ZUR FUNKTIONSWEISE DES MESSERSCHÄRFERS FÜR ASIATISCHE KLIN-
GEN
Der Messerschärfer Graef Model CX110 ist dafür ausgelegt, an allen mod-
ernen japanischen Messern, allen chinesischen Hack- und Schlitzmessern
sowie dünneren herkömmlichen japanischen Klingen eine neuwertig scharfe
asiatische Schneidkante zu schleifen. Da in diesem Messerschärfer nur feine
und hochfeine Diamantsplitter zum Einsatz kommen, ist er nicht dafür aus-
gelegt, sehr dicke Messer wie Deba-Messer, dicke Sportmesser, die dickeren
europäischen Kochmesser, europäische Hackmesser sowie einige der dickeren
Sashimi-Klingen zu schärfen. Diese dickeren Messer können mit anderen Mess-
erschärfern der Marke Graef , wie zum Beispiel den Modellen CC 120 und CC
2000 bearbeitet werden.
Der Messerschärfer Model CX110 für asiatische Messer verfügt über zwei
Bearbeitungsstufen. In der ersten Stufe wird jede Seite der Schneidkante im
Winkel von etwa 15° mit feinen Diamantsplittern angeschliffen. In der zweiten
Bearbeitungsstufe wird die Schneidkante in einem etwas weiteren Winkel mit
hochfeinen Diamantsplittern poliert, um eine glattere Oberfläche zu erhalten.
Sowohl in Stufe 1 als auch in Stufe 2 werden die rechte und die linke Seite der
Klinge jeweils einzeln bearbeitet, so dass die herkömmliche einseitig angefaste
japanische Klinge hauptsächlich an der angefasten Seite geschliffen und poliert
werden kann.
Bei modernen japanischen Klingen und chinesischen Kochmessern sollten
beide Seiten der Klinge geschliffen und poliert werden. Die traditionelle, ein-
seitig angefasste japanische Klinge muss hauptsächlich auf der Vorderseite der
Klinge geschliffen und poliert werden, die im Neuzustand eine sehr breite Fase
(Schräge) hat.
Bitte lesen Sie die folgenden detaillierten Anweisungen für das Schärfen
aufmerksam durch, damit Sie optimale Ergebnisse erzielen können und diese
Spezialmesser möglichst nicht beschädigt werden.
Bedienen Sie den Messerschärfer nie von der Rückseite. Wenden Sie
beim Schärfen gerade eben genug Druck nach unten aus, um bei jedem
Durchziehen einen gleichmäßigen, stabilen Kontakt der Klinge mit den
Schleifscheiben zu gewährleisten. Mehr druck ist nicht notwendig und bewirkt
kein schnelleres Schärfen. Vermeiden Sie übermäßiges Einschneiden in das
Plastikgehäuse. Versehentliches Einschneiden ins Gehäuse beeinträchtigt die
Bearbeitungsfunktionen des Messerschärfers nicht und beschädigt auch die
Schneidkante nicht.
Machen Sie zur Übung einen Probezug mit der Klinge durch den Messerschär-
fer, bevor Sie den Strom einschalten. Schieben Sie die Messerklinge gleichmäßig
ohne großen Druck in den linken Schlitz zwischen der linken Winkelführung von
Bearbeitungsstufe 1 und der Messerhaltefeder aus Plastik. Verkanten Sie dabei
Deutsche — 5