6.1.2 Zellkonstante
Das Messgerät kann mit Elektroden mit drei verschiedenen Zellkonstanten kombiniert werden
(K=0,1, K=1,0 und K=10,0). Je nach Messbereich sind verschiedene Zellkonstanten sinnvoll (siehe
Tabelle 7).
Messbereich
Zellkonstante
Standardlösung
Elektrode Modulle
Hinweis: Zur Messung von Reinstwasser mit einer Leitfähigkeit von weniger als 1,0 μS / cm sollte
die Testlösung in einer Durchflusszelle durchgeführt werden.
6.2 Leitfähigkeit Kalibrierung
6.2.1 Kalibrierlösungen
Das Messgerät erkennt die Standardkalibrierlösungsserie und die CH-Lösungsserie. Die
Standardkalibrierlösungen werden automatisch erkannt und es kann bis zu vier Punkten kalibriert
werden. Die Kalibrierungssymbole, welche unten links auf dem Bildschirm angezeigt werden,
entsprechen den Werten der Standardlösungen.
Symbole
6.2.2 Kalibrierhäufigkeit
a) Das Gerät wurde bei der Herstellung bereits kalibriert und kann direkt genutzt werden
b) Wir empfehlen eine Kalibrierung pro Monat
c) Für eine bessere Genauigkeit oder bei hoher Abweichung von der Reverenztemperatur (25°C)
sollte einmal pro Woche kalibriert werden
d) Nutzen Sie die Standardlösung um die Genauigkeit zu überprüfen. Führen Sie eine Kalibrierung
durch, wenn eine große Abweichung besteht
e) Wenn Sie die Elektrode zum ersten Mal benutzen oder das Gerät auf Werkeinstellung
zurückgesetzt haben, ist eine 3- oder 4-Punkt-Kalibrierung empfehlenswert. Im alltäglichen
Tabelle 7 - Zellkonstanten und Messbereiche
< 20 μS/cm
-1
K = 0,1 cm
84μS/cm
84μS/cm
DJS-0.1T-S
Tabelle 8 Standardlösungen
Standardkalibrierlösung
84 μS/cm
1413 μS/cm
12,88 mS/cm
111,8 mS/cm
0,5 μS/cm – 100 mS/cm
-1
K = 1,0 cm
1413 μS/cm
2301T-S
- 14 -
> 100mS/cm
K = 10 cm
12,88 mS/cm
111,8 mS/cm
2310T-S
Messbereich
0-200 μS/cm
200-2000 μS/cm
2-20 mS/cm
20-200 mS/cm
-1