Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgabeintervall - SDC Smart Data Meter E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.4.

Ausgabeintervall

Das Ausgabeintervall bestimmt den zeitlichen Abstand der Ausgabe der gespeicherten
Werte (Abb. 3.8E). Das sdc Smart Data Meter E bietet die Ausgabeintervalle 15min,
stündlich und täglich.
3.5.5.
Dateivorlage
Die Messwerte-Ausgabe erfolgt als CSV-Datei. Je nach ausgewählter Vorlage enthalten diese außer dem
Zeitstempel und den Messwerten auch Kopfdaten und Messstellen-Bezeichnungen.
Tab. 3.5: Dateivorlage
(Abb. 3.8F)
Name
none
sdc1LG
sdc2LG
sdc3E
3.5.6.
Dateivorlage Name
Die Eingaben sind frei wählbar und werden je nach ausgewählter Vorlage in das Messdatenprotokoll
übernommen (Abb. 3.8G).
3.5.7.
Kopfdaten
Die Eingaben sind frei wählbar und werden je nach ausgewählter Vorlage in das Messdatenprotokoll
übernommen (Abb. 3.8H).
3.5.8.
Bezeichnung Messstelle1 – 4
Die Eingaben sind frei wählbar (Abb. 3.8I).
3.5.9.
Ziel-Dateiname
Ziel-Dateiname ist der Name (Abb. 3.8K) der gespeicherten CSV-Datei. Bei der werkseitigen
Voreinstellung ist der Zeitstempel des Messwertes enthalten. Falls die Ausgabedatei mehrere Datensätze
enthält, richtet sich der Zeitstempel nach dem Zeitstempel des ersten Datensatzes.
LP_%Y-%m-%d_%H-%M.csv
Tab. 3.6: Datumsformate
Code/Name
Erläuterung
%Y
Das Jahr als Dezimalzahl einschließlich Jahrhundert
%m
Der Monat als Dezimalzahl (von 01 bis 12)
%d
Der Monatstag als Dezimalzahl (zwischen 01 und 31)
%H
Die Stunde als Dezimalzahl im 24-Stunden-Format (von 00 bis 23)
%M
Die Minute als Dezimalzahl (von 00 bis 59)
%S
Die Sekunde als Dezimalzahl (von 00 bis 59)
Inhalt
Zeitstempel, Messdaten
Zeitstempel, Messdaten und individuelle Kopfdaten, Bezeichnung der
Messstellen, Speicherintervall etc.
ergibt
LP_2018-07-12_11-45.csv
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sdm 10xe

Inhaltsverzeichnis