3.5.10.
Spracheinstellung
Die Spracheinstellungen (Abb. 3.8L) legen Datums- und Zahlenformate der Ausgabedatei fest. Je nach
gewählter Systemsprache ändern sich die u.a. die numerischen Trennzeichen (z.B. Dezimaltrennzeichen
„," oder „.")
Tab. 3.7: Spracheinstellung
Systemsprache
Ausgabe
en_US.UTF-8
US-englisches Format
de_DE.UTF-8
Deutsches Format
3.5.11.
Datei speichern
Wird diese Funktion aktiviert (Abb. 3.8M), werden die Messdaten nicht nur über die Ausgabeschnittstelle
übertragen, sondern auf dem sdc Smart Data System lokal in den jeweiligen Datums-Ordnern der
Messtage gespeichert.
3.5.12.
Ausgabeschnittstelle
Tab. 3.8: Ausgabeschnittstellen
(Abb. 3.8N)
Name
none
smtp
sftp
ftp
lora
file
3.5.13.
Einstellungen speichern
Diese Funktion (Abb. 3.8O) speichert die eingetragenen Parameter der Messeinstellungen und startet
das System neu.
3.5.14.
Manuelle Ausgabe
Mit der manuellen Ausgabe (Abb. 3.8P) kann eine einmalige Messdatenausgabe des angefangenen
aktuellen Speicherintervalls ausgelöst werden. Die LED leuchtet grün bei Übertragung und erlischt nach
Erfolg. Der Erfolg wird mit einer Meldung am Seitenanfang (Abb. 3.8Q) bestätigt.
Erläuterung
keine Ausgabe
Sendet eine Email mit angehängter Ausgabedatei an einen SMTP
Server. (Voraussetzung: Parametrierung über Systemeinstellungen
Abb. 3.7D)
Überträgt die Ausgabedatei an einen FTP-Server
(Voraussetzung: Parametrierung über Systemeinstellungen Abb. 3.7C)
Überträgt eine Ausgabedatei über ein LoRa/L-ION Netzwerk.
Speichert eine Ausgabedatei lokal auf sdc Smart Data Systems
(Herunterladen: siehe 3.2).
15