6.4.1 Beziehung zwischen TDS und Leitfähigkeit
Das Gerät muss nur im Leitfähigkeitsmodus kalibriert werden und kann dann auf TDS umgeschaltet
werden. Der Umrechnungsfaktor zwischen TDS und Leitfähigkeit liegt bei 0,40 – 1,00, welcher in
der Parametereinstellung 2.4 eingestellt werden kann. Die Werkeinstellung ist 0,71. Bitte beachten
Sie die in Tabelle 11 aufgeführten herkömmlichen Umrechnungsfaktoren für TDS.
Leitfähigkeit der Lösung
6.4.2 Werkseinstellung
Das Gerät kann bei Bedarf auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (siehe P2.5). Dadurch
werden die Messkonstanten auf theoretische Werte und alle Parameter auf Standardeinstellungen
gesetzt. Wenn sich das Gerät bei Messungen oder Kalibrierung abnormal Verhält, kann diese
Funktion helfen, Probleme zu beheben, bevor erneut kalibriert und gemessen wird. Beachten Sie,
dass ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen irreversibel ist.
6.5 Wartung und Pflege der Leitfähigkeitselektrode
6.5.1 Alltägliche Pflege
Halten Sie die Leitfähigkeitselektrode immer sauber. Reinigen Sie die Elektrode vor jeder Messung
mit destilliertem Wasser und lassen Sie sie trocknen. Leitfähigkeitselektroden werden
normalerweise trocken gelagert. Bei Leitfähigkeitselektroden, die längere Zeit nicht verwendet
wurden, sollten Sie die Elektrode für 5-10 Minuten in 12,88 mS-Kalibrierungslösung einweichen oder
1 bis 2 Stunden in Leitungswasser einweichen. Spülen Sie die Elektrode nach der Messung immer
mit destilliertem Wasser.
6.5.2 Elektrode
Die 2301T-S Leitfähigkeitselektrode ist mit schwarzem Platin umhüllt. Dieser Aufbau minimiert
Polarisation und maximiert den Messbereich. Diese fortschrittliche Galvanotechnik vergrößert nicht
nur die Oberfläche, sondern verbessert auch die Messleistung. Die Beschichtung ist fest und kann
somit mit einer weichen Bürste gewaschen werden. Dies erhöht die Lebensdauer der Elektrode
erheblich.
Tabelle 11 Beispiele für TDS-Faktoren
0-100 μS/cm
100-1000 μS/cm
1-10 mS/cm
10-100 mS/cm
TDS-Faktor
- 17 -
0,60
0,71
0,81
0,94