Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Falls Die Diamanttrennscheibe Verklemmt; Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Elektrowerkzeugs; Die Mit Dem Elektrowerkzeug Mitgelieferte; Die Scheiben Müssen Nur Bestimmungsge - Crown CT15228-110-W Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Montieren Sie keine Sägeketten, Messer für
Holzschnitt oder segmentierte Diamantschei-
be mit einem Umfangsspalt von mehr als 10
mm oder kein gezahntes Sägeblatt. Solche
Zubehörteile verursachen häufige Rückschläge und
Verlust der Kontrolle�
• Vermeiden Sie ein "Verkanten" der Diamant-
trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Neh-
men Sie keine übermäßig tiefen Schnitte vor. Eine
Überbeanspruchung der Diamanttrennscheibe erhöht
die Belastung und die Anfälligkeit zum Verdrehen
oder Verklemmen der Scheibe im Schnitt sowie die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Scheibenbruchs�

• Falls die Diamanttrennscheibe verklemmt

oder wenn Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es
ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklemmen�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück befindet.
Lassen Sie die Diamanttrennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie mit dem
Schneidvorgang vorsichtig fortsetzen. Anderen-
falls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werk-
stück springen oder einen Rückschlag verursachen�
• Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
verklemmte oder verhakte Diamanttrennschei-
be zu vermindern. Große Werkstücke tendieren
unter ihrem Eigengewicht durchzuhängen� Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe ab-
gestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante�
• Seien Sie besonders vorsichtig bei Tauch-
schnitten in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Scheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Was-
serleitungen, elektrische Leitungen oder andere Ob-
jekte einen Rückschlag verursachen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Sicherheitshinweise für Trennschleifer

• Die mit dem Elektrowerkzeug mitgelieferte

Schutzvorrichtung des Werkzeugs muss sicher
befestigt und so ausgerichtet sein, dass ein mög-
lichst kleiner Teil der Schleifscheibe zum Bediener
zeigt. Achten Sie darauf, dass Sie selbst und Um-
stehende nicht in der Rotationsebene der Scheibe
stehen. Die Schutzvorrichtung hilft, den Bediener vor
Fragmenten einer gebrochenen Scheibe und verse-
hentlichem Kontakt mit der Scheibe zu schützen�
• Verwenden Sie für ihr Elektrowerkzeug nur ge-
klebte verstärkte Scheiben oder Diamanttrenn-
scheiben. Nur die Tatsache, dass ein Zubehörteil an
Ihrem Elektrowerkzeug angebracht werden kann, ge-
währleistet noch keinen sicheren Betrieb�
• Die Nenndrehzahl des Zubehörteils muss min-
destens der am Elektrowerkzeug angegebenen
Maximaldrehzahl entsprechen. Zubehörteile, die
schneller als ihre Nenndrehzahl rotieren, können bers-
ten und auseinander fliegen.
• Die Scheiben müssen nur bestimmungsge-
mäß verwendet werden, schleifen Sie beispiels-
weise nicht mit Seitenfläche einer Trennscheibe.
Schleiftrennscheiben sind zum Umfangsschleifen
vorgesehen. Wenn auf diese Scheiben Seitenkräfte
ausgeübt werden, können sie zerbrechen�
• Verwenden Sie immer unbeschädigte Flansche
mit dem richtigen Durchmesser für die gewählte
Scheibe. Die richtigen Flansche stützen die Scheibe,
wodurch Sie die Möglichkeit von Schleifenbruch redu-
zieren�
• Verwenden Sie keine abgenutzten verstärk-
ten Scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elekt-
rowerkzeugen ausgelegt und können brechen�
• Außendurchmesser und Dicke des Zubehörteils
müssen innerhalb der Kapazitätsgrenzen Ihres
Elektrowerkzeugs liegen. Zubehörteile der falschen
Größe können nicht angemessen kontrolliert werden�
• Die Spindel von Scheiben und Flanschen muss
genau in die Spannzange des Elektrowerkzeugs
passen. Scheiben und Flanschen, die nicht genau an
den Montageflansch des Elektrowerkzeugs angepasst
sind, laufen unrund, vibrieren übermäßig und können
einen Verlust der Kontrolle verursachen�
• Verwenden Sie keine beschädigten Scheiben.
Vor jedem Gebrauch sind die Scheiben auf Späne
und Risse zu prüfen. Wenn das Elektrowerkzeug
oder die Scheibe versehentlich fallen gelassen
wird, überprüfen Sie es / sie auf Beschädigung
oder montieren Sie eine unbeschädigte Scheibe.
Achten Sie nach der Überprüfung und Installation ei-
ner Scheibe darauf, dass Sie selbst und Umstehende
nicht in der Rotationsebene der Scheibe stehen, und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
maximaler Leerlaufdrehzahl laufen� Eine beschädigte
Scheibe bricht normalerweise während dieses Probe-
laufs auseinander�
• Tragen
Sie
Benutzen Sie je nach Anwendung einen Ge-
sichtsschutz, eine Sicherheits- oder Schutzbrille.
Tragen Sie bei Bedarf eine Staubmaske, Gehör-
schutz, Handschuhe und eine Arbeitsschürze,
die in der Lage ist, kleine Schleifpartikel oder
Werkstücksplitter abzuwehren. Der Augenschutz
muss in der Lage sein, den bei verschiedenen Arbeiten
anfallenden Flugstaub abzuwehren� Die Staubmaske
oder Atemschutzmaske muss in der Lage sein, durch
die Arbeit erzeugte Partikel herauszufiltern. Langanhal-
tende Lärmbelastung kann zu Gehörschäden führen�
• Halten Sie Umstehende in sicherem Abstand
vom Arbeitsbereich. Jede den Arbeitsbereich be-
tretende Person muss persönliche Schutzausrüs-
tung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder einer
beschädigten Scheibe können weggeschleudert wer-
den und Verletzungen über den unmittelbaren Arbeits-
bereich hinaus verursachen�
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen die Gefahr besteht, dass die Diamant-
trennscheibe verborgene Kabel oder das eigene
Kabel treffen kann. Kontakt der Diamanttrennschlei-
fe mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
Spannung und führt zu einem Stromschlag�
• Halten Sie das Kabel fern von der rotierenden Di-
amanttrennschleife. Falls Sie die Kontrolle verlieren,
kann das Kabel durchgetrennt oder erfasst werden, so
dass Ihre Hand oder Ihr Arm in die rotierende Scheibe
hineingezogen wird�
• Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nach-
dem die Diamantrennscheibe zum vollständigen
Deutsch
14
persönliche
Schutzausrüstung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis