Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ResMed AirStart 10 APAP Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
 Das Gerät darf weder geöffnet noch verändert werden. Im Inneren des Gerätes befinden sich
keine vom Anwender auszuwechselnden bzw. zu reparierenden Komponenten. Reparaturen
und Wartungen müssen von einem durch ResMed autorisierten Servicedienst durchgeführt
werden.
 Stromschlaggefahr! Tauchen Sie das Gerät, das Netzteil und das Netzkabel nie in Wasser.
Falls Flüssigkeiten in oder auf das Gerät verschüttet werden, ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose und lassen Sie die Teile trocknen. Das Netzkabel muss immer aus der
Steckdose gezogen werden, bevor das Gerät gereinigt wird. Alle Teile müssen trocken sein,
bevor das Kabel wieder eingesteckt wird.
 Rauchen und offenes Feuer während der Verwendung von Sauerstoff müssen unbedingt
vermieden werden.
 Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät eingeschaltet ist und ein Luftfluss zustande
kommt, bevor die Sauerstoffzufuhr eingeschaltet wird. Die Sauerstoffzufuhr muss immer
ausgeschaltet werden, bevor das Gerät ausgeschaltet wird, um zu vermeiden, dass sich
ungenutzter Sauerstoff im Gerätegehäuse ansammelt und somit ein Brandrisiko entsteht.
 Nehmen Sie keine Wartungsmaßnahmen vor, während das Gerät in Betrieb ist.
 Das Gerät sollte nicht auf, unter oder neben anderen Geräten betrieben werden. Falls der
Betrieb auf, unter oder neben anderen Geräten unvermeidbar ist, sollte das Gerät
beobachtet werden, um den normalen Betrieb in der gegebenen Konfiguration zu
bestätigen.
 Die Verwendung weiteren Zubehörs, als für das Gerät angegeben werden, wird nicht
empfohlen. Diese können zu erhöhten Emissionen oder verminderter Störfestigkeit des
Geräts führen.
VORSICHT
 Zusammen mit diesem Gerät dürfen nur Originalteile und -zubehör von ResMed verwendet
werden. Nicht von ResMed stammende Teile können die Wirksamkeit der Behandlung
herabsetzen und/oder das Gerät beschädigen.
 Verwenden Sie dieses Gerät nur zusammen mit Masken mit Luftauslassöffnungen
entsprechend den Empfehlungen von ResMed bzw. des verschreibenden Arztes. Wenn beim
Anpassen der Maske keine Luftabgabe durch das Gerät erfolgt, kann es zu einer Rückatmung
der ausgeatmeten Luft kommen. Achten Sie darauf, dass die Luftauslassöffnungen der
Maske frei bleiben und nicht blockiert werden, um den Zufluss von Frischluft in der Maske
sicherzustellen.
 Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht versehentlich heruntergestoßen werden kann
bzw. dass niemand über das Netzkabel stolpern kann.
 Ein Blockieren des Schlauches bzw. der Lufteinlassöffnung während des Betriebes kann zur
Überhitzung des Gerätes führen.
 Vergewissern Sie sich, dass die Umgebung des Gerätes trocken und sauber ist und sich in
diesem Bereich keine Gegenstände (z. B. Kleidung oder Bettzeug) befinden, die die
Lufteinlassöffnung blockieren oder das Netzteil bedecken können.
 Ein falscher Systemaufbau kann einen falschen Maskendruck zur Folge haben. Vergewissern
Sie sich, dass das System richtig aufgebaut ist.
 Verwenden Sie für die Reinigung des Gerätes, der Wasserkammer und der Atemschläuche
keine Bleichmittel, chlor- oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel, aromatischen Lösungen,
feuchtigkeitsspendenden oder antibakteriellen Seifen oder Duftöle. Diese Lösungen können
Schäden verursachen, die Leistung des Atemluftbefeuchters beeinträchtigen und die
Lebensdauer der Produkte verkürzen.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Airstart 10 cpap

Inhaltsverzeichnis