Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meinberg IMS LANTIME M1000 Handbuch Seite 60

Modulare zeit- und frequenzsynchronisation und ntp server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IMS LANTIME M1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Freilaufmodus
Automatisches Umschalten
auf „Crystal" Zeitbasis
Backup - Batterie
Wenn die Stromversorgung ausfällt, speichert eine Onboard-Echtzeituhr Zeit- und Datumsinformationen.
Wichtige Systemparameter werden im RAM gespeichert. Die Lebensdauer der Lithium-Batterie beträgt
mindestens 10 Jahre.
Generatorausgänge
Modulierte Ausgänge:
Pulsausgänge
Vier programmierbare Ausgänge, TTL Level
Standardeinstellungen: aktiv nur 'if sync'
PPO_0 - PPO_3:
Genauigkeit der Impulse
Besser als
1 sek. nach Synchronisation und 20 Minuten Betrieb
Serielle Schnittstelle
Konfigurierbare RS-232 Schnittstelle
Baudraten:
Framing:
Betriebsmodus:
Zeittelegramm:
Captureeingänge
Ausgelöst durch fallende TTL-Flanke
Impulswiederholungsintervall:
Auflösung:
54
Genauigkeit ca. 1E-8
wenn Dekoder für mehr als eine Stunde synchron war
amplitudenmodulierter Sinusausgang,
3 V
(MARK), 1 V
(SPACE) an 50
ss
ss
Time Code DCLS, pulsweitenmodulierter Ausgang:
TTL an 50
, RS-422
Idle (ausgeschaltet)
Timer
Single Shot
Pulse Per Second, Per Minute, Per Hour (PPS, PPM, PPH)
DCF77 Marks
Time Sync
DCLS Time Code
Synthesizer Frequency
300 Bd...115200 Bd
7E2, 8N1, 8N2, 8E1, 7N2, 7E1, 801
string per second
string per minute
string on request
Meinberg Standard, Uni Erlangen, SAT, Meinberg Capture,
ION, Computime, SPA, RACAL
1.5 msek. min.
800 nsek.
Datum: 25. Februar 2020
IMS LANTIME M1000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis