Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ThermoFisher Scientific VH-D10 Betriebsanleitung Seite 105

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VH-D10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vanquish-Diodenarray-Detektoren (VH-D10) Betriebsanleitung
Einstellungen
Bündelungsbreite
Autozero
Leakerkennung
Wellenlängen-
Validierung
Wellenlängen-
Kalibrierung
Beschreibung
Wenn der Signalkanal 3D Field ausgewählt wurde, stellen
Sie die Bündelungsbreite ein.
Die Bündelungsbreite bestimmt die Entfernung der
Wellenlängen zwischen den aufgezeichneten
Datenpunkten in einem 3D-Feld. Für jeden
aufgezeichneten Datenpunkt wird die Absorption eines
Dioden-Bereichs mit dem Wert der Bündelungsbreite
gemittelt (gebündelt). Die Funktion der Bündelungsbreite
in einem 3D-Feld entspricht der Funktion der Bandbreite
in einem Signalkanal.
Bei Bunch Width ist standardmäßig eine Bündelungsbreite
von 4 nm eingestellt. Falls erforderlich, können Sie eine
anderen Wert für die Bündelungsbreite einstellen.
Beachten Sie, dass eine größere Bündelungsbreite den
benötigten Speicherplatz, das Rauschen und die optische
Auflösung verringert und gleichzeitig jedoch die
Signalhöhe verringert.
Führen Sie einen automatischen Nullabgleich durch. Das
aktuelle Detektorsignal wird als 0 interpretiert. Daher
sollte sich keine absorbierende Probe in der Messzelle
befinden, wenn ein Autozero durchgeführt wird.
TIPP Wenn Sie eine Datenaufnahme starten oder ein
Autozero durchführen, wird der Shutter im Lichtweg vor
der Messzelle automatisch geöffnet. Schließen Sie den
Shutter nach der Datenaufnahme, falls erforderlich.
Bei Auslieferung des Detektors ist die Leakerkennung
standardmäßig aktiviert (Leak Sensor Mode = Enabled).
Dies ist die bevorzugte Einstellung.
Führen Sie je nach Erfordernis eine
Wellenlängenvalidierung durch. Zur Validierung der
Wellenlängengenauigkeit wird ein Holmiumoxidglasfilter
in den Lichtweg der Lampe gefahren. Weitere
Informationen finden Sie in
einer Wellenlängenvalidierung, Seite
Wenn die Wellenlängenvalidierung fehlschlägt, führen Sie
eine Kalibrierung der Wellenlängen durch. Während der
Kalibrierung legt der Detektor die gemessene Wellenlänge
auf der D-Alpha-Linie der UV-Lampe fest. Wenn der
Detektor erkennt, dass die D-Alpha-Linie vom erwarteten
Wert abweicht, passt der Detektor seine
Wellenlängenkalibrierung an.
Weitere Informationen finden Sie in
Durchführen einer Wellenlängenvalidierung, Seite
6
Betrieb
Abschnitt 7.5 Durchführen
129.
Abschnitt 7.5
129.
Seite 105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis