Deutsch
2.0
Kontraindikationen
• Patienten mit Herzschrittmachern/Defibrillatoren dürfen elektrische Muskelstimulatoren nicht anwenden.
2.1
Warnhinweise
• Die Langzeitauswirkungen von dauerhafter elektrischer Stimulation sind nicht bekannt.
• Die Stimulation darf nicht über die Karotissinusnerven erfolgen, insbesondere bei Patienten mit einer bekannten Übersensibilität
des Karotissinusreflexes.
• Die Stimulation darf nicht über den Hals oder Mund erfolgen. Dies kann zu schweren Krämpfen der Kehlkopf- und Rachenmuskeln
führen, und die Kontraktionen können so stark sein, dass der Atemweg verschlossen wird oder Atembeschwerden entstehen.
• Die Stimulation darf nicht transthorakal (Elektroden werden auf der Brust und dem oberen Teil des Rückens oder über der
Herzregion platziert) erfolgen, da die Leitung elektrischen Stroms in diese Regionen Herzrhythmusstörungen hervorrufen kann.
• Die Stimulation darf nicht transzerebral (über oder durch den Kopf) erfolgen.
• Die Stimulation darf nicht über geschwollenen, infizierten oder entzündeten Hautpartien oder Hautausschlag erfolgen, wie z. B.
Venenentzündung, Thrombose, Krampfadern.
• Die Stimulation darf nicht über oder in der Nähe von Karzinomen erfolgen.
2.2
Vorsichtsmaßnahmen
• Die Sicherheit von elektrischen Muskelstimulatoren bei der Anwendung während einer Schwangerschaft wurde bislang nicht
nachgewiesen.
• Vorsicht ist geboten bei Patienten, bei denen Herzprobleme diagnostiziert wurden oder zu erwarten sind.
• Vorsicht ist geboten bei Patienten, bei denen Epilepsie diagnostiziert wurde oder zu erwarten ist.
• Auch unter folgenden Umständen ist Vorsicht geboten:
– Wenn nach einem akuten Trauma oder einer Fraktur eine Blutungsneigung besteht.
– Kurz nach einem operativen Eingriff, wenn Muskelkontraktionen den Heilungsprozess stören können.
– Über dem Uterus bei Menstruation oder Schwangerschaft.
– Über Hautstellen mit eingeschränkter Sensibilität.
• Bei einigen Patienten können aufgrund der elektrischen Stimulation oder des elektrisch leitenden Mediums Hautirritationen
oder Überempfindlichkeit auftreten.
• Die Elektrodenplatzierung und Stimulationseinstellungen sollten gemäß der Anleitung des behandelnden Arztes vorgenommen
werden.
• Elektrische Muskelstimulatoren sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
• Elektrische Muskelstimulatoren sollten nur mit den vom Hersteller empfohlenen Kabeln und Elektroden benutzt werden.
• Tragbare elektrische Muskelstimulatoren dürfen nicht beim Autofahren, beim Bedienen von Maschinen oder bei sonstigen
Aktivitäten verwendet werden, bei denen unwillkürliche Muskelkontraktionen den Anwender in Gefahr bringen oder verletzen
können.
5