Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAHA MGH Serie Originalbetriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
geveränderungen verhindert werden.
 Sind verstellbare Aufnahmeteller vorhanden, so müssen Höhenunterschiede der
Aufnahmepunkte ausgeglichen werden.
 Es ist nicht erlaubt, unter der angehobenen Last zu arbeiten, solange sie nicht durch
geeignete Mittel gesichert ist (DIN EN 1494).
 Der Heber muss immer mit beiden Händen verschoben werden. Falls die erforderli-
chen manuellen Kräfte durch eine Person nicht geleistet werden können, ist eine
weitere Person hinzu zu ziehen.
 Die Bedienpersonen haben bei allen Bewegungen des Grubenhebers darauf zu ach-
ten, dass sie sich und andere nicht gefährden.
 Bei Bodenunebenheiten im Bereich des Hebers ist dieser gegen Wegrollen zu si-
chern.
 Der Einsatz des Hebers auf einem Untergrund mit über 6° Neigung ist nicht zulässig.
 Auf den Lastaufnahmemitteln des Hebers dürfen kein Werkzeug oder andere Ge-
genstände abgelegt werden.
 Das Bewegen des Hebers mit Last darf nur in eingefahrenem Zustand durchgeführt
werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass die Last im Schwerpunkt aufgenom-
men und in geeigneter Weise auf dem Lastaufnahmemittel gesichert ist (z.B. durch
Zurrgurte).
 Beim Ein- und Ausbau von schweren Fahrzeugkomponenten (Motor/Aggregate)
kann sich die Schwerpunktlage verändern. In diesem Fall müssen vor dem erneuten
Anheben durch den Heber geeignete Maßnahmen (Schwerpunktbestimmung, Kon-
trolle des Aufnahmepunktes) ergriffen werden, um ein Kippen zu verhindern.
 Vor dem Senken ist vom Bediener sicherzustellen, dass sich keine Gegenstände im
Bewegungsbereich von Heber und Last befinden.
 Lastaufnahmemittel dürfen nicht absichtlich in Schwingungen versetzt werden.
 Da das Fahrgestell am Boden nicht gegen Kippen gesichert ist, ist eine Seitenbelas-
tung generell untersagt.
 Der Ölstand im Hydrauliksystem muss regelmäßig durch geschulte Personen kon-
trolliert werden.
 Vollständigkeit und Lesbarkeit der Sicherheitshinweise am Heber sind jährlich zu
prüfen.
 Bei Störungen ist der Bewegungsbereich von Heber und Last zu sichern. Heber au-
ßer Betrieb nehmen und Kundendienst verständigen.
 Der Betreiber hat für geeignete Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz zu sorgen.
 Um ein unbeaufsichtigtes Anheben der Last (möglicherweise durch ein undichtes
Ventil) zu vermeiden, ist bei Betriebsende der Heber unbedingt von der Druckluft-
versorgung zu trennen bzw. die Druckluft-Zuleitung abzusperren.
 Die Hydraulikkomponenten müssen jährlich kontrolliert werden.
 Das Druckbegrenzungsventil darf nicht über den vom Hersteller vorgegebenen Wert
BA550401-de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis