Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitutoyo PJ-H30A Series Bedienungsanleitung
Mitutoyo PJ-H30A Series Bedienungsanleitung

Mitutoyo PJ-H30A Series Bedienungsanleitung

Profilprojektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr. 99MBA225D
BA144400
SERIE Nr. 303
Profilprojektor
Serie PJ-H30A
Messprojektor
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme
sorgfältig durch und halten Sie sie griffbereit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitutoyo PJ-H30A Series

  • Seite 1 Nr. 99MBA225D BA144400 SERIE Nr. 303 Profilprojektor Serie PJ-H30A Messprojektor Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und halten Sie sie griffbereit.
  • Seite 2: Symbolerklärungen In Diesem Handbuch

    Symbolerklärungen in diesem Handbuch Sicherheitshinweise Die in diesem Handbuch benutzten Symbole sollen die korrekte Bedienung des Geräts erleichtern und vor möglichen Personen- oder Sachschäden warnen. Folgende Symbole weisen auf allgemeine Gefahren hin (Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen): Hinweis auf eine drohende, gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 3 Vorgehensweisen seinen speziellen Anforderungen entsprechend zu nutzen. Ein Tipp bietet auch Referenz-Informationen zu dem im Text behandelten Thema. Mitutoyo übernimmt keine Haftung gegenüber irgendeiner Partei für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt, durch eine nicht diesem Handbuch entsprechende Nutzung verursacht werden.
  • Seite 4: Warnaufkleber

    Warnaufkleber Bei der Konstruktion und Herstellung der Profilprojektoren der Serie PJ-H30A von Mitutoyo wurden in besonderem Maße die Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Um die Betriebssicherheit noch erhöhen, wurden Hauptgerät Peripheriegeräten Warnaufkleber angebracht. Beachten Sie die Warnaufkleber und lesen Sie diesen Abschnitt der Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie mit dem PJ-H30A arbeiten, um eine sichere Nutzung und eine lange Laufzeit zu gewährleisten.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zu Halogenstrahlung

    Sicherheitshinweise zu Halogenstrahlung In der Beleuchtungseinheit des PJ-H30A befinden sich Halogenlampen. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. Andere als die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen und Einstellungen können u. U. zu gefährlicher Strahlung führen. VORSICHT 1) Als Referenz für die Sicherheit von Halogenlampen ist die folgende Norm definiert: EN62471:2008 "Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen"...
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch

    Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch • Das Werkstück muss nicht direkt auf den Messtisch aufgespannt werden, sondern kann auch auf einer zusätzlichen Platte oder einem Winkelblock befestigt werden. Es ist gefährlich, das Werkstück zusammen mit der zusätzlichen Platte oder dem Winkelblock WARNUNG zu bewegen.
  • Seite 7 ● Dieses Gerät ist ein Messgerät. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zu diesem Zweck. ● Dieses Gerät ist ein Präzisionsgerät. Gehen Sie bei der Handhabung des Geräts stets mit entsprechender Sorgfalt vor. Achten Sie bei der Bedienung darauf, die Bauteile des Systems keiner Stoß- oder übermäßigen Krafteinwirkung auszusetzen.
  • Seite 8 ・Ausschalten: ● Netzleitung Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferte Netzleitung. Falls beim Anschließen der Netzleitung Probleme auftreten, wenden Sie sich an Mitutoyo. Defekte Teile sollten immer durch einen Mitutoyo Service-Techniker ausgetauscht werden. ● Abdeckungen nicht öffnen oder demontieren! Dieses Gerät wurde im Werk exakt eingestellt und enthält Hochspannungsbauteile.
  • Seite 9: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Temperatur Der Messprojektor wurde in einem Temperatur-kontrollierten Raum 20° C montiert und eingestellt. Um die angegebene Genauigkeit zu erreichen, muss das System bei einer Temperatur um 20° C mit möglichst geringen Temperaturschwankungen betrieben werden. Die ideale Umgebungstemperatur ist 20° C ± 1° C mit einem Temperaturgradienten von 2°...
  • Seite 10: Gewährleistung

    Gewährleistung Sollte das Mitutoyo-Produkt, Software-Programme ausgenommen, innerhalb eines Jahres ab Original-Kaufdatum Mängel aufweisen, wird Mitutoyo es, nach eigenem Ermessen, kostenlos reparieren oder ersetzen, nachdem es frachtfrei an uns zurückgesandt wurde. Reparaturarbeiten sind auch während der Gewährleistungsfrist kostenpflichtig, wenn einer der folgenden Fälle eintritt: Fehlfunktion oder Beschädigung aufgrund falscher Bedienung oder nicht genehmigter...
  • Seite 11: Entsorgung Alter Elektrischer Und Elektronischer Geräte (Gilt Für Die Europäische Union Und Andere Staaten Mit Systemen Zur Separaten Entsorgung)

    Sollten Sie die Absicht haben, dieses System / diese Technologie zu reexportieren oder Dritten zur Verfügung zu stellen, so wenden Sie sich vorher unbedingt an die zuständige Mitutoyo-Niederlassung. Entsorgung alter elektrischer und elektronischer Geräte (gilt für die Europäische Union und andere Staaten mit...
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Symbolerklärungen in diesem Handbuch ....................... i Warnaufkleber..………………………………………………………………………………………………………..iii Sicherheitshinweise zur Halogenstrahlung……………………………………………………………………….iv Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch ......................v Umgebungsbedingungen ..........................viii Betriebsbedingungen ............................ viii Lagerung ................................ viii Gewährleistung ..............................ix Hinweise zur Exportkontrolle .......................... x Entsorgung alter elektrischer und elektronischer Geräte ................x Übersicht ..............................
  • Seite 13 2.3.12 QM-Data (Anbauversion) anbringen (Sonderzubehör) ............ 2-15 2.3.13 OPTOEYE-200 anbringen (Sonderzubehör) ..............2-16 Eingangsprüfungen (Funktionsprüfung) .................. 2-17 2.4.1 Anschlüsse prüfen ....................... 2-17 2.4.2 Hauptschalter (EIN/AUS) ..................... 2-17 2.4.3 Schalter für Durchlicht/Auflicht und Helligkeitsregler ............. 2-17 2.4.4 Handrad für die Scharfeinstellung ..................2-17 2.4.5 Drehknopf für das Durchlicht .....................
  • Seite 14 4.2.1 Objektiv ........................... 4-1 4.2.2 Spiegel (Auflichtspiegel) ....................... 4-1 4.2.3 Bildschirmglas ........................4-2 Wartung des Messtischs ......................4-2 Auswechseln von Ersatzteilen ..................... 4-3 4.4.1 Auswechseln des Tischglases ..................... 4-3 4.4.2 Reinigen und Auswechseln des Luftfilters ................. 4-4 4.4.3 Auswechseln der Halogen-Lampen ..................4-5 Fehler und Abhilfen ..........................
  • Seite 15 6.10.3 Drucken ..........................6-16 6.11 Äußere Abmessungen ......................... 6-17 6.11.1 Haupteinheit ......................... 6-17 6.11.2 Messtisch ..........................6-19 SERVICE-Netz Nr. 99MBA225D...
  • Seite 16: Übersicht

    Übersicht Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über das System sowie Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Bauteile des Messprojektors der Serie PJ-H30A. Einführung Der Messprojektor PJ-H30A von Mitutoyo ist ein vielseitig einsetzbarer Profilprojektor für die Werkskontrolle. eignet sich hervorragend für Präzisionsmessungen Werkstück-Abmessungen, –Konturen und Oberflächenmerkmalen.
  • Seite 17: Bestellnummern Und Spezifikationen

    Bestellnummern und Spezifikationen Die Messprojektoren der Serie PJ-H30A sind in 4 Gruppen unterteilt. Die folgende Tabelle zeigt die Bestellnummern und Spezifikationen der einzelnen Modelle. Verfahrbereich des max. Messtischs Schwenk- Best.-Nr. Modell Werkstück- Komponent (X-Achse × vorrichtung gewicht Y-Achse) 303-712-1 PJ-H30A1010B 100 mm×100 mm ...
  • Seite 18: 1.3 Bezeichnung Und Funktion Der Einzelnen Bauteile

    1. Übersicht 1.3 Bezeichnung und Funktion der einzelnen Bauteile 1.3.1 Haupteinheit 1) Bildschirm 3) Bildschirm-Drehknopf 2) Clip für Norm- messplatte 4) Bildschirm-Klemmknopf /Winkelanzeige 5) XY- 6) Messtisch 7) Bedientafel 9) Handrad für Fokussierung 8) Drehknopf für Durchlicht Nr. 99MBA225D...
  • Seite 19 Blendschutz 10) Anschluss für OPTOEYE-200 11) Anschlusstafel für Peripheriegeräte 12) Objektivrevolver 13) Objektiv 14) Auflicht Netzanschluss 15) Durchlicht 16) Auswahlhebel für Halogen-Lampe 17) Auswahlschalter für Halogen-Lampe 18) Filter Nr. 99MBA225D...
  • Seite 20 1. Übersicht 1) Bildschirm: zeigt die vergrößerte Projektion an 2) Clip für Normmessplatte: zum Festklemmen der Normmessplatte (Sonderzubehör), usw. 3) Bildschirm-Drehknopf: zum Drehen des Projektionsbildschirms 4) Bildschirm-Klemmknopf: zum Feststellen des Projektionsbildschirms 5) XY-/Winkelanzeige: siehe Abschnitt 1.3.5 XY-Achsen und Winkelanzeige 6) Messtisch: Messbereich je nach Modell unterschiedlich (siehe Abschnitt 1.3.2 Messtisch) 7) Bedientafel: je nach Modell unterschiedlich (siehe Abschnitt 1.3.3 Bedientafel) 8) Drehknopf für Durchlicht: zur Einstellung des optimalen Beleuchtungsstrahls in Relation zur Vergrößerung des Objektivs...
  • Seite 21: 1.3.2 Messtisch

    1.3.2 Messtisch 1) Linear Scale 4) Handrad für die Y-Achsen- Grobverstellung 5) Feineinstellrad für die Y-Achse 2) Handrad für die X- Achsen- Grob- verstellung 6) Knopf für Feinverstellung 3)Feineinstellrad für des Messtischs die X-Achse 100×100 Messtisch 1) Linear Scale 4) Handrad für die Y-Achsen- Grobverstellung 5) Feineinstellrad 2) Handrad für die...
  • Seite 22 1. Übersicht Messtisch: Der Messbereich ist je nach Modell unterschiedlich. ・PJ-H30A1010B 100 mm X 100 mm (horizontal nach innen/außen verstellbar) ・PJ-H30A2010B 200 mm X 100 mm (horizontal nach innen/außen verstellbar) ・PJ-H30A2017B 200 mm X 170 mm (horizontal nach innen/außen verstellbar) ・PJ-H30A3017B 300 mm X 170 mm (horizontal nach innen/außen verstellbar) 1) Linear Scale: Die X- und die Y-Achse des Messtischs sind mit je einem Glasmaßstab (Linear...
  • Seite 23: 1.3.3 Bedientafel

    1.3.3 Bedientafel 3) Helligkeitsregler 5) Helligkeitsregler (für Durchlicht) (für Auflicht) 1) Hauptschalter 2) Beleuchtungsschalter 4) Beleuchtungsschalter (für Durchlicht) (für Auflicht) 1) Hauptschalter (Netzschalter): zum Ein- und Ausschalten des Projektors 2) Beleuchtungsschalter (für Durchlicht): zum Ein- und Ausschalten des Durchlichts (EIN: das grüne Licht leuchtet) 3) Helligkeitsregler (für Durchlicht): zur Einstellung der Lichtintensität bei Durchlicht- Beleuchtung...
  • Seite 24: Auswahl Der Halogen-Lampe (Für Das Durchlicht)

    1. Übersicht 1.3.4 Auswahl der Halogen-Lampe (für das Durchlicht) In das Durchlicht können zwei Halogen-Lampen eingesetzt werden. Um eine Lampe auszuwählen, gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben: Wenn der Auswahlhebel in Richtung [A] steht: Schalter in Richtung [A] drücken Wenn der Auswahlhebel in Richtung [B] steht: Schalter in Richtung [B] drücken WICHTIG Schalten Sie unbedingt den Beleuchtungsschalter für das Durchlicht oder den...
  • Seite 25: 1.3.5 Xy-Achsen- Und Winkel-Anzeige

    1.3.5 XY-Achsen- und Winkel-Anzeige 2) Optoeye-Bedientafel 1) Winkelanzeige 3) XY-Achsen-Anzeige 1) Winkelanzeige: zur Messung von Winkeln; der Projektionsbildschirm wird gedreht. Siehe Abschnitt 3.6.12 Funktion der Winkelanzeige. Optoeye-Bedientafel: für Messungen Kantenerfassung durch Optoeye (eingebaut/extern). Siehe Abschnitt 3.6.5 Funktion von XY-Anzeige und Optoeye. 3) XY-Achsen-Anzeige: für Dimensionsmessungen mit dem Messtisch.
  • Seite 26: Aufbau Und Einstellung

    Wenn der Projektor vom Kunden selber wieder aufgebaut wird, kann es zu einer Verringerung der Messgenauigkeit durch Erschütterungen und Stöße beim Transport kommen. Es wird empfohlen, den Wiederaufbau von Mitutoyo-Technikern ausführen zu lassen. Wenden Sie sich an den Mitutoyo-Kundendienst, falls das System versetzt/wieder aufgebaut werden soll.
  • Seite 27: Transportsicherungen Entfernen

    Transportsicherungen entfernen Entfernen Sie nach dem Aufstellen des Projektors die Transportsicherungen von Haupteinheit und Messtisch. 2.2.1 Transportschutz entfernen Um das Transportschutzmaterial unter dem Projektorkopf zu entfernen, ziehen Sie den Projektorkopf nach oben. ・ Drehen Sie das Handrad für die Fokussierung im Uhrzeigersinn und ziehen Sie dann den Projektorkopf nach oben.
  • Seite 28: Transportsicherungen Des Messtischs Entfernen

    2. Aufbau und Einstellung 2.2.2 Transportsicherungen des Messtischs entfernen Lösen und entfernen Sie die Innensechskantschrauben der Transportsicherungen für den Messtisch. (Verwenden Sie einen 3 mm Innensechskantschlüssel.) Bei Modell PJ-H30A1010B (1 Transportsicherung) Transportsicherung Bei Modell PJ-H30A2010B (1 Transportsicherung) Transportsicherung (3) Bei Modell PJ-H30A2017B, PJ-H303017B (8 Transportsicherungen) Transportsicherungen Transportsicherungen (gleiche Anzahl auf der...
  • Seite 29: Nivellieren Der Haupteinheit

    2.2.3 Nivellieren der Haupteinheit Um den Projektor zu nivellieren sind die folgenden Schritte erforderlich: (1) Stellen Sie den Projektor auf den Unterbautisch. Verwenden Sie den als Sonderzubehör erhältlichen Unterbautisch (Nr. 172-269) oder TIPP einen anderen, stabilen Unterbautisch. (2) Ziehen Sie die fünf Nivellierschrauben [(A): zwei Stück jeweils rechts und links an der Vorderseite, (B): zwei Stück jeweils rechts und links in der Mitte, (C): ein Stück in der Mitte auf der Rückseite des Projektors] mit einem Schraubendreher an.
  • Seite 30: 2.3 Montage

    2. Aufbau und Einstellung 2.3 Montage 2.3.1 Netzleitung anschließen ① Schalten Sie den Hauptschalter aus. ② Schließen Sie die mitgelieferte Netzleitung an den entsprechenden Anschluss an und stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. 2.3.2 Halogen-Lampen einsetzen/auswechseln 1. Fassen Sie die Halogen-Lampen nicht mit bloßen Fingern an, da eine HINWEIS Verschmutzung des Glases mit Öl o.
  • Seite 31 Unmittelbar nach dem Ausschalten sind die Glühlampe und die sie umgebenden Bereiche sehr heiß. Wechseln Sie die Glühlampe erst aus, wenn sie abgekühlt ist. (Das dauert in der Regel ca. 30 Minuten.) VORSICHT Durchlicht (1) Lösen Sie die Schraube der Abdeckung links an der Haupteinheit und ziehen Sie das Gehäuse ganz heraus.
  • Seite 32 2. Aufbau und Einstellung (3) In das Durchlicht können zwei Halogen-Lampen eingesetzt werden, von denen eine als Ersatz-Lampe dient. (4) Prüfen Sie den Sitz der Halogen-Lampen, bevor Sie das Gehäuse wieder an seinen Platz schieben und mit der Schraube befestigen. Nr.
  • Seite 33 Auflicht (1) Lösen Sie die Schraube der Abdeckung auf der Vorderseite der Haupteinheit und öffnen Sie die Abdeckung. (2) Setzen Sie die Lampe bis zum Anschlag in die Fassung ein. (3) Prüfen Sie den Sitz der Halogen-Lampen, bevor Sie das Gehäuse wieder an seinen Platz schieben und mit der Schraube befestigen.
  • Seite 34: Glühfaden-Position Des Durchlichts Prüfen

    2. Aufbau und Einstellung 2.3.3 Glühfaden-Position des Durchlichts prüfen Um die Abbildung des Glühfadens der Durchlicht-Lampe auf dem Bildschirm zu prüfen, gehen Sie folgendermaßen vor: (1) Nehmen Sie vorsichtig das Objektiv oder die Schutzkappe ab. (2) Stellen Sie den Drehknopf für das Durchlicht auf die Position ADJ. (3) Schalten Sie den Hauptschalter und den Durchlicht-Schalter ein.
  • Seite 35: Einsetzen Des Objektivs

    2.3.4 Einsetzen des Objektivs (1) Entfernen Sie die Abdeckung von der Objektivaufnahme und vom Objektiv. (2) Halten Sie das Objektiv so, dass der rote Indexpunkt auf dem Objektiv auf Sie gerichtet ist. Richten Sie dann den Indexpunkt des Objektivs und den Indexpunkt der Aufnahme aufeinander aus.
  • Seite 36: Verfahren Des Messtischs

    2. Aufbau und Einstellung 2.3.6 Verfahren des Messtischs Das Verfahren des Messtischs ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Ausführung von Messungen. Machen Sie sich mit der Bedienung vertraut, bevor Sie den Messtisch verfahren. Grobverstellung des Messtischs Mit Hilfe der Grobverstellung wird das Werkstück grob positioniert. (1) Drehen Sie das Handrad für die Grobverstellung im Uhrzeigersinn (von der Seite des Handrads für die Feinverstellung aus gesehen), um den Messtisch zu lösen.
  • Seite 37: Verfahrrichtung Des Messtischs Prüfen

    2.3.7 Verfahrrichtung des Messtischs prüfen (1) Setzen Sie das schwächste Objektiv ein und wählen Sie die passende Kondensorlinse. (2) Legen Sie ein Referenzwerkstück (Referenzbild) auf den Messtisch und projizieren Sie das Bild auf den Bildschirm. (3) Richten Sie die Referenzlinie des Bildschirms auf „0“ aus. (4) Verfahren Sie den Messtisch entlang der Y-Achse (vorwärts und rückwärts) und richten Sie die Kante des Referenzwerkstücks an der horizontalen Fadenkreuzlinie aus.
  • Seite 38: Anbringen Des Blendschutzes

    2. Aufbau und Einstellung 2.3.8 Anbringen des Blendschutzes 1) Blendschutz in die Nut oben am Bildschirm-Rand einsetzen. 2) Blendschutz mit Klemmschrauben befestigen. Blendschutz-Kante Klemmschraube Blendschutz Bildschirm 2.3.9 Anbringen der Abschirmplatte 1) Vorne rechts neben dem Objektiv-Revolver befindet sich eine Gewindebohrung. 2)...
  • Seite 39: Anbringen Der Clips Für Normmessplatten

    2.3.10 Anbringen der Clips für Normmessplatten Setzen Sie die Klemmschraube des Clips in die Montagebohrung am drehbaren Bildschirmrahmen ein. Clips für Normmessplatten nicht anfassen, während der Bildschirm gedreht wird. Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Finger! VORSICHT drehbarer Bildschirmrahmen Klemmschraube Bildschirm-Drehknopf Clip für Norm- messplatte Montagepositionen der Clips für Normmessplatten 2.3.11...
  • Seite 40: Qm-Data (Anbauversion) Anbringen (Sonderzubehör)

    2. Aufbau und Einstellung 2.3.12 QM-Data (Anbauversion) anbringen (Sonderzubehör) 1) Montieren Sie den QM-Data-Befestigungsarm mit Hilfe der vier Gewindebohrungen an der rechten Seite des Projektors und der mit dem Arm gelieferten Schrauben. 2) Befestigen Sie die QM-Data200-Anbauversion mit Hilfe der drei Gewindebohrungen am QM-Data-Befestigungsarm.
  • Seite 41: Optoeye-200 Anbringen (Sonderzubehör)

    2.3.13 OPTOEYE-200 anbringen (Sonderzubehör) 1) Befestigen Sie die OPT-200 Montageplatte mit den beiden mitgelieferten Schrauben auf der Rückseite des OPTEYE-200. 2) Befestigen Sie das OPTEYE-200 mit den beiden mit der OPT-200 Montageplatte gelieferten Schrauben auf der rechten Seite des Bildschirms des PJ-H30. 1.
  • Seite 42: Eingangsprüfungen (Funktionsprüfung)

    2. Aufbau und Einstellung Eingangsprüfungen (Funktionsprüfung) Jeder Projektor wurde im Werk geprüft und eingestellt und für den Transport gesichert. Vor dem ersten Einsatz müssen jedoch folgende Prüfungen durchgeführt werden. Bevor Sie mit der Prüfung beginnen, schalten Sie alle Schalter aus. HINWEIS 2.4.1 Anschlüsse prüfen...
  • Seite 43: Halogen-Lampe Des Durchlichts Auswechseln

    2.4.7 Halogen-Lampe des Durchlichts auswechseln ・ Öffnen Sie die Abdeckung durch Herausziehen. Muss die Halogen-Lampe ausgewechselt werden? ・ Schaltet sich die Halogen-Lampe aus, wenn die Abdeckung geöffnet wird? ・ Lässt sich die Abdeckung mit der Schraube fest verschließen? 2.4.8 Halogen-Lampe des Auflichts auswechseln ・...
  • Seite 44: Bedienung

    Bedienung In diesem Kapitel werden die Vorbereitungen vor der Messung wie die Installation des optischen Systems und das Positionieren des Werkstücks beschrieben. Objektiv-Auswahl 3.1.1 Auswählen eines Objektivs Wählen Sie ein Objektiv mit der passenden Vergrößerung aus. Berücksichtigen Sie dabei das Sehfeld, Messmethode erforderliche...
  • Seite 45: Durchlicht-Projektion

    TIPP Je nach Zentrierung des drehbaren Bildschirms oder Montageposition des Objektivs kann es zu einer geringfügigen Abweichung zwischen den Mittelpunkt-Positionen des Bildschirms und des Objektivs kommen. Es ist daher nicht empfehlenswert, während einer einzelnen Messung die Vergrößerung zu wechseln. Wenn das Objektiv gewechselt wird, um eine andere Vergrößerung zu wählen, muss die Kondensorlinse der Vergrößerung des Objektivs entsprechend umgeschaltet werden.
  • Seite 46: Auflicht-Projektion

    3. Bedienung Auflicht-Projektion 1. Schalten Sie den Auflicht-Schalter ein. Die Halogen-Lampe leuchtet. (Die Lichtintensität des Auflichts kann über den Helligkeitsregler eingestellt werden. Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn, um die Lichtintensität zu erhöhen.) 2. Das Abbild der Werkstück-Oberfläche wird auf den Bildschirm projiziert. 3.
  • Seite 47: Auflegen Des Werkstücks

    Auflegen des Werkstücks Positionieren Sie das Werkstück so, dass die Messfläche (nach oben gerichtet) einen rechten Winkel zur optischen Achse des Objektivs bildet. Die Oberfläche des Tischglases liegt ebenfalls im rechten Winkel zur optischen Achse des Objektivs. Wenn die Werkstück-Oberflächen parallel sind, platzieren Sie das Werkstück direkt auf das Tischglas.
  • Seite 48: Aufspannvorrichtungen (Sonderzubehör) Anbringen

    3. Bedienung 3.4.1 Aufspannvorrichtungen (Sonderzubehör) anbringen Aufspannvorrichtungen werden direkt auf dem Messtisch oder mit Hilfe einer Adapterschiene befestigt. Verwenden Sie bei PJ-H30A1010B die T-Nuten im Messtisch, bei PJ-H30A2010B die Adapterschiene (C) (Nr. 176-317) und bei PJ-H30A2017B/PJ-H30A3017B die Adapterschiene (Nr. 176-304). Montieren Sie die Adapterschiene mit Hilfe der Bohrungen (M6) auf die Messtisch-Oberfläche.
  • Seite 49 Messtisch (PJ-H30A3017B) Adapter 4 Innensechskantschrauben T-Nuten (am Adapter) Adapter(C) montieren (PJ-H30A2010B) Messtisch Adapter(C) (PJ-H30A2010B) 4 Innensechskantschrauben T-Nuten (am Adapter) Nr. 99MBA225D...
  • Seite 50: Einsatz Von Aufspannvorrichtungen (Sonderzubehör)

    3. Bedienung 3.4.1.2 Einsatz von Aufspannvorrichtungen (Sonderzubehör) Zum Aufspannen von Werkstücken stehen folgende Vorrichtungen zur Auswahl: kippbarer Zentriersupport (Nr. 172-197), Horizontalprisma mit Klemmung (Nr. 172-378) und Klemmhalter (Nr. 176-107). Für zylindrische Werkstücke: Horizontalprisma mit Klemmung (Nr. 172-378) PJ-H30A1010B Horizontalprisma mit Klemmung T-Nut Werkstück PJ-H30A2010B...
  • Seite 51 Für leichte, dünne Werkstücke: Klemmhalter (Nr. 172-107) PJ-H30A1010B Klemmhalter T-Nut Werkstück PJ-H30A2010B Klemmhalter T-Nut Werkstück PJ-H30A2017B, PJ-H30A3017B Klemmhalter T-Nut Werkstück Nr. 99MBA225D...
  • Seite 52 3. Bedienung Für Schrauben oder zylindrische Werkstücke mit Mittenbohrungen: kippbarer Zentriersupport (Nr. 172-197) PJ-H30A1010B kippbarer Zentriersupport T-Nut Werkstück PJ-H30A2010B kippbarer Zentriersupport T-Nut Werkstück PJ-H30A2017B, PJ-H30A3017B T-Nut kippbarer Zentriersupport Werkstück Nr. 99MBA225D...
  • Seite 53 Zur Positionierung und Drehung des Werkstücks: Drehtisch (Nr. 172-198,Nr. 176-305,Nr. 176-306) PJ-H30A1010B Drehtisch T-Nut PJ-H30A2010B Drehtisch T-Nut PJ-H30A2017B, PJ-H30A3017B Drehtisch T-Nut HINWEIS Bei Einsatz der unter Punkt 1), 3) oder 4) gezeigten Vorrichtungen beachten Sie die folgenden Punkte:  Der Fokuspunkt liegt oberhalb des Tischglases. ...
  • Seite 54: Scharfeinstellung Und Positionierung Des Werkstücks

    Dies kann zu Fehlfunktion oder Beschädigung des Projektors führen. ・Wenn der Projektorkopf über die weiße Linie hinaus weiter nach oben gefahren wird, kann der Projektor beschädigt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Mitutoyo-Kundendienst. 3-11 Nr. 99MBA225D...
  • Seite 55: Positionierung

    Gehen Sie vorsichtig vor, damit das Objektiv bei der Scharfeinstellung nicht gegen HINWEIS das Werkstück stößt. Besondere Vorsicht ist geboten bei gestuften Werkstücken und bei Werkstücken, die mit Hilfe des Zentriersupports oder des Horizontalprismas aufgespannt werden. 3.5.2 Positionierung Bevor Sie mit der Messung beginnen, richten Sie die Messrichtung des Werkstücks der Verfahrrichtung des Messtischs entsprechend aus.
  • Seite 56: Messung Und Prüfung

    3. Bedienung Messung und Prüfung Wählen Sie die geeignete Messmethode für die jeweilige Anwendung anhand der folgenden Messfaktoren: Form, Größe und Anzahl der Werkstücke, Zweck der Messung, erforderliche Genauigkeit, usw. In den folgenden Beispielen sind grundlegende Methoden beschrieben. Diese können bei Bedarf bei speziellen Anforderungen verändert und erweitert werden. 3.6.1 Dimensionsmessung mit einem Maßstab Legen Sie den Maßstab auf dem Bildschirm an und messen Sie die vergrößerte Abbildung.
  • Seite 57: Prüfung Der Vergrößerungsgenauigkeit

    3.6.2 Prüfung der Vergrößerungsgenauigkeit (1) Setzen Sie das Objektiv ein und stellen Sie die Kondensorlinse des Durchlichts auf die entsprechende Vergrößerung ein. (Siehe Abschnitt 3.2 Durchlicht-Projektion.) (2) Legen Sie einen Standardmaßstab (Sonderzubehör Nr. 172-116) auf den Messtisch, um sein Bild auf den Bildschirm zu projizieren. Messen das projizierte Bild des Standardmaßstabs mit einem Glasmaßstab (Sonderzubehör Nr.
  • Seite 58: Vergleich Mit Einer Normmessplatte

    3. Bedienung 3.6.3 Vergleich mit einer Normmessplatte Messung und Prüfung erfolgen mittels Vergleich des Werkstück-Bildes mit einer speziell auf die ausgewählte Vergrößerung zugeschnittenen Normmessplatte. Toleranzlinien TIPP Nutzen Sie diese Methode für die Messung von Formen, für Mehrpunktmessungen und für Abmessungen. Diese Messmethode eignet sich besonders für die Prüfung komplizierter Formen, die nicht durch eine einfache, eindimensionale Messung geprüft werden können.
  • Seite 59: Funktion Von Xy-Anzeige Und Optoeye

    3.6.5 Funktion von XY-Anzeige und OPTOEYE (1) XY-Anzeige (2) Optoeye-Bedientafel (1) XY-Anzeige ⑧ ⑨ ③ ② ① ④ ⑤ ⑥ ⑦ Die aktuell verwendete Einheit wird angezeigt. Die Anzeige erscheint, wenn mm als Einheit Anzeige der Einheit ausgewählt ist. Wenn 1/25,4 als Einheit ausgewählt ist, erscheint keine Anzeige.
  • Seite 60 3. Bedienung (2) Optoeye-Bedientafel Die Optoeye-Bedientafel wird für Messungen mit Kantenerfassung durch Optoeye (eingebaut/extern) benötigt. Die Optoeye-Bedientafel verfügt über einen manuellen Modus und einen Datenverarbeitungsmodus. Die Bedienung variiert je nach Messmodus. Manueller Modus: Die Optoeye-Messung erfolgt durch Betätigung der SET/HOLD-Taste. Datenverarbeitungsmodus: Die Optoeye-Messung erfolgt über ein Peripheriegerät (Datenverarbeitungsgerät).
  • Seite 61: Messmethode 1 Mit Xy-Anzeige (Ohne Kantenerfassung)

    • Informationen über das Anschließen finden Sie in Abschnitt 6.9 Anschließen des HINWEIS OPTOEYE-200. • Die Messmethode im manuellen Modus ist in Abschnitt 3.6.7 Messmethode 2 mit XY-Anzeige (mit OPTOEYE-200) beschrieben. • Informationen zu den Einstellungen im manuellen Modus und im Datenver- arbeitungsmodus finden Sie unter 3.6.8 Parameter-Einstellung.
  • Seite 62: Messmethode 2 Mit Xy-Anzeige (Mit Optoeye-200)

    3. Bedienung 3.6.7 Messmethode 2 mit XY-Anzeige (mit OPTOEYE-200) Dieser Abschnitt beschreibt die Messung mit der eingebauten Anzeige unter Verwendung des Kantenerfassungssignals von OPTOEYE-200 (Sonderzubehör). Bei Ausführung der Kantenerfassung variiert die Helligkeit auf dem Bildschirm je nach Objektiv usw. Stellen Sie daher vor Beginn der Messung unbedingt die Kalibrierung ein. •...
  • Seite 63 Schritt Vorgang Inhalt Drücken Sie die “SET”- Taste. Die “Dark”-LED leuchtet jetzt für einen Moment und erlischt dann. Dann beginnt „Bright“-LED zu blinken. Die „Bright“-LED Die „Dark“-LED erlischt. beginnt zu blinken. Bringen hellen Bereich (an dem sich kein Werkstück befindet) in die Mitte des Bildschirms.
  • Seite 64 3. Bedienung (2) Messung Der folgende Abschnitt beschreibt die Messung eines Werkstücks mittels eingebauter Anzeige unter Verwendung der Funktion zur Kantenerfasssung. Dimensionsmessungen können über die SET/HOLD-Taste auf der Optoeye-Bedientafel vorgenommen werden. Wenn der Kantensensor auf dem Bildschirm die Kante eines projizierten Werkstück-Abbilds erfasst, während der Messtisch verfahren wird, gibt das eingebaute Optoeye ein Kantensignal aus.
  • Seite 65 Werkstück-Versatz durch Vorgang/ Schritt Counter-Anzeige Verfahren des Messtischs Tastenbedienung ・Der HOLD-Modus wird [HOLD-Modus ausschalten] durch Drücken der HOLD-Taste ausge- schaltet. Der aktuelle HOLD HOLD Zählwert wird angezeigt. [Tastenbedienung] ・Drücken Sie in der Nähe [Einstellung der vom Messung L2 noch- HOLD-Taste (L2)] mals die HOLD-Taste.
  • Seite 66 3. Bedienung Werkstück-Versatz durch Vorgang/ Schritt Counter-Anzeige Verfahren des Messtischs Tastenbedienung ・ Der HOLD-Modus wird [HOLD-Modus druch Drücken der HOLD-Tasten für X- und ausschalten] Y-Achse ausgeschaltet. aktuelle Zählwert wird angezeigt. HOLD HOLD [Tastenbedienung] • Prüfen Sie, ob an der Anzeige-Einheit die Parameter-Einstellung „F14 - 1: manueller HINWEIS Modus“...
  • Seite 67: Parameter-Einstellung

    3.6.8 Parameter-Einstellung (1) Übersicht Um Messungen durchführen zu können, müssen zunächst die Zählrichtung, die Kom- munikationsbedingungen, usw. eingestellt werden. Diese Bedingungen nennt man Parameter. Dieser Abschnitt beschreibt die Funktion sowie die Einstellung der einzelnen Parameter. (2) Parameter-Liste Standard- Anzeige Funktion Einstellung Einstellung (mm-LED...
  • Seite 68 3. Bedienung Standard- Anzeige Funktion Einstellung Einstellung Einstellung der RS230C- “on” Protokoll (Hardware) aktiviert Kommunikationsbedingungen F7.6 [Protokoll (CTS/RTS)] “oFF” Protokoll (Hardware) deaktiviert  Einstellung der Anzahl der “2AS” 2-Achsen-(X/Y)-Ausgabe Ausgabe-Achsen ・Für die serielle Ausgabe werden  “3AS” 3-Achsen-(X/Y/A)-Ausgabe entweder 2 oder 3 Achsen eingestellt.
  • Seite 69 • Glättung: Funktion zur Minimierung des Anzeigeflackerns durch Mittelwertbildung der HINWEIS erfassten Werte, falls die niedrigwertigste Ziffernstelle aufgrund des Anzeigeflackerns z. B. durch Schwingungen am Aufstellungsort schwer ablesbar ist. Die Funktion kann allerdings nicht die Messgenauigkeit erhalten, falls am Aufstellungsort des Projektors Erschütterungen auftreten.
  • Seite 70: Vorgehensweise Bei Der Parameter-Einstellung

    3. Bedienung 3.6.9 Vorgehensweise bei der Parameter-Einstellung Winkelanzeige (A-Achse) Parameter-Anzeige Einstellung Inhalt Vorgehens- (auf der Winkelanzeige) Tastenbedienung weise Die [MODE]- und die [ABS/INC]-Tasten + Parameter- gleichzeitig länger als Einstellmodus 3 Sekunden drücken. starten Der Parameter- Einstellmodus wird geöffnet. Bei jedem Drücken der [MODE]-Taste F1 ...
  • Seite 71: Vorbereitung Der Winkelmessung

    3.6.10 Vorbereitung der Winkelmessung Nutzen Sie zum Messen von Winkeln den drehbaren Bildschirm und den Drehtisch. Lösen Sie den Bildschirm-Klemmknopf und drehen Sie den Bildschirm mit Hilfe des Drehknopfs. Bildschirm-Drehknopf Klemmknopf “0”-Linie HINWEIS • Benutzen Sie zum Drehen des Bildschirms unbedingt den Drehknopf. Wenn der Bildschirm auf andere Art und Weise gedreht wird, kann bei der Winkelmessung ein Fehler auftreten.
  • Seite 72: Funktion Der Winkelanzeige

    3. Bedienung 3.6.11 Funktion der Winkelanzeige Winkelanzeige (A-Achse) ② ⑤ ① ③ ④ Bereich: ± 360°(± 370° zählbar) Anzeige Ziffernschrittwert: 1′(0,01°) Durch Drücken der Nullstellungstaste wird der Zähler an einer beliebigen Position auf Null gesetzt. ・ABS-Modus: Halten Sie die Taste für ca. 3 Sekunden Nullstellungstaste gedrückt.
  • Seite 73: Winkelmessung

    3.6.12 Winkelmessung (1) Messung im ABS-Modus (Winkelzähler-Einstellung: 1’) Schritt Vorgehensweise Bildschirm Tastenbedienung Counter-Anzeige Richten Sie den Schei- telpunkt des zu messen- den Winkels am Schnitt- punkt der Fadenkreuz- linien aus. Drehen Sie dann den Bildschirm so, dass ein Schenkel des Winkels an der Faden- kreuzlinie ausgerichtet ist.
  • Seite 74 3. Bedienung Schritt Vorgehensweise Bildschirm Tastenbedienung Counter-Anzeige Sie können Winkel- messungen auch durch- führen, in dem Sie die Kanten mit Hilfe des XY-Messtisches an den Fadenkreuzlinien aus- richten. Richten Sie einen Schenkel des Winkels an der Fadenkreuzlinie aus. Wechseln Sie in den ABS-Modus und stellen Sie den am Fadenkreuz →...
  • Seite 75 (1) Messung im ABS/INC-Modus (Winkelzähler-Einstellung: 1’) Schritt Vorgehensweise Bildschirm Tastenbedienung Counter-Anzeige Richten Sie eine Faden- kreuzlinie an der Refe- renzkante aus. → Wechseln Sie in den ABS-Modus und setzen 3 sec. Sie die Winkelanzeige auf Null. Drehen Sie den Bild- schirm, um den Winkel φA (=θ1) zu messen.
  • Seite 76: Kompensation Der Winkelanzeige

    3. Bedienung Vorgehensweise Schritt Bildschirm Tastenbedienung Counter-Anzeige Drehen Sie den Bild- schirm, um den Winkel φC zu messen. Messen Sie φ3. Nach dem Umschalten in den ABS-Modus wird φ3 angezeigt. 3.6.13 Kompensation der Winkelanzeige Um möglichst genaue Messungen zu erzielen, muss die Winkelanzeige vor der ersten Benutzung kalibriert werden.
  • Seite 77 MEMO 3-34 Nr. 99MBA225D...
  • Seite 78: Wartung

    Wartung Dieses Kapitel beschreibt die täglichen Wartungsarbeiten am Messprojektor PJ-H30A. Dazu gehören die Reinigung und das Auswechseln von Ersatzteilen. Reinigung der äußeren Bauteile Entfernen Sie Verschmutzungen an der Haupteinheit und am Tischglas mit einem weichen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen entfernen Sie mit einem mit neutralem Reiniger angefeuchteten Tuch.
  • Seite 79: Bildschirmglas

    Staub mit einem weichen, trockenen Lappen vom Tischglas und wischen Sie es anschließend vorsichtig mit einem mit Alkohol angefeuchteten Lappen ab. WICHTIG Um die Leistungsfähigkeit des Messprojektors über einen möglichst langen Zeitraum zu erhalten, sollte das Gerät regelmäßig von einem Mitutoyo-Techniker überprüft werden. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie beim Mitutoyo-Kundendienst. Nr. 99MBA225D...
  • Seite 80: Auswechseln Von Ersatzteilen

    4. Wartung Auswechseln von Ersatzteilen 4.4.1 Auswechseln des Tischglases 1)Messtisch 100 × 100 (1) Schieben Sie das Tischglas in Richtung Projektor und heben Sie es an der Vorderkante an, um es herauszunehmen. Tischglas Messtisch (2) Setzen Sie das neue Tischglas in den Rahmen ein, in dem Sie es in Richtung Projektor schieben.
  • Seite 81: Reinigen Und Auswechseln Des Luftfilters

    HINWEIS 1. Gehen Sie beim Auswechseln des Tischglases vorsichtig vor, damit es nicht zerbricht. 2. Berühren Sie das Tischglas nicht mit bloßen Händen, da es sonst durch Fingerabdrücke usw. verschmutzt wird. Tragen Sie Handschuhe. 4.4.2 Reinigen und Auswechseln des Luftfilters Reinigen Sie den Luftfilter an der Unterseite des Projektors einmal im Monat wie nachfolgend beschrieben.
  • Seite 82: Auswechseln Der Halogen-Lampen

