3 Sicherheitshinweise
Die Geräte (Mischpult und Netzgerät) entsprechen allen relevanten
Richt linien der EU und sind deshalb mit
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung versorgt. Nehmen Sie des-
halb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
•
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet.
Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtigkeit
und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser,
auf die Geräte.
Die im Mischpult entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation
•
abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht
ab.
•
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Geräte oder am Netzkabel
vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen
Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fach-
werkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen
Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch,
•
niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen,
•
falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Geräte übernommen werden. Ebenso kann keine
Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstan-
dene Datenverluste und deren Folgeschäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen
werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
MIC1
Input
Channel
MIC 1
Abb. 3 Anwendungsbeispiel
4
gekennzeichnet.
OUT 7
OUT 8
L/R MIX
Output
OUTPUT
Patch
OUT 7
L& R
OUT 8
4 Anwendungsbeispiel
An einem einfachen Beispiel (Abb. 3) werden die erforderlichen An-
schlüsse und Einstellungen gezeigt. Mit einem dynamischen Mikrofon
soll eine Ansage über eine Verstärkeranlage gemacht werden. Das
Mischpult dient dabei als Vorverstärker und zur Klangeinstellung.
Die Verstärkeranlage besteht aus einer Stereo-Endstufe und zwei
Lautsprechern.
Bei diesem Beispiel wird von den Werkseinstellungen des Pultes
ausgegangen: Alle Eingangskanäle sind dem Summenkanal zugewie-
sen und der Summenkanal den Ausgängen OUT 7 und OUT 8.
4.1 Anschluss
Vor dem Anschluss sicherstellen, dass die Verstärkeranlage ausge-
schaltet ist.
1) Das Mikrofon über ein XLR-Kabel an den Eingang MIC 1 (15) auf
der Rückseite des Mischpults anschließen.
2) Den Ausgang OUT 7 (17) über ein XLR-Kabel an den linken Eingang
(z. B. „IN L") der Stereo-Endstufe anschließen.
3) Den Ausgang OUT 8 (17) über ein XLR-Kabel an den rechten Ein-
gang (z. B. „IN R") der Stereo-Endstufe anschließen.
4) Die Lautsprecher entsprechend mit den Ausgängen der Endstufe
(z. B. „OUT L" und „OUT R") verbinden.
5) Das beiliegende Netzgerät mit der Stromversorgungsbuchse (22)
und mit einer Steckdose (230 V/50 Hz) verbinden.
4.2 Bedienung
1) Die Taste
(2) ca. 5 s lang drücken. Der Bildschirm (1) zeigt nach
einem Startbild die Übersicht der Eingangskanäle IN 1– 8 (Abb. 4)
und das Pult ist einsatzbereit.
2) Die Endstufe einschalten.
3) Den Eingangskanal „CH 1" durch Drücken der Taste SEL (10) an-
wählen. Die Taste leuchtet und der Kanalstreifen in der Übersicht
wird hervorgehoben.
4) Um die Ansicht der Eingangsanpassung (Abb. 5) aufzurufen, auf
das Feld „Mic IN" im obersten Teil des hervorgehobenen Kanal-
streifens tippen.
5) Auf die Reglerdarstellung im Feld „Gain" tippen. Das Zahlenfeld
ist jetzt gelb umrahmt.
OUT L
IN L
OUT R
IN R