Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten - Berner BP 40-82 C Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BP 40-82 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verbinden Sie den Absaugschlauch (19) mit ei-
nem Staubsauger (Zubehör).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Eigenabsaugung (siehe Bild C)
Bei kleineren Arbeiten können Sie einen Staub-/
Spänesack (Zubehör) (20) anschließen. Stecken
Sie den Staubsackstutzen fest in den Spanaus-
wurf (2). Entleeren Sie den Staub-/Spänesack (20)
rechtzeitig, damit die Staubaufnahme optimal er-
halten bleibt.
Wählbarer Spanauswurf
Deutsch
Mit dem Umstellhebel (9) kann der Spanauswurf
(2) nach rechts oder links umgestellt werden.
Drücken Sie den Umstellhebel (9) immer bis zum
Einrasten in die Endposition. Die gewählte Span-
auswurfrichtung wird durch ein Pfeilsymbol auf
dem Umstellhebel (9) angezeigt.
Betrieb
Deutsch

Betriebsarten

Deutsch
Spantiefe einstellen
Deutsch
Mit dem Drehknopf (1) kann die Spantiefe stufen-
los von 0  –  4 mm anhand der Spantiefenskala (4)
(Skalenteilung = 0,1 mm) eingestellt werden.
Parkschuh (siehe Bild G)
Deutsch
Der Parkschuh (28) ermöglicht das Abstellen des
Elektrowerkzeugs direkt nach dem Arbeitsvorgang
ohne Gefahr einer Beschädigung von Werkstück
oder Hobelmesser. Beim Arbeitsvorgang wird der
Parkschuh (28) hochgeschwenkt und der hintere
Teil der Hobelsohle (10) freigegeben.
Inbetriebnahme
Deutsch
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
u
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Ein-/Ausschalten
Deutsch
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Aus-
u
schalter betätigen können, ohne den Hand-
griff loszulassen.
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges betä-
tigen Sie zuerst die Einschaltsperre (5) und
drücken anschließend den Ein-/Ausschalter (6)
und halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter (6) los.
10 | Deutsch
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/
Ausschalter (6) nicht arretiert werden, sondern
muss während des Betriebes ständig gedrückt
bleiben.
Konstantelektronik
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leer-
lauf und Last nahezu konstant und gewährleistet
eine gleichmäßige Arbeitsleistung.
Deutsch
Sanftanlauf
Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Dreh-
moment beim Einschalten und erhöht die Lebens-
dauer des Motors und des Antriebsriemens.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei Überlastung wird die Drehzahl reduziert. Las-
sen Sie das Elektrowerkzeug unbelastet bei
höchster Leerlaufdrehzahl ca. 30 Sekunden ab-
kühlen.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
u
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Hobelvorgang (siehe Bild G)
Stellen Sie die gewünschte Spantiefe ein und set-
zen Sie das Elektrowerkzeug mit dem vorderen
Teil der Hobelsohle (10) an das Werkstück an.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
u
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn
sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück ver-
hakt.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen
Sie es mit gleichmäßigem Vorschub über die zu
bearbeitende Oberfläche.
Zur Erzielung hochwertiger Oberflächen arbeiten
Sie nur mit geringem Vorschub und üben den
Druck mittig auf die Hobelsohle aus.
Beim Bearbeiten harter Materialien, z. B. Hartholz,
sowie bei Ausnutzung der maximalen Hobelbreite
stellen Sie nur geringe Spantiefen ein und redu-
zieren Sie ggf. den Hobelvorschub.
Überhöhter Vorschub mindert die Oberflächengü-
te und kann zur schnellen Verstopfung des Span-
auswurfes führen.
Nur scharfe Hobelmesser bringen gute Schnitt-
leistung und schonen das Elektrowerkzeug.
Der integrierte Parkschuh (28) ermöglicht auch
ein Fortsetzen des Hobelvorganges nach Unter-
brechung an beliebiger Stelle des Werkstückes:
– Setzen Sie das Elektrowerkzeug, mit nach un-
ten geklapptem Parkschuh, auf die weiter zu
bearbeitende Stelle des Werkstückes.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Verlagern Sie den Auflagedruck auf die vordere
Hobelsohle und schieben Sie das Elektrowerk-
zeug langsam nach vorn (➊). Dabei wird der
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Deutsch
1 609 92A 4LM • 1.3.19
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis