Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sera INTERFACE MODULE Betriebsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
Modul Name
15
FLASH_
CONTROL
16
TIME_CONTROL
17
DIACHANGE_
CONTROL
18
CALIBRATION_
CONTROL
Datentyp
Funktion
1.Byte
Bitdefinition:
0.
Meldungen AN / AUS
1.
Betriebsdaten AN / AUS
2.-3.
Schreibperiode
00
1 Minute
01
5 Minuten
10
10 Minuten
11
30 Minuten
1.Byte
Bitdefinition:
0.
Zeit setzen
2.Byte
Tag
1-31
3.Byte
Monat
1-12
4. Byte
Jahr
0-105
5.Byte
Stunde
0-24
6.Byte
Minute
0-59
1.Byte
Bitdefinition:
0.
Start des Membranwech-
sels
1.
Wechsel abgeschlossen
1.Byte
Bitdefinition:
0.
Start Kalibration
1.
Abbruch Kalibration
2.
Kalibrierwert Speichern
3.
Kalibrierung EIN / AUS
2.Word
Kalibrierhübe
1-9999 Hübe
3.Byte
Kalibriergeschwindigkeit
1-100%
4.Float
Kalibrierergebnis
0.000 - max. Wert in l
Bemerkung
Bei Änderung des Bits von 0 auf 1 wird die Zeit
übernommen.
Jahr ab 2000. 0 entrpricht Jahr 2000.
16 entspricht 2016. Eingabe ab Jahr 2000
möglich.
Nach dem Einstellen der Uhrzeit muss MBE
Change ausgeführt werden, um den Zeitgeber
zu resetten.
Bei Übermittlung eines ungültigen Datums wird
die alte Zeiteinstellung beibehalten.
Mit dem Wechsel des 0. Bits von 0 auf 1 wird
der Wechsel gestartet. Der Wechsel wird mit
dem Wechsel des 1. Bits von 0 auf 1 abge-
schlossen.
Die Kalibration startet mit dem Wechsel des 0.
Bits von 0 auf 1. Es muss ein gültiger Wert für
die Kalibrierhübe und Kalibriergeschwindigkeit
vorhanden sein.
Der Kalibrierwert wird mit dem Wechsel des 2.
Bits von 0 auf 1 gespeichert. Hierfür muss ein
Wert größer 0 in 4.Float vorhanden sein und
die Kalibration abgeschlossen sein.
Mit dem 3. Bit kann bei einer kalibrierten
Pumpe die Kalibrierung abgeschaltet werden,
indem das Bit auf 1 gesetzt wird. Die Steuerung
erfolgt dann mit Vorgabe einer Hubfrequenz.
www.sera-web.com
BEDIENUNG
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sera INTERFACE MODULE

Inhaltsverzeichnis