Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST142-HS Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Parameterbeschreibung:
P1: Sollwert 2/Delta W
Der zweite Sollwert wirkt auf den Regelkontakt 2 und kann in 2 Ausführungen eingestellt werden:
(siehe Parameter A5 für die Auswahl).
Erste Reglerausführung (vgl. Bild 1):
Die Kontakte K1 und K2 sind über eine
Schaltdifferenz
Delta
verknüpft (Betrieb mit Delta W).
Diese Differenz kann positive oder negative
Werte
annehmen.
voreilender oder nacheilender Nebenkontakt
realisiert werden.
T
Sollwert S2
(Nebenkontakt K2)
Delta W
Sollwert S1
(Nebenkontakt K1)
Bild 1
Beachte: Mit PID-Regelung für die Kontakte K1 + K2 arbeiten beide Kontakte auf den Sollwert 1.
P2: Hysterese Regelkontakt 1
P3: Hysterese Regelkontakt 2
Die Hysterese ist symmetrisch am Sollwert angesetzt.
Dabei ist jeweils oberhalb und unterhalb des Schaltpunktes der halbe Wert der Hysterese wirksam
(vgl. Bild 3).
Bild 3
Die Hysterese ist nur wirksam bei thermostatischer Regelung, bei aktivierter PID-Charakteristik ist
sie wirkungslos.
P4: Sollwertbegrenzung unten
P5: Sollwertbegrenzung oben
Der Einstellbereich vom Sollwert kann nach unten und nach oben begrenzt werden. Damit wird
verhindert, dass der Endbetreiber einer Anlage unzulässige oder gefährliche Sollwerte einstellen
kann.
W
miteinander
Es
kann
also
ein
Zweite Reglerausführung (vgl. Bild 2):
Die Kontakte K1 und K2 sind unabhängig
voneinander einstellbar. (Betrieb mit Sollwert
2).
Kontakt K1 arbeitet auf Basis von Sollwert 1,
und K2 auf der Basis von dem als Grenzwert
einstellbaren Sollwert 2.
T
Sollwert S2
(Nebenkontakt K2)
Sollwert S1
(Nebenkontakt K1)
Bild 2

Werbung

loading