Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückansicht; Power Control; Fernbedienung - VINCENT SAV-C2 Bedienungsanleitung

Digitale av mehrkanal-vorstufe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RÜCKANSICHT
12
19
15
13
12. DIGITAL INPUT: digitale Eingangsan-
schlüsse für den Ton Anschluss für Quell-
geräte mit digitalen Tonausgängen (DVD/CD-
Player, digitale TV-Tuner). Diese Digitalan-
schlüsse können verschiedenen am Gerät wähl-
baren Eingangskanälen zugeordnet werden.
13. 2 CHANNEL ANALOG AUDIO INPUT:
Anschlüsse für die Tonsignale der
Quellgeräte mit Stereo-Analog-Ton
Die Cinch-Anschlüsse der Eingänge „CD",
„DVD", „SAT" und „D-TV" sind deaktiviert,
wenn der Ton mittels „IN MODE" (6)(21) auf
digital gestellt wurde. Die zugehörigen Video-
Eingangsanschlüsse finden sich in den
Anschlussfeldern „VIDEO INPUT" (17).
14. REC OUT: analoger Stereo-Aufnahme-
ausgang Hier wird der unveränderte
Stereo-Ton bzw. der Ton beider Front-Laut-
sprecherkanäle der momentan gewählten
Quelle zu Aufnahmezwecken ausgegeben.
15. 6.1 CHANNEL ANALOG AUDIO INPUT:
Anschlussfeld für die Tonsignale eines
Quellgerätes mit Analog-Mehrkanalton,
z.B. SACD-Player oder Digital-TV-Receiver.
Die zugehörige Videobuchse im Anschlussfeld
„VIDEO INPUT" (17) ist mit „6.1CH" beschriftet.
16. ANALOG AUDIO OUTPUT:
Vorverstärker-Ausgangsanschlüsse
Cinch-Verbindungen zur Weitergabe der vor-
Vincent
8
17
14
16
18
20
verstärkten und nach Lautsprecherkanälen
getrennten Tonsignale an einen oder mehrere
Endverstärker.
17. VIDEO INPUT bzw. S-VIDEO INPUT:
Eingangsanschlüsse für die Bildsignale der AV-
Quellgeräte, in den Segmenten der drei mit
„INPUT" beschrifteten „VIDEO"-Anschluss-
felder. Für den Video-Anschluss der Eingänge
„DVD" und „D-TV" kann einer von drei mögli-
chen Standards gewählt werden.
18. VIDEO OUTPUT und MONITOR OUTPUT:
Ausgangsanschlüsse für die Verbindung zwi-
schen Vorstufe und dem Gerät für die Video-
anzeige. Es braucht nur eine der drei An-
schlussarten verwendet zu werden.
19. POWER CONTROL: Ausgänge für die
Standbysteuerung
Hiermit kann die
Vorstufe zwei standbyfähige und ebenfalls mit
diesem Trigger-Anschluss ausgestattete HiFi-
Komponenten beim Aus-/Einschalten der Vor-
stufe in die Bereitschaft und wieder zurück in
den Normalbetrieb schalten.
20. Netzbuchse mit Sicherungshalter
Verbinden Sie das Netzkabel mit dieser An-
schlussbuchse und der Stromversorgung.
Das kleine Kunststoff-Gehäuse an der Netz-
buchse beinhaltet die Gerätesicherung.
Beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise.

FERNBEDIENUNG

Richten Sie die Fernbedienung mit deren Vorder-
seite direkt auf die Gerätefront, zwischen Fern-
bedienung und Gerät dürfen sich keine Gegen-
stände befinden.
Der Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät
sollte nicht mehr als 7 m betragen, außerhalb dieser
Reichweite nimmt die Zuverlässigkeit der Fernbe-
dienung ab.
BATTERIEN
Verwendung der Batterien
Eine inkorrekte Handhabung der Batterien kann
ein Auslaufen der Batteriesäure oder im Extremfall
sogar eine Explosion verursachen.
Die Batterien müssen unter Beachtung der korrek-
ten Polarität eingelegt werden, wie dies im Innern
des Batteriegehäuses angezeigt ist.
Verwenden Sie neue und verbrauchte Batterien
nicht gemeinsam, um die Batterielebensdauer voll
auszuschöpfen. Achten Sie darauf, nur Batterien
gleichen Typs einzulegen.
Einige Batterien sind aufladbar, andere jedoch
nicht. Beachten Sie die Vorsichtshinweise und
Anweisungen, die auf jeder Batterie vermerkt sind.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Fernbe-
dienung längere Zeit nicht benutzt wird.
Verbrauchte Batterien sind aus Gründen des
Umweltschutzes entsprechend der örtlichen Um-
weltschutzbestimmungen zu entsorgen und nicht in
den Hausmüll zu geben.
Verwenden Sie ausschließlich
Mikrozellen der Größe AAA (LR3)
Achten Sie darauf dass Sie die Fernbedienung nicht
schräg auf das Gerät richten, außerhalb eines
Winkels von ±30° zur Mittelachse reagiert das Gerät
eventuell schlechter auf Bedienversuche.
Tauschen Sie beide Batterien wenn der Abstand zum
Gerät in dem die Fernbedienung benutzt werden
kann, sich verringert.
Wechsel/Einlegen der Batterien:
a) Öffnen und entfernen Sie den Batteriefachdeckel
der Fernbedienung, indem Sie ihn mit kräftigem Zug
an der Lasche am Rand der Fernbedienung anhe-
ben. Der Batteriefachdeckel wird magnetisch gehal-
ten, die Schrauben müssen nicht gelöst werden!
a
b) Entfernen Sie gegebenenfalls verbrauchte Bat-
terien und legen Sie die neuwertigen Zellen, wie
im Batteriefach schematisch dargestellt, richtig ein.
Alt
Neu
b
c) Schließen Sie das Batteriefach
der Fernbedienung.
c
Vincent
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis