60 mm, 42 mm tief) Maße Montageplatte ca. 70 x 70 (B x H, mm) Gewicht ca. 20 g Umgebungstemperatur Betrieb -20…+70°C, Lagerung -55…+150°C Umgebungsluftfeuchtigkeit max. 95% rF, Betauung vermeiden Betriebsspannung KNX-Busspannung Temperatursensor KNX T-Objekt-UP • Stand: 13.01.2014 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb nehmen. • Das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern, wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist. Temperatursensor KNX T-Objekt-UP • Stand: 13.01.2014 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 4
Temperaturabweichungen durch solche Störquellen müssen in der ETS korrigiert wer- den, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Temperatur-Offset). Der Sensor darf nur in trockenen Innenräumen installiert und betrieben werden. Betauung vermeiden. Temperatursensor KNX T-Objekt-UP • Stand: 13.01.2014 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
2.3. Aufbau des Sensors 2.3.1. Vorderseite Die Pfeile müssen nach nach OBEN weisen! Abb. 1 Programmier-Taster zum Einler- nen des Geräts Programmier-LED 2.3.2. Rückansicht mit Anschluss Abb. 2 KNX-Klemme BUS +/- Temperatursensor KNX T-Objekt-UP • Stand: 13.01.2014 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Betauung vermeiden. Nach dem Anlegen der Busspannung befindet sich das Gerät einige Sekunden lang in der Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den Bus empfan- gen werden. Temperatursensor KNX T-Objekt-UP • Stand: 13.01.2014 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.