Herunterladen Diese Seite drucken

Leroy-Somer FCO Serie Bedienungsanleitung Seite 4

Bremsmotoren

Werbung

Motore-freno
FCO - FCL - FCM
Attenzione:
Prima di effettuare qualsiasi operazione sul freno è
indispensabile scollegare il freno motore.
Regolazione del traferro
La regolazione del traferro è necessaria se non è più possibile effettuare
normalmente lo sbloccaggio.
- Svitare la vite di posizionamento 24 ed estrarla dal foro dell'armatura 11.
Svitare a fondo quest'ultima agendo sulla parte esterna scanalata con
l'ausilio di un cacciavite; l'armatura poggia sull'elettromagnete 9.
- Riavvitare l'armatura 11 premendo sulla vite 24: al terzo foro (quarto per
FCM), avvitare la vite 24 e bloccarla.
Regolazione della coppia di frenatura
La gamma di regolazione va dal 20% al 100% circa del valore indicato sulla
targa segnaletica. Per ottenere la coppia di frenatura richiesta, regolare la
quota A secondo la seguente procedura senza smontare il freno.
- Accertarsi in precedenza che il traferro sia corretto (vedi procedimento
sopra indicato).
- Misurare la quota B introducendo una riga attraverso una delle aperture
dell'elettromagnete 9 fino all'arresto sul diametro esterno della corona
dentata 12 (vedi schema).
- Sul nomogramma corrispondente al tipo di freno, disegnare una linea (1)
perpendicolare all'asse Mf per il valore della coppia di frenatura richiesta
fino alla curva corrispondente alla quota B misurata e, a partire da questa
intersezione, tracciare la linea orizzontale (2) che interseca l'asse A al valore
di regolazione della manopola 26 (vedi esempio).
- Sbloccare il controdado 29; regolare mediante rotazione la manopola 26
(passo 100, cioè uno spostamento di 1 mm/giro) sulla quota A.
- Al termine della regolazione bloccare il controdado 29.
Smontaggio
- Interrompere l'alimentazione. Aprire la scatola morsettiera, identificare i
fili e la loro posizione (alimentazione del motore e del freno, sonde, ...).
- Scollegare i fili dell'alimentazione. Smontare il freno motore con degli
utensili appropriati (estrattore per mozzo, estrattore per cuscinetti,
mazzuoli di cuoio o plastica, chiavi e cacciaviti calibrati, pinze per anelli
seeger, ...).
- Togliere il dado di bloccaggio 25.
- Svitare il controdado 29 e la manopola di regolazione 26.
- Svitare le 3 viti di fissaggio 31 dell'elettromagnete 9 e asportarlo facendo
attenzione a non danneggiare i fili di alimentazione.
- Asportare il gruppo armatura 11 e corona dentata 12 e svitare l'armatura
per separarla dalla corona.
- Pulire i pezzi utilizzando:
- un soffiante solo per le parti elettriche (non usare né solventi né
prodotti umidi);
- dell'acquaragia minerale o sostanza analoga per le parti
meccaniche;
- un raschietto per le battute;
- se necessario, sgrassare il o i dischi del freno e lo o gli spessori.
- Sostituire le guarnizioni e controllare lo stato dei cuscinetti.
- Scollegare il ponte raddrizzatore e controllare l'isolamento dello statore
(>100 megaohm).
- Identificare tutti i pezzi difettosi per ordinare i pezzi di ricambio.
Rimontaggio
-
I cuscinetti aperti devono essere rilubrificati prima del montaggio
(utilizzare un grasso adatto alle condizioni di funzionamento).
- Lubrificare leggermente gli alberi e le gabbie di rotolamento.
- Ricoprire di grasso i labbri delle guarnizioni di tenuta che devono essere
rimontate con precauzione (usare dei manicotti di protezione della
scanalatura della chiavetta).
- Le battute destinate ad assicurare la tenuta devono essere spalmate con
uno strato sottile di mastice.
- Avvitare l'armatura 11 sulla corona dentata 12 con la faccia piatta verso
l'esterno.
- Estrarre la vite di posizionamento 24 dell'elettromagnete.
- Montare il gruppo corona/armatura e la battuta della molla 21
nell'elettromagnete.
- Montare la molla di compressione 28, il controdado 29 e la manopola 26
sull'asta di sbloccaggio 27; avvitare con alcuni giri la manopola 26
sull'elettromagnete.
- Montare il gruppo sullo scudo del freno 8 e fissarlo con le 3 viti 31 e le
rondelle 32 serrandole alternativamente fino a bloccarle.
- Regolare il traferro e la coppia di frenatura (vedi procedimento).
16
Bremsmotor
FCO - FCL - FCM
Achtung:
Vor der Durchführung von Arbeiten an der Bremse muß der
Bremsmotor unbedingt von seiner Spannungsversorgung abgeklemmt
werden.
Einstellung des Luftspalts
Eine Einstellung des Luftspalts wird erforderlich, sobald die Bremse nicht
mehr normal lüftet.
- Einstellstift 24 lösen und aus den Öffnungen des Bremsankers 11 entfernen.
Diesen mit Hilfe eines Schraubendrehers durch die Gehäuseöffnungen ganz
herausdrehen, bis er mit der Bremsspule 9 in Berührung kommt.
- Bremsanker 11 unter Ausübung von leichtem Druck auf Einstellstift 24 wie-
der zurückdrehen: bei der 3. Öffnung (4. Öffnung für den FCM) Einstellstift 24
anziehen und blockieren.
Einstellung des Bremsmoments
Der Einstellbereich liegt ungefähr zwischen 20 und 100 % des auf dem Typen-
schild gestempelten Wertes. Um das gewünschte Bremsmoment zu erhalten,
das Maß A ohne Demontage der Bremse folgendermaßen einstellen.
- Vorab prüfen, daß der Luftspalt korrekt eingestellt ist (siehe oben).
- Maß B mit Hilfe eines Maßbands durch eine der Öffnungen der Bremsspule
9 außen am Bremskranz 12 bis zum Anschlag der Bremsspule 9 messen (sie-
he Abbildung).
- Auf dem Diagramm zum jeweiligen Bremsentyp bei dem Wert des gewählten
Bremsmoments eine senkrechte Linie (1) von der Achse M B bis zur Kennli-
nie, die dem Maß B entspricht, ziehen. Die horizontale Linie (2) ausgehend
von diesem Schnittpunkt schneidet die Achse A bei dem Wert, auf den die
Bremseinstellschraube 26 eingestellt werden muß (siehe Beispiel).
- Kontermutter 29 lösen; A durch Drehen der Bremseinstellschraube 26 ein-
stellen (die Gewindesteigung 100 entspricht einer Änderung von 1 mm pro
Umdrehung).
- Nach beendeter Einstellung Kontermutter 29 wieder anziehen.
Demontage
- Spannungsversorgung unterbrechen.
- Klemmenkasten öffnen, Kabel und ihre Position kennzeichnen (Motorversor-
gung, Bremsversorgung, Thermoschutz, ...).
- Versorgungskabel abklemmen.
- Den Bremsmotor mit geeignetem Werkzeug demontieren (Abzieher für Na-
ben und Wälzlager, Leder- oder Plastikhammer, entsprechende Schrauben-
schlüssel und -dreher, Zange für Sicherungsringe, ...).
- Handlüftmutter 25 entfernen.
- Kontermutter 29 und Bremseinstellschraube 26 lösen.
- Die 3 Befestigungsschrauben 31 der Bremsspule 9 lösen und diese entfer-
nen. Dabei darauf achten, daß die Versorgungskabel nicht beschädigt werden.
- Den Bremsanker 11 zusammen mit dem Bremskranz 12 abnehmen; Brems-
anker losschrauben und vom Bremskranz trennen.
- Die Teile reinigen:
- für die elektrischen Teile nur Preßluft verwenden (keine Lösungsmit-
tel oder feuchten Produkte);
- für die mechanischen Teile Spiritus oder ähnliches verwenden;
- die Zentrierränder und Verjüngungen mit einem Schaber;
- falls nötig Bremsbelag/-beläge und Bremsscheibe(n) entfetten.
- Die Dichtungen auswechseln und den Zustand der Lager überprüfen.
- Die Gleichrichterbrücke abklemmen und den Isolationswiderstand des Sta-
tors prüfen (> 100 Megohm).
- Alle defekten Teile für eine Nachbestellung kennzeichnen.
Montage
- Die geöffneten Lager werden vor der Montage nachgeschmiert (ein den Be-
triebsbedingungen entsprechendes Schmiermittel verwenden).
- Die Wellen und Lagerkäfige leicht einfetten.
- Die Dichtlippen der Wellendichtringe einfetten und mit äußerster Vorsicht
montieren (Paßfedernuten mit einer Schutzhülse abdecken).
- Die Flächen, die eine abdichtende Funktion haben, müssen mit einer dünnen
Schicht eines Dichtmittels bestrichen werden.
- Bremsanker 11 auf dem Bremskranz 12 befestigen, wobei die flache Seite
des Bremsankers nach außen gerichtet ist.
- Einstellstift 24 der Bremsspule entfernen.
- Den Bremskranz 12 zusammen mit dem Bremsanker 11 sowie die Distanz-
scheibe für die Bremsfeder 21 in der Bremsspule anbringen.
- Die Bremsfeder 28, Kontermutter 29 und Bremseinstellschraube 26 auf der
Bremslüftstange 27 anbringen und die Bremseinstellschraube 26 durch einige
Umdrehungen anziehen.
- Auf dem Bremsgehäuse 8 durch Befestigung mit den 3 Schrauben 31 und
Zahnscheiben 32 montieren. Diese abwechselnd festziehen.
- Luftspalt und Bremsmoment einstellen (siehe Einstellverfahren).
- Handlüftmutter 25 auf der Bremslüftstange 27 anziehen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fcl serieFcm serie