5
Wechseln des Akkus
Bei Unterschreiten der zulässigen Betriebsspannung erscheint in der LC-Anzeige „Low Battery".
Der Akku ist dann mit dem mitgelieferten Ladegerät zu laden oder zu wechseln. Zum Wechseln
des Akkus ist der Deckel des Akkufachs auf der Rückseite des Geräts zu öffnen.
Defekte Akkus nicht dem Hausmüll zuführen, sondern zu Sammelstellen
bringen. Fragen Sie hierzu Ihre örtliche Behörde.
6
Hinweise zur Kalibrierung
Bitte beachten Sie, dass gemäß DIN 16 005 Teil 1 das Referenzgerät mindestens eine viermal
größere Genauigkeit haben muss als das zu kalibrierende Gerät.
Die Druckkalibriergeräte von halstrup-walcher werden mit laufend kontrollierten Prüfmitteln ge-
fertigt und mit Druckreferenzen kalibriert, die auf nationale Standards rückführbar sind.
Um diese hohe Qualität über längere Zeit zu erhalten, empfehlen wir, die Druckkalibriergeräte
mindestens einmal im Jahr zum Kalibrieren an das Herstellerwerk einzusenden. Wahlweise
kann ein Werkskalibrierschein von halstrup-walcher oder ein Kalibrierschein eines von der
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierten Kalibrierlabors ausgestellt werden.
Bitte beachten Sie den Hinweis der nächsten Kalibrierung auf der Geräterückseite.
7
Behebung von Störungen
Störung
Das KAL 84 lässt sich nicht
einschalten
Eingestellter Druck bleibt
nicht konstant
Betriebsanleitung KAL 84
Ursache
Steckernetzteil ist nicht eingesteckt
(Steckdose)
Steckernetzteil ist nicht eingesteckt
(KAL 84)
falsche Versorgungsspannung
Akku leer
Entlüftungsschraube ist geöffnet
Verschlauchung ist undicht
Akkuspannung zu niedrig
10
Maßnahme
Steckernetzteil in Steckdose
stecken
Steckernetzteil an KAL 84
anschließen
korrekte Versorgungsspannung
anlegen
Akku laden oder ersetzen
Entlüftungsschraube schließen
Verschlauchung prüfen
Akku laden oder ersetzen