für die Reini-
gung des Mahlwerks eignet sich am besten ein Pinsel mit weichen Borsten. Beim Zusammensetzen der
Maschine verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Die transparenten Teile sind problemlos mit einem
feuchten Tuch zu reinigen.
6
Solis_Scala-Betriebsanleitung.indd 6
04.08.15 14:16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis