Der Ansaugvorgang kann bis zu 6 min. dauern. Wenn danach kein
Wasser gefördert wird, schaltet die Pumpe ab und Fehler 2 wird
angezeigt (siehe 6. FEHLERBEHEBUNG).
11. Schließen Sie die Absperrvorrichtungen der Druckleitung, sobald die
Pumpe beginnt, kontinuierlich Wasser zu fördern.
Die Pumpe schaltet sich automatisch ca. 10 Sekunden nach dem
Schließen der Absperrvorrichtung ab.
Die Pumpe ist betriebsbereit (Standby).
Elektronische Steuerung:
Die Pumpe verfügt über eine elektronische Steuerung.
Wenn der Druck unter den Einschaltdruck fällt, wird die Pumpe auto-
matisch gestartet.
Sobald keine Wasserförderung mehr erfolgt, wird sie automatisch
abgeschaltet.
Kleinmengenprogramm und Tropfwasserwarnung:
Tropfwasserwarnung:
Bei einer Leckage oder einem tropfenden Wasserhahn, fällt ständig der
Druck unter den Einschaltdruck und die Pumpe schaltet sich ständig ein
und aus.
Wenn die Pumpe ständig ein- und ausgeschaltet wird, schaltet die
Pumpe automatisch ab um einen ungewollten Wasseraustritt zu ver-
meiden (Fehler 4 „Tropfwasserwarnung" wird angezeigt).
Kleinmengenprogramm:
Damit die Pumpe bei einer gewollten Anwendung mit kleinen Wasser-
mengen (z. B. Waschmaschinen oder Tropfbewässerung) nicht vorzeitig
abschaltet, wird die Tropfwasserwarnung erst nach 60 Minuten aktiviert
(Kleinmengenprogramm).
Das zyklische Ein- und Ausschalten der Pumpe während des
Kleinmengenprogramms hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer
der Pumpe.
Betrieb von Waschmaschinen:
Nach Beendigung des Kleinstmengen-Wasserzulaufs bei Waschmaschi-
nen setzt sich die 60-Minuten-Betriebsdauer des Kleinmengenprogramms
automatisch auf den Normalbetrieb der Pumpe zurück, was einen pro-
blemlosen Waschmaschinenbetrieb auch > 60 Minuten ermöglicht.
Bei ständiger Tropfbewässerung:
Soll das Kleinmengenprogramm länger als 60 Min. genutzt werden, muss
die Bewässerung vor Ablauf der 60 Minuten für mind. 5 Minuten unter-
brochen werden. Danach kann das Kleinmengenprogramm für weitere
60 Minuten genutzt werden.
4. WARTUNG
GEFAHR! Stromschlag!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Trennen Sie das Produkt vom Netz bevor Sie das Produkt
warten.
Filter reinigen [ Abb. M1 / M2 ]:
1. Schließen Sie ggf. alle Absperrvorrichtungen auf der Saugseite.
2. Lösen Sie den Deckel
(9)
der Filterkammer mit dem mitgelieferten
Schlüssel
(A)
.
3. Ziehen Sie die Filtereinheit
(12)
/
(12)
4. Halten Sie den Becher
fest, drehen Sie den Filter
zeigersinn 1 und ziehen Sie den Filter 2 heraus (Bajonettverschluss).
(12)
5. Reinigen Sie den Becher
unter fließendem Wasser und reinigen Sie
den Filter
(13)
z.B. mit einer weichen Bürste.
6. Setzen Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
7. Starten Sie die Pumpe (siehe 3. BEDIENUNG).
Rückschlagventil reinigen [ Abb. M3 / M4 ]:
ACHTUNG!
Die Pumpe darf nicht ohne Rückschlagventil betrieben werden.
1. Schließen Sie ggf. alle Absperrvorrichtungen auf der Saugseite.
2. Öffnen Sie alle Entnahmestellen, sodass auf der Druckseite der Druck
entweicht. Schließen Sie dann die Entnahmestellen wieder, damit die
angeschlossenen Leitungen nicht über die Pumpe leerlaufen.
(14)
3. Lösen Sie die Abdeckung
des Rückschlagventils mit einem
geeigneten Werkzeug.
6
(13)
senkrecht nach oben heraus.
(13)
gegen den Uhr-
4. Entfernen Sie das Rückschlagventil
fließendem Wasser.
5. Setzen Sie das Rückschlagventil
wieder ein.
6. Starten Sie die Pumpe (siehe 3. BEDIENUNG).
5. LAGERUNG
Außerbetriebnahme [ Abb. S1 ]:
Das Produkt muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
1. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter
2. Trennen Sie die Pumpe vom Netz.
3. Öffnen Sie den Verbraucher auf der Druckseite.
4. Entfernen Sie die auf der Druck- und Saugseite angeschlossenen
Schläuche.
5. Lösen Sie die Ablassschraube
6. Kippen Sie die Pumpe zur Saug- und Druckseite, bis auf beiden Seiten
kein Wasser mehr herausfließt.
7. Bewahren Sie die Pumpe an einem trockenen, geschlossenen und
frostsicheren Ort auf.
Entsorgung:
(gemäß RL2012/19/EU)
Das Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden. Es muss gemäß den geltenden lokalen
Umweltschutzvorschriften entsorgt werden.
WICHTIG!
v Entsorgen Sie das Produkt über oder durch Ihre örtliche Recycling-
Sammelstelle.
6. FEHLERBEHEBUNG
GEFAHR! Stromschlag!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Trennen Sie das Produkt vom Netz bevor Sie Fehler des
Produkts beheben.
Fehler mit dem Fehlerdiagnosesystem beheben [ Abb. T1 ]:
Die Pumpe verfügt über ein Fehlerdiagnosesystem, welches verschiedene
Fehlerzustände über die Fehler-LED
1. Trennen Sie die Pumpe vom Netz.
2. Führen Sie die entsprechenden Abhilfen aus untenstehender Tabelle
durch.
3. Starten Sie die Pumpe wieder.
Die Fehler-Anzeige wurde gelöscht und die Pumpe ist wieder
betriebsbereit.
Problem
Mögliche Ursache
Fehler-LED blinkt 1-mal
Die Pumpe fördert während der Inbetriebnahme
(mit 2 Sek. Pause)
30 Sekunden lang kein Wasser.
Pumpe saugt nicht an
Die Pumpe ist nicht ausrei
chend mit Förderflüssigkeit
befüllt.
Luft kann nicht auf der Druck
seite entweichen, weil die
Ausgänge auf der Druckseite
geschlossen sind.
Pumpe startet nicht
Das Pumpengehäuse hat
sich erhitzt und der
thermische Schutzschalter
wurde ausgelöst.
Das Laufrad ist blockiert.
Nur für Art. 1758:
Der DurchflussSensor ist
Durchfluss-Sensorsignal
verschmutzt.
ist gestört
(15)
und reinigen Sie es unter
(15)
in umgekehrter Reihenfolge
(11)
auf Stellung 0.
(1)
.
(e)
anzeigt.
Abhilfe
v Befüllen Sie die Pumpe und
stellen Sie sicher, dass wäh
rend des Ansaugvorgangs
kein Wasser auf der Druck
seite abfließt
(siehe 3. BEDIENUNG).
v Öffnen Sie die Ausgänge
auf der Druckseite
(siehe 3. BEDIENUNG).
1. Öffnen Sie in der Druckleitung
vorhandene Absperrvorrich
tungen (Druck ablassen).
2. Achten Sie auf ausreichende
Belüftung und lassen Sie die
Pumpe ca. 20 Min. abkühlen.
1. Lösen Sie das Laufrad
(siehe „Laufrad lösen").
2. Lassen Sie die Pumpe
ca. 20 Min. abkühlen.
v Reinigen Sie den Durch fluss
Sensor (siehe „Durch
flussSensor reinigen").