Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha ProR3 Bedienungsanleitung
Yamaha ProR3 Bedienungsanleitung

Yamaha ProR3 Bedienungsanleitung

Digital-hallgerat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProR3:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DIGITAL REVERBERATOR
Owner's Manual
Manuel d'instructions
Bedienungsanleitung
Manual del propietario
R
L
CLIP
-3
-6
-9
-12
-18
-24
PROGRAM
-36
INPUT
0
FREQ
100
50
700 -15 +15
-00
+10
L
R
LOW
DIGITAL REVERBERATOR
STEREO
L
MONO
R
PRESET
USER
MIDI
PRE EFFECT EQ
GAIN
FREQ
GAIN
FREQ
GAIN
300
4k
10k
800
2k
2k
5k
-15 +15
20k
-15 +15
350
HIGH
MID
DATA/CURSOR
PARAMETER
MAIN
INC
EQ
DEC
GATE
ON
LEVEL/
COMPARE
BAL
7
8
9
FINE
PROGRAM
EQ ON
4
5
6
STORE
GATE ON
1
2
3
CANCEL
RECALL/
0
OTHERS
ENTER
POWER
INFINITE
UTILITY
ON/ OFF
BYPASS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha ProR3

  • Seite 1 DIGITAL REVERBERATOR Owner’s Manual Manuel d’instructions Bedienungsanleitung Manual del propietario DATA/CURSOR PARAMETER POWER DIGITAL REVERBERATOR INFINITE MAIN FINE PROGRAM CLIP STEREO MONO EQ ON STORE PRESET USER PROGRAM MIDI GATE GATE ON UTILITY PRE EFFECT EQ INPUT CANCEL ON/ OFF FREQ GAIN FREQ...
  • Seite 51 EFFET DE RÉVERBÉRATION NUMÉRIQUE Manuel d’instructions...
  • Seite 92 DIGITAL-HALLGERÄT Bedienungsanleitung...
  • Seite 93: Vorsichtsmaßnahmen

    Vor dem Anschließen ausschalten Schalten Sie das Gerät AUS, bevor Sie Kabelverbindungen herstellen oder lösen. Nur so sind Sie nämlich sicher, daß weder das ProR3 noch die übrigen Geräte beschädigt werden. Kabel vorsichtig behandeln Ziehen Sie beim Lösen eines Kabelanschlusses –sowie des Netzanschlusses– immer am Stecker und niemals am Kabel, um das Reißen der Adern zu vermeiden.
  • Seite 94: Midi Data Format

    Ein- und ausschalten ..... . .7 Initialisieren des ProR3 ....36 Einstellen des Eingangspegels .
  • Seite 95: Vorweg

    Vielen Dank, daß Sie sich für das Digital-Hallgerät ProR3 von Yamaha entschieden haben. Das ProR3 stellt einen neuen wichtigen Schritt in der Halltechnologie dar – und wieder heißt der Hersteller Yamaha. Dank des Digital-Signalprozessors (DSP) der dritten Generation mit seiner 32-Bit Signalverarbeitung und seinen leistungsfähigen 20Bit A/D- und D/A-Wandlern, bietet...
  • Seite 96: Frontplatte

    Leuchtet hingegen die USER-Diode, können nur Anwenderspeicher aufgerufen werden. MIDI Diese Diode leuchtet nur, wenn das ProR3 MIDI-Daten empfängt. Das setzt voraus, daß Sie den MIDI-Ausgang des Senders mit der MIDI IN-Buchse des ProR3 verbinden. In diesem LCD-Display erscheinen der Name des angewählten Effektprogramms sowie die Parameterwerte dieses Programms.
  • Seite 97 Mit dem GATE ON-Taster kann der Gate-Effekt ein- und ausgeschaltet werden. Ist er ein- geschaltet, so leuchtet die grüne Diode. LEVEL/BAL-Taster Mit diesem Taster kann das Verhältnis zwischen dem Original- und dem Effektsignal ein- gestellt werden. Wenn Sie diesen Taster drücken, leuchtet die rote Diode. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 98 Wenn Sie diesen Taster drücken, leuchtet die dazugehörige Diode, um anzuzeigen, daß der Rev- Time-Parameter entscheidend verlängert wird. Auf diese Art entsteht ein “Freeze Frame” oder “Endlos”-Eindruck. POWER-Taster Mit diesem Taster schalten Sie das ProR3 ein und aus. Beim Einschalten wird jeweils das zuletzt verwendete Effektprogramm aufgerufen. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 99 Diode. 14 BYPASS-Taster Wenn Sie diesen Taster drücken, wird das an den Eingängen anliegende Signal direkt mit den Ausgängen verbunden. In dem Fall leuchtet die rote Diode. Mit diesem Taster lassen sich sehr leicht A/B-Vergleiche (mit/ohne Effekt) anstellen. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 100: Rückseite

    Hierbei handelt es sich um 5stiftige DIN-Buchsen, die MIDI IN, MIDI OUT und MIDI THRU hei- ßen. Über die MIDI IN-Buchse können Sie Programmwechsel- und Steuerbefehle zum ProR3 senden, mit denen Programme angewählt und Parameter editiert werden können. Über die MIDI OUT- Buchse können Sie die Einstellungen des ProR3 zu einem externen MIDI-Gerät senden.
  • Seite 101: Los Geht's

    Zeit zu Signalspitzen kommen, die entweder die Lautsprecher oder sogar Ihr Gehör in Mit- leidenschaft ziehen. Schalten Sie das ProR3 auf jeden Fall vor der Endstufe ein. Beim Ausschalten gehen Sie am besten in umgekehrter Reihenfolge vor: Schalten Sie zuerst die Endstufe, anschließend das ProR3 und zuletzt die Signalquellen aus.
  • Seite 102: Einstellen Des Eingangspegels

    Los geht’s – Anwahl eines Werksprogramms – Einstellen des Eingangspegels Wenn das ProR3 sowie die übrigen Geräte eingeschaltet sind, müssen Sie die Signalquelle so ein- stellen, daß sie ein Signal anbietet. Dann können Sie nämlich den Eingangspegel des ProR3 ein- stellen.
  • Seite 103: Werksprogramme (Effektprogramme Im Preset-Bereich)

    Title Beschreibung Large Hall Large Hall 1 Reverb Normales Hallprogramm des ProR3, das eine Nachempfindung eines Saals mit guter Akustik darstellt und sich für alle Instrumente eignet. Large Hall 2 Reverb Ein Programm mit geringfügiger Verzögerung zwischen den Erstreflexionen und...
  • Seite 104 Nachempfindungen des hellen Plattenhalls, der sich an der Westküste noch immer großer Beliebtheit erfreut. LA Plate Long Reverb Kurzer und heller Plattenhall für Percussion. Stellen Sie den IniDelay-Parameter Short Perc.Plate Reverb dem Tempo entsprechend ein. Long Plate Reverb Langer Plattenhall. Für Orgelakkorde usw. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 105 Chorus mit mehreren Phasen kombiniert mit Hall, mit dem mehr Tiefe und eben etwas Chorus erzielt werden. Symphonic Rev 2 Sym→Rev Echo Reverb 1 Ech→Rev Hall, der an ein Stereo-Echo mit Rückkopplung angelegt wird. Maximale Verzö- gerungszeit: 400ms. Echo Reverb 2 Ech→Rev ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 106: An Die Arbeit

    Achtung: Mit diesem Entzerrer wird das Eingangssignal hinter den INPUT-Metern bearbeitet. Stel- len Sie also niemals extreme Werte ein, da eine eventuelle Signalverzerrung nicht von den Metern angezeigt wird. Außerdem handelt es sich dann um besonders unschöne Digital-Verzerrung. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 107: Infinite-Funktion

    Die Halldauer bleibt nun so lange auf dem Höchstwert, bis Sie den Taster wieder freigeben. Um also wieder die programmierte Halldauer zu erzielen, lassen Sie den Taster einfach los. Achtung: Dieser Taster ist nicht belegt für Primärprogramme, die keinen RevTime-Parameter enthal- ten. Hierzu gehören z.B. die ER-Programme (Erstreflexionen). ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 108: An Die Arbeit (2) - Editierfunktionen

    Änderungen vornehmen und diese dann im USER-Bereich speichern. Hier wollen wir Ihnen zeigen, wie man eigene Programme erstellt. Programmstruktur Die Programme des ProR3 bestehen aus zwei Teilen: dem Primär- und dem Sekundäreffekt. Für die Primäreffekte sind folgende Typen vorgesehen. Der Effekttyp richtet sich jeweils nach dem angewählten Programm.
  • Seite 109: Editieren

    6. Fahren Sie mit dem 3. Schritt fort, wenn Sie den Parameterwert noch einmal ändern möchten. 7. Fahren Sie mit dem 2. Schritt fort, um einen anderen Parameter zu editieren. 8. Kehren Sie zum 1. Schritt zurück, um einen anderen Effekt zu editieren. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 110: Einstellen Der Midi-Funktionen

    5) Speichern eines Programms Wie bereits erwähnt, können Sie bis zu 90 eigene Programme im USER-Bereich speichern. 1. Drücken Sie den STORE-Taster. Die PROGRAM-Diode blinkt nun. Außerdem werden Sie gefragt, in welchem Speicher die Ein- stellungen abgelegt werden sollen. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 111 Anschließend erscheint wieder die zuvor aufgerufene Display-Seite. Wenn Sie eine Nummer außerhalb des Bereichs 1~90 mit dem Zehnertastenfeld eingegeben haben, wird “ Store Number Error ” (falsche Speichernummer) angezeigt. Drücken Sie dann den CANCEL-Taster, um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 112: Programmparameter 1 (Primäreffekt)

    Längere Werte bewirken eine Modulation der tiefen Fre- quenzen. Common-Parameter Siehe “Common-Parameter” auf Seite 27 *1 Small Hall, Large Hall, Vocal Plate, Per.Plate, Spring, Echo Room, Strings, Snare, Reverb Flange *2 Nur wenn der Eingangsbetrieb L-Mono, R -Mono oder LR-Mix lautet. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 113: Erstreflexionen (Er)

    Verzögerungszeit der ersten Reflexion in Bank A. A-01 Level –100 ~ +100% Pegel der ersten Reflexion in Bank A. A-01 Pan L16 ~ R16 Stereoposition der ersten Reflexion in Bank A. • • • D-40 Pan Rückkehr zum Beginn der FINE-Parameter (ER Number). ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 114: Zimmersimulation (Roomsim)

    Verzögerung des Halls im Verhältnis zu den Erstreflexionen. Density 0 ~ 100 Dichte der Erstreflexionen. Thru, 40 Hz ~ 1.0 kHz Grenzfrequenz des Hochpaßfilters. 400 Hz ~ 20 kHz, Thru Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters. Space Mod 0 ~ 10 Modulationspegel. Common-Parameter Siehe “Common-Parameter” auf Seite 27. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 115: Hall + Echo (Rev + Ech)

    *1 Nur wenn REV Patch parallel eingestellt ist (Reverb + Echo) *2 Nur wenn REV Patch in Serie geschaltet ist (Reverb → Echo, Echo → Reverb) *3 Hall, Room, Vocal, Plate *4 Reverb + Echo, Echo → Reverb, Echo → Reverb ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 116: Hall + Erstreflexionen (Rev + Er)

    *2 Nur wenn REV Patch parallel geschaltet ist (Reverb + ER) *3 Nur wenn REV Patch in Serie geschaltet ist (Reverb → ER, ER → Reverb) *4 Hall, Room, Vocal, Plate *5 Reverb + E.Ref., E.Ref. → Reverb, Reverb → E.Ref. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 117: Hall + Chorus (Rev + Cho)

    *1 Nur wenn REV Patch parallel geschaltet ist (Reverb + Chorus) *2 Nur wenn REV Patch in Serie geschaltet ist (Reverb → Chorus, Chorus → Reverb) *3 Hall, Room, Vocal, Plate *4 Reverb + Chorus, Chorus → Reverb, Reverb → Chorus ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 118: Hall + Symphonic (Rev + Sym)

    *1 Nur wenn REV Patch parallel geschaltet ist (Reverb + Symphon) *2 Nur wenn REV Patch in Serie geschaltet ist (Reverb → Symphon, Symphon → Reverb) *3 Hall, Room, Vocal, Plate *4 Reverb + Symphon, Symphon → Reverb, Reverb → Symphon ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 119: Hall + Flanger (Rev + Flg)

    *1 Nur wenn REV Patch parallel geschaltet ist (Reverb + Flange) *2 Nur wenn REV Patch in Serie geschaltet ist (Reverb → Flange, Flange → Reverb) *3 Hall, Room, Vocal, Plate *4 Reverb + Flange, Flange → Reverb, Reverb → Flange ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 120: Hall + Tonhöhenverschiebung (Rev + Pit)

    * Das maximale Transpositionsintervall beträgt eine Oktave. Wenn also größere Intervalle errechnet werden, wird der Höchstwert eingestellt (1 Oktave). * Wenn Base Key= OFF, kann man das Intervall nicht mit MIDI-Notennummern einstellen. Zum Errechnen des Transpositionsintervalls wird jeweils die zuletzt gesendete MIDI-Notennummer verwendet. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 121: Hall + Auto Pan (Rev + Pan)

    0.1 ~ 200.0 ms Verzögerung der zweiten Reflexion. 1stRef-2 Lvl 0 ~ 100% Pegel der zweiten Reflexion. 1stRef-2 Pan L16 ~ R16 Stereoposition der zweiten Reflexion. Input Mix *1 0 ~ 100% Stereo-Mix-Einstellung Geht weiter bis DFL *1 Nur im Stereo-Betrieb. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 122: Programmparameter 2 (Sekundäreffekt)

    DFL Sens 1 ~ 10 Signalpegelbedingte Empfindlichkeit. Geschwindigkeit, mit der die Zentralfrequenz wieder zum DFL Decay 1 ~ 10 Ausgangswert zurückkehrt. DFL Patch PreREV, PostREV Einschleifen des Filters vor oder hinter dem Hall. Im Anschluß hieran: COMP ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 123: Comp

    Anstiegszeit. COMP Release Time 6 ~ 2400 ms Abklingrate. Die Pegelreduzierung wird mit Hilfe einer Balkenkette ange- COMP GR Balkenkette zeigt. Rückkehr zum Beginn der FINE-Parameter. (Wenn der Primäreffekt jedoch ER lautet, folgen nun die User ER-Para- meter.) ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 124 –15 ~ +15 dB Anhebung/Absenkung der Höhen. High Freq 500 Hz ~ 20 kHz Frequenz der Höhen. High Q *1 0.1 ~ 5.0 Güte der Höhen. EQ ON POST EQ OFF/ON Ein-/Ausschalten des Entzerrers. *1 Wenn EQ Type= Peaking ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 125: Gate

    Auslösen des Gates anhand eines MIDI-Befehls. Stelle, an der der Signalpegel zum Öffnen und Schließen des Detect at-GATE, Pre-REV Gates überwacht wird. Die Balkenkette zeigt an, wann sich das Gate öffnet und GATE GR Balkenkette schließt. GATE ON Gate OFF/ON Ein-/Ausschalten des Gates. ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 126: Level/Bal

    An die Arbeit (2) – Editierfunktionen – LEVEL/BAL Mit diesem Parameter können Sie den Ausgangspegel des ProR3 einstellen. Außerdem kann hier die Balance zwischen dem Eingangs- und Effektsignal bestimmt werden. GATE LEVEL LEVEL GATE BYPASS Taster Parameter Wert Beschreibung LEVEL/BAL...
  • Seite 127: Wenn Wirklich Alles Stimmen Soll - Utility-Funktionen

    ON: Speicher gesichert (es kann nichts gespeichert werden) OFF: Speicher entsichert Eingangsbetrieb (Input Mode) Das ProR3 bietet drei Eingangsbetriebsarten: Stereo, LR-Mix, R-Mono und L-Mono. 1. Drücken Sie den UTILITY-Taster, bis die Input Mode-Seite angezeigt wird. 2. Wählen Sie mit DEC und INC den gewünschten Eingangsbetrieb an.
  • Seite 128: Einstellen Des Midi-Kanals

    MIDI Channel OMNI 2. Mit DEC und INC können Sie nun den gewünschten MIDI-Kanal einstellen. OMNI: Das ProR3 empfängt auf allen MIDI-Kanälen, sendet aber nur auf Kanal 1. 1–16: Das ProR3 sendet und empfängt auf dem hier eingestellten MIDI-Kanal. OFF: Es werden weder MIDI-Daten empfangen noch gesendet.
  • Seite 129: Sysex-Datenblöcke Senden (Bulk Dump)

    Wenn wirklich alles stimmen soll – Utility-Funktionen – SysEx-Datenblöcke senden (Bulk Dump) Alle Daten des ProR3 können gemeinsam oder separat zu einem MIDI-Empfänger gesendet wer- den: Programmspeicher (alle Programme oder nur ein Programm), Bänke, User ER (Anwender- Erstreflexionen) und Inhalt des Systemspeichers.
  • Seite 130: Initialisieren Des Pror3

    Wenn Sie irgendwann Heimweh bekommen nach den werksseitig programmierten Einstellun- gen, sollten Sie das ProR3 initialisieren. 1. Halten Sie den STORE-Taster gedrückt, während Sie das ProR3 einschalten (POWER). Sicherheitshalber erscheint nun folgende Meldung im Display: “Press [ENTER] to initialize ProR3”.
  • Seite 131: Spezifikationen

    MIDI – IN, OUT, THRU (5P DIN × 3) Eingangspegel (+4/–10) × 2 Schalter *1 Der Fremdspannungsabstand wurde mit einem äquivalenten Bandpaßfilter (20 Hz ~ 20 kHz) mit unendlicher dB/Oktave-Abschwä- chung gemessen. *2 0 dB = 0.755 Vrms. *3 Dioden über den Tastern ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 132: Abmessungen

    Abmessungen B: 480 Unit: mm Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Blockschaltbild 95/10/18 LEVEL/ Effect COMP GATE INPUT L +4dB +4dB INPUT Selected BYPASS MODE Effect –10dB OUTPUT –10dB INPUT Effect COMP GATE LEVEL/ INPUT R ProR3 Digital-Hallgerät...
  • Seite 133 REVERBERADOR DIGITAL Manual del propietario...
  • Seite 175 YAMAHA CORPORATION VT83890 R1 1 IP P.O.Box 1, Hamamatsu, Japan 96 03 1000 AP Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis