Anleitung
• Entfernen Sie Ader 25 (Raumthermostat DI3),
die Ader 6 (Spannungsversorgung des Lüf-
ters) sowie 11 (Spannungsversorgung des
Verdichters) und verbinden Sie die Adern mit
einer isolierten Klemmenbrücke (250 Vac,
10 mm²). An Ader 6 kann ein Lüfterdruck-
schalter bzw. eine Lüfterdrehzahlregelung in
Reihe geschaltet werden.
• Entfernen Sie die Ader 14 (Kurbelwannenhei-
zung) und schließen Sie ihn an die Klemme 22
des Verdichterschützes K2 an.
• Entfernen Sie die Ader 12 (Spannungsversor-
gung der Kurbelwannenheizung) und ver-
längern Sie das Kabel um 0,4 m. Verwenden
Sie hierzu eine Klemmenbrücke (250 Vac,
10 mm²) und eine braune Ader (1,0 mm²).
Schließen Sie die Ader dann an die Klem-
me 21 des Verdichterschützes K2 an.
• Entfernen Sie den großen Klemmenblock von
den Reglerklemmen 10 bis 19.
• Schließen Sie den Verflüssigungssatz an die
Spannungsversorgung an (schalten Sie den
Gerätehauptschalter ein).
14. Wartung
Schalten Sie den Verflüssigungssatz immer
mit dem Hauptschalter aus, bevor Sie die Lüfter-
tür öffnen.
Der in der Anlage herrschende Druck und
die Oberflächentemperatur können dauerhafte
körperliche Schäden verursachen. Die Bediener,
Installateure und Wartungstechniker müssen
dementsprechend geschult und ausgerüstet
sein. Die Temperatur der Rohrleitungen kann
100 °C überschreiten und schwere Verbrennun-
gen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass regelmäßig Servicein-
spektionen gemäß den Vorschriften Ihres Lan-
des durchgeführt werden, um einen zuverlässi-
gen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Um systembedingte Probleme zu vermeiden,
werden die folgenden regelmäßigen Wartungs-
arbeiten empfohlen:
• Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsvor-
richtungen funktionstüchtig und ordnungs-
gemäß eingestellt sind.
• Stellen Sie sicher, dass keine Lecks in der Anla-
ge vorhanden sind.
• Überprüfen Sie die Stromaufnahme des Ver-
dichters.
• Vergewissern Sie sich anhand der Wartungs-
unterlagen, dass die Anlage entsprechend
den bisherigen Werten und Betriebsbedin-
gungen läuft.
• Überprüfen Sie, ob sämtliche elektrischen An-
schlüsse noch ordnungsgemäß befestigt sind.
4
• Sorgen Sie dafür, dass der Verflüssigungssatz
sauber ist und bleibt, und vergewissern Sie
sich, dass die Bauteile des Verflüssigungssat-
zes, die Rohre und die elektrischen Anschlüsse
frei von Rost und Oxidation sind.
Der Verflüssiger muss mindestens einmal im Jahr
auf Verschmutzungen überprüft und ggf. gerei-
nigt werden. An der innenseite des Verflüssigers
gelangen Sie über die Lüftertür. Bei Microchan-
nel-Wärmeübertragern lagert sich der Schmutz
eher auf als im Verflüssiger. Deshalb sind sie leich-
ter zur reinigen als Lamellenrohrverflüssiger.
• Schalten Sie den Verflüssigungssatz mit dem
Hauptschalter aus, bevor Sie die Lüftertür öffnen.
• Entfernen Sie oberflächlichen Schmutz, Blätter,
Fasern usw. mit einem Staubsauger mit Bürsten-
aufsatz bzw. mit einem anderen weichen Auf-
satz. Alternativ hierzu können Sie auch Druck-
luft von innen nach außen durch das Register
blasen und mit einer weichen Bürste abbürsten.
Verwenden Sie keine Drahtbürste. Stoßen Sie
nicht mit dem Rohr oder der Düse des Staub-
saugers gegen die Spule und vermeiden Sie
Kratzer.
• Bevor Sie die Lüftertür wieder schließen, dre-
hen Sie den Lüfterflügel in die in Bild 6 ge-
zeigte Position, damit die Tür nicht gegen den
Lüfter stößt.
15. Garantie
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs
müssen stets die Typenbezeichnung und Seri-
ennummer des Produkts übermittelt werden.
Unter Umständen erlischt die Produktgarantie
in folgenden Fällen:
• Fehlen des Typenschilds.
• Äußere Modifikationen, vor allem durch Bohren,
Schweißen, gebrochene Füße und Stoßspuren.
• Öffnung des Verdichters/Rückgabe eines un-
versiegelten Verdichters.
• Rost, Wasser oder Farbstoff zur Lecksuche im
Inneren des Verdichters.
• Verwendung eines von Danfoss nicht zugelas-
senen Kältemittels oder Schmierstoffes.
• Jegliche Abweichung von den Hinweisen zur
Installation, Anwendung oder Wartung.
• Benutzung in mobilen Anwendungen.
• Benutzung in einer explosionsfähigen Atmo-
sphäre.
• Keine Angabe der Modell- oder Seriennum-
mer bei der Geltendmachung des Garantiean-
spruchs.
16. Entsorgung
Danfoss empfiehlt die Entsorgung der
Verflüssigungssätze und des Öls durch
ein entsprechend qualifiziertes Unter-
nehmen am Standort der Anlage.
FRCC.EI.019.A1.03 © Danfoss Commercial Compressors 12/11