    4. Wartung ・ Ersetzen Sie den Luftfilter, wenn er sehr stark verschmutzt ist. HINWEIS ・ Ein stark verschmutzter Luftfilter behindert Luftzirkulation Geräte-Inneren und kann zu verminderter Leistungsfähigkeit des Projektors und Beschädigung von Bauteilen führen. (5) Filterplatte mit dem Luftfilter nach oben in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen und prüfen, ob sie fest sitzt.
  • Seite 83 MEMO Nr. 99MBA225D...
  • Seite 84: Fehler Und Abhilfen

    (4) Leuchtet die grüne LED des des Auflichts richtig geschlos- Durchlicht-Schalters? sen ist. Falls ja, ist eventuell die Sicherheitseinrichtung aktiviert. Schalten Sie den Projektor aus und nach kurzer Wartezeit wieder ein. Wenden Sie sich an Mitutoyo, falls das Problem bestehen bleibt. Nr. 99MBA225D...
  • Seite 85 Wartezeit wieder ein. Wenden Sie sich an Mitutoyo, falls das Problem bestehen bleibt. Der Ventilator arbeitet nicht. Der Ventilator ist defekt. Wenden Sie sich an Mitutoyo. Das Bild ist unscharf. (1) Prüfen Sie, ob das Objektiv oder (1) Reinigen Sie Objektiv und das Werkstück ver- schmutzt ist.
  • Seite 86: Anzeige-Einheit

    Sie mindestens 5 Falls das Problem bestehen Sekunden und schalten Sie ihn bleibt, wenden Sie sich bitte an wieder ein. Mitutoyo. X-/Y-Achsen-Anzeigen zählen (1) Schalten Sie den Netzschalter (1) Versuchen Sie dies mehrmals. nicht. aus, warten Sie mindestens 5...
  • Seite 87: Fehlermeldungen Und Abhilfen

    5.2.2 Fehlermeldungen und Abhilfen LED-Anzeige Bedeutung und Abhilfe zu hohe Verfahrgeschwindigkeit: Die Verfahrgeschwindigkeit der Achse, für die der Fehler angezeigt wird, ist zu hoch. ・・・ Drücken Sie die Nullstellungstaste der entsprechenden Achse oder schalten Sie den Projektor aus und wieder ein. Überschreitung des Zählbereichs: Auf dem Maßstab der Achse, für die der Fehler angezeigt wird, wird der Zählbereich überschritten.
  • Seite 88: Optoeye

    (3) Treten äußere Störeinflüsse (3) Verwenden Sie entsprechen- (Lampen, Sonnenlicht, etc.) den Lichtschutz (z. B. Kabine) auf? oder ändern Sie die Raumaus- leuchtung. • Sollten andere als die hier aufgeführten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an HINWEIS Mitutoyo. Nr. 99MBA225D...
  • Seite 89: Sonstiges

    5.4.1 Probleme bei der Scharfeinstellung Wenn Sie beim Drehen des Handrads Spiel, Schwergängigkeit oder ungewöhnliche Geräusche feststellen, wenden Sie sich an Mitutoyo. Bauen Sie keine Komponenten der Haupteinheit aus und drehen Sie das Handrad nicht mit Gewalt. 5.4.2 Fehler des Linear Scales oder bei der Messung mit Normmessplatte In diesen Fällen handelt es sich meist um einen Vergrößerungsfehler.
  • Seite 90: Spezifikationen

    Spezifkationen In diesem Kapitel finden Sie sämtliche technischen Spezifikationen sowie das Standard- und Sonderzubehör zu den Projektoren. Spezifkationen Serie PJ-H30A: drehbarer Bildschirm・manuelles vertikales Verfahren・ohne Optoeye Modell PJ-H30A1010B PJ-H30A2010B PJ-H30A2017B PJ-H30A3017B Projiziertes Bild seitenrichtige, nicht gedrehte Abbildung ・ effektiver Durchmesser:  306 mm ・...
  • Seite 91: Standardzubehör

    Modell PJ-H30A1010B PJ-H30A2010B PJ-H30A2017B PJ-H30A3017B Anzahl der 2 Achsen Achsen mm oder E (!/25,4), Umschaltung per Taste Einheit (bei Auswahl von mm leuchtet “mm"-LED, bei „E“ keine Anzeige) Anzeige (XY) Ziffernschrittwert 0,001 mm (0.0001 E) Nullstellung (mit oder ohne Signalton) / [mm]/[E]-Umschaltung / Funktionen Umschaltung der Zählrichtung / OPTOEYE-Eingabe / Ext.
  • Seite 92: Ersatzteile

    6. Spezifkationen Ersatzteile Best.-Nr. Bezeichnung Bemerkung 515530 *1, *2 Halogen-Lampe (24 V, 150 W), extra-hell für Durchlicht/Auflicht (Betriebsstunden: ca. 50) Halogen-Lampe (24 V, 150 W), extra-lange 512305 *2 für Durchlicht/Auflicht (Betriebsstunden: ca. 500) Lebensdauer 380412 Tischglas für PJ-H30A1010B 382762 Tischglas für PJ-H30A2010B 12BAD363 Tischglas...
  • Seite 93: Sonderzubehör

    Sonderzubehör 6.4.1 Sonderzubehör für die Modelle der Serie PJ-H30A : verwendbar, — : nicht verwendbar Best.-Nr. Bezeichnung PJ-H30*1010B PJ-H30*A2010B PJ-H30*A2017B PJ-H30*3017B  172-271 5x Objektiv  172-472 10x Objektiv  172-473 20x Objektiv  172-474 50x Objektiv  172-475 100x Objektiv ...
  • Seite 94: Hinweise Zum Sonderzubehör Für Den Messtisch

    6. Spezifkationen Informationen zu dem mit  markierten Zubehör finden Sie in Abschnitt 6.4.2 Hinweise zum Sonderzubehör für den Messtisch. Bei Einsatz von △ wird eine RS-232C-Leitung (▲) benötigt. Mit ▽ markiertes Zubehör kann nur in Verbindung mit ▼ benutzt werden. Mit  markiertes Zubehör kann nur in Verbindung mit  verwendet werden.
  • Seite 95: Spezifikationen Der Projektion

    Spezifikationen der Projektion Einheit: mm Durchlicht Auflicht Vergrößerung 5× 10× 20× 50× 100× 5× 10× 20× 50× 100× Sehfeld 61,2 30,6 15,3 6,12 3,06 61,2 30,6 15,3 6,12 3,06 Arbeitsabstand 70,5 56,5 70,5 56,5 Alle Angaben sind Sollwerte. H : max. Werkstückhöhe D1: max.
  • Seite 96: Strahlengang

    6. Spezifkationen Strahlengang Bildschirm Glühfaden Montage-Position des Objektivs Wärmeschutzfilter Werkstück-Oberfläche Grünfilter Wärmeschutzfilter Glühfaden Nr. 99MBA225D...
  • Seite 97: Spezifikationen Der Seriellen Ausgabe

    Spezifikationen der seriellen Ausgabe Die Messdaten werden von der Anzeige-Einheit über den seriellen Datenausgang an ein Peripherie-Gerät wie z. B. den 2D-Datenprozessor QM-Data 200, einen PC oder einen Drucker ausgegeben. WICHTIG Sie können auch einen PC oder ein Peripheriegerät der Schutzklasse II oder III anschließen –...
  • Seite 98: Steuerungssignal

    6. Spezifkationen 6.7.2 Steuerungssignal Eine Datenanforderung von einem Peripheriegerät wird nur akzeptiert, wenn das DTR-Signal „H“ (Leerstelle) ist. “H” hat + 9 V. Der Counter kann nur übertragen, wenn das DSR-Signal "H" (Leerstelle) ist. Beispiele für geeignete Anschlussleitungen Nachfolgend sind zwei Arten von Leitungen beschrieben, die für den Anschluss des Counters an einen DOS/V-PC geeignet sind.
  • Seite 99: Vorgehensweise Bei Der Datenausgabe

    6.7.3 Vorgehensweise bei der Datenausgabe Ein im Counter angezeigter Wert kann entweder durch Eingabe eines externen Lade-Signals oder über einen Befehl von einem Peripheriegerät wie z. B. einem PC ausgegeben werden. (1) Datenausgabe A) Über ein externes Ladesignal Es werden nur die Daten der Achse an ein Peripheriegerät ausgegeben, bei der die Taste der externen Load-Box gedrückt wird.
  • Seite 100 6. Spezifkationen Wenn die entsprechende Taste auf der externen Load-Box gedrückt wird oder ein Befehl vom PC empfangen wird, gibt die Anzeige-Einheit die folgenden Daten aus: Schalter Befehle von der Ext. Peripheriegerät Ausgabe-Daten Load-Box  X-Achsen-Daten  Y-Achsen-Daten  Q-Achsen-Daten ...
  • Seite 101: Anschließen Von Qm-Data200

    Anschließen von QM-Data200 Wenn QM-Data 200 an den Counter angeschlossen wird, müssen die nachfolgend beschriebenen Einstellungen vorgenommen werden. Informationen über die Einstellungen für QM-Data 200 finden Sie im QM-Data 200-Handbuch. 6.8.1 Anschluss an PJ-H30A PJ-H30A (Counter) QM-Data200 Anschlussleitung Nr. 12AAA807 seriell RS232C (2) •...
  • Seite 102: Qm-Data200-Einstellung - Mit Optoeye-200

    6. Spezifkationen QM-Data200-Einstellung – mit OPTOEYE-200 6.8.3 Um QM-Data200 in Verbindung mit den OPTOEYE-Funktionen nutzen zu können, sind folgende Einstellungen an QM-Data erforderlich. 1. Schalten Sie den Netzschalter des QM-Data200 ein. 2. Sobald das QM-Data200-Fenster in der LCD-Anzeige erscheint, drücken Sie die [SYSTEM]-Taste auf der Bedientafel, um das Menü...
  • Seite 103: Anschließen Des Optoeye-200

    Anschließen des OPTOEYE-200 Schließen Sie das OPTOEYE-200 an den Projektor an, wie nachfolgend beschrieben. Genaue Informationen zur Installation und Kalibrierung des Kantensensors finden Sie in der Bedíenungsanleitung für OPTOEYE-200. 6.9.1 Anschließen des OPTOEYE-200 (ohne QM-Data200) Schließen Sie das OPTOEYE-200 an wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Anschließend steht Ihnen zur Ausführung von Messungen die eingebaute OPTOEYE-Bedientafel im Counter zur Verfügung.
  • Seite 104: 6.10 Drucker Dpu-414 Anschließen

    6. Spezifkationen 6.10 Drucker DPU-414 anschließen 6.10.1 Anschließen des DPU-414 Schließen Sie den als Sonderzubehör erhältlichen Drucker an den PJ-H30A an wie nachfolgend beschrieben. optionaler Drucker PJ-H30A Anschlussleitung DPU-414 (Drucker) Nr. 02AGD600 (Counter) (Druckerzubehör) seriell seriell EXT. LOAD  Der angehängte Buchstabe gibt das Bestimmungsland an.
  • Seite 105: Drucken

    Schritt Tastenbedienung Inhalt des Ausdrucks Anmerkung Taste [On line] drücken DIP SW-3 Einstellung von Dip und Einstellung von “Dip SW3. SW-3” starten [Feed]→[Feed]→[Feed]→ (OFF) (OFF) (OFF) (ON) Datenlänge: 7 Bit [On line]→[Feed]→ Parität: keine (OFF) (ON) (ON) (ON) [On line]→[On line]→ Continue?:Push‘ON-line SW’...
  • Seite 106: 6.11 Äußere Abmessungen

    6. Spezifkationen 6.11 Äußere Abmessungen 6.11.1 Haupteinheit Einheit: mm a) PJ-H30A1010B Fokussierungsposition) Einheit: mm b) PJ-H30A2010B (Fokussierungsposition) 6-17 Nr. 99MBA225D...
  • Seite 107 c) PJ-H30A2017B Einheit. mm (Fokussierungsposition) Einheit: mm d) PJ-H30A3017B (Fokussierungsposition) 6-18 Nr. 99MBA225D...
  • Seite 108: Messtisch

    6. Spezifkationen 6.11.2 Messtisch Einheit: mm a) PJ-H30A1010B Detail-Ansicht der T-Nut b) PJ-H30A2010B 20-M6, Tiefe 14 6-19 Nr. 99MBA225D...
  • Seite 109 c) PJ-H30A2017B Einheit: mm 20-M6, Tiefe 14 11,5 90° Senkschraube mit Kreuzschlitz d) PJ-H30A3017B 20-M6, Tiefe 14 11,5 90° Senkschraube mit Kreuzschlitz 6-20 Nr. 99MBA225D...
  • Seite 110: Service-Netz

    Mitutoyo Asia Pacific Pte. Ltd. Mitutoyo (UK) L.td. Head office / M3 Solution Center Joule Road, West Point Business Park, Andover, Hampshire SP10 3UX, 24 Kallang Avenue, Mitutoyo Building, SINGAPORE 339415 UNITED KINGDOM TEL:44(1264)353123 FAX:44(1264)354883 TEL:(65)62942211 FAX:(65)62996666 M3 Solution Center Coventry...
  • Seite 111 NT, Hong Kong TEL:86(852)2992-2088 FAX:86(852)2670-2488 C.P. 22500 Tijuana, B. C., México Mitutoyo Leeport Metrology (Dongguan) Limited / M3 Solution Center Dongguan TEL: 52 (01-664) 647-5024 and 624-3644 No.26, Guan Chang Road, Chong Tou Zone, Chang An Town, Dong Guan, 523855 M3 Solution Center Querétaro...
  • Seite 112 Hinweis: Mitutoyo übernimmt keinerlei Haftung gegenüber irgendeiner Partei für Verlust oder Schaden, ob direkt oder indirekt, der durch die Verwendung die- ses Geräts entgegen den Anweisungen in diesem Handbuch entsteht. Alle Angaben über unsere Produkte, insbesondere die in dieser Druckschrift enthaltenen Abbildungen, Zeichnungen, Maß- und Leistungsangaben sowie...

Inhaltsverzeichnis