Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Bedienelemente - Castelgarden XM 130 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
DE
2.8 REIFENDRUCK
Prüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte:
Vorn: 0,4 Bar
Hinten: 1,2 bar (17 psi)
2.9
ZUBEHÖR
Hinweise zur Zubehörmontage entnehmen Sie
bitte der gesonderten Montageanleitung, die dem
jeweiligen Artikel beiliegt.
Anmerkung: Das Mähwerk wird hier als Zubehör
betrachtet.

3 BESCHREIBUNG

3.1
GETRIEBE
Das Gerät verfügt über einen Zweiradvorderant-
rieb.
Die frontseitig montierten Geräte werden über
Keilriemen angetrieben.
3.2
LENKUNG
Das Gerät arbeitet mit Hinterradsteuerung. Dank
der Hinterradsteuerung kann das Gerät einfach um
Bäume und andere Hindernisse gefahren werden.
Die Steuerung erfolgt per Seilzug.
3.3
SICHERHEITSSYSTEM
Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicher-
heitssystem ausgerüstet. Das Sicherheitssystem
unterbricht bestimmte Vorgänge, die bei Fehl-
steuerungen zu Gefahrensituationen führen könn-
en.
So kann der Motor z.B. nur gestartet werden, wenn
das Kupplungs-/Bremspedal betätigt ist.
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems zu überprüfen.

3.4 BEDIENELEMENTE

3.4.1 Geräteheber, mechanisch (6:A)
Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu
wechseln:
1. Das Pedal ganz durchtreten.
2. Das Pedal langsam loslassen.
3.4.2 Bremse/Kupplung/Feststellbremse
(6:B)
Kombipedal für Bremse und Kupplung. Drei
Positionen:
1. Pedal in Ausgangsposition –
Antrieb ist eingekuppelt. Wenn
ein Gang eingelegt ist, fährt die
Maschine. Die Bremse ist nicht
aktiviert.
2. Pedal zur Hälfte niedergetreten – der Antrieb ist
ausgekuppelt, ein Gang kann eingelegt werden.
Die Bremse ist nicht aktiviert.
40
DEUTSCH
3. Pedal vollkommen niedergetreten – der Antrieb
ist ausgekuppelt. Die Bremse ist vollständig
aktiviert.
Bitte beachten! Die Geschwindigkeit nicht durch
Schleifenlassen der Kupplung regulieren. Statt
dessen den für die gewünschte Geschwindigkeit
geeigneten Gang einlegen.
3.4.3 Sperre, Feststellbremse (6:C)
Die Sperre verriegelt das Kupplung-Fest-
stellbremse in der niedergetretenen Stel-
lung. Diese Funktion wird verwendet, um
das Gerät an Abhängen, beim Transport
usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein-
geschaltet ist.
Die Feststellbremse ist während des
Fahrens stets zu lösen.
Sicherung:
1. Das Pedal (6:B) ganz durchtreten.
2. Sperre (6:C) nach rechts führen.
3. Das Pedal loslassen.
4. Sperre loslassen.
Abladen:
Das Pedal betätigen und loslassen.
3.4.4 Gashebel und Choke (7:H)
Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie
als Choke beim Kaltstart des Motors.
Wenn der Motor unsauber läuft, wurde
der Hebel unter Umständen zu weit
nach vorn geschoben und hat den
Choke ausgelöst. Dies schadet dem Mo-
tor, steigert den Kraftstoffverbrauch
und ist umweltunfreundlich.
1. Choke – Starthilfe bei Kaltstarts. Die
Chokeposition befindet sich ganz vorn in
der Aussparung.
Fahren Sie nicht in dieser Stellung,
wenn der Motor warm ist.
2. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
gas betrieben werden.
Die Vollgasposition befindet sich etwa 2
cm hinter der Chokestellung.
3. Leerlauf.
3.4.5 Zündschloss (7:F)
Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel-
len des Motors.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis