BEDIENUNG
Die Ansteuerung und Parametrierung der Pumpe erfolgt über Module, welche in Folgender Tabelle beschrieben sind:
Nr.
Modul Name
1
PUMP_CONTROL
2
MANUAL_
CONTROL
3
IMPULS_CONTROL
16
www.sera-web.com
Datentyp
Funktion
1. Byte
Bitdefinition:
0.
Extern Stopp EIN/AUS
1.-3.
Betriebsart
000
Fail Save
001
Manuel Interface
010
Impuls Interface
011
Analog Interface
100
Charge Interface
4.
Reset Counter
5.
Reserve
6.
Alarmmeldung quittieren
7.
Drehzahlsteuerung
1. Float
nicht kalibriert:
0,0 - 100,0%
Kalibriert:
0,000l - max Liter/Stunde
1. Byte
Bitdefinition:
0.
0. Impuls
1.
1. Impulsspeicