Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Vergrößerungsgenauigkeit - Mitutoyo PJ-H30A Series Bedienungsanleitung

Profilprojektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6.2
Prüfung der Vergrößerungsgenauigkeit
(1) Setzen Sie das Objektiv ein und stellen Sie die Kondensorlinse des Durchlichts auf die
entsprechende Vergrößerung ein. (Siehe Abschnitt 3.2 Durchlicht-Projektion.)
(2) Legen Sie einen Standardmaßstab (Sonderzubehör Nr. 172-116) auf den Messtisch, um
sein Bild auf den Bildschirm zu projizieren. Messen das projizierte Bild des
Standardmaßstabs mit einem Glasmaßstab (Sonderzubehör Nr. 172-161).
(3) Nehmen Sie Messungen an zwei Referenzpunkten (100 mm, 140 mm) in vier oder mehr
Kreisrichtungen entlang der Fadenkreuzlinien auf dem Bildschirm vor.
(4) Berechnen Sie den Vergrößerungsfehler anhand der folgenden Formel:
Der Vergrößerungsfehler beträgt für die Durchlicht-Beleuchtung max. ± 0,1 % , die
Toleranzwerte für die einzelnen Messpunkte sind in der folgenden Tabelle angegeben:
(Wenn der Vergrößerungsfehler bei Durchlicht-Beleuchtung innerhalb der Toleranz liegt, so
fällt er bei Auflicht-Beleuchtung auch in den Toleranzbereich von ± 0,15 %.)
Ein positiver Fehler, d. h. M hat einen positiven Wert, bedeutet, dass die Messlänge
HINWEIS
L größer ist als die normale Größe (1 x M). Das gleiche gilt umgekehrt für einen
negativen Fehler.
3-14
L - lM
M =
x 100%
lM
M: Vergrößerungsfehler
L:
gemessene Länge des Standard-Maßstabs
l:
Länge des Standard-Maßstabs
M:
Vergrößerungsfaktor des Objektivs
Messpunkt
(auf dem Maßstab)
100 mm
140 mm
Toleranz
zulässiger Bereich
± 0,1 mm
99,9-100,1 mm
± 0,14 mm
139,86-140,14mm
Nr. 99MBA225D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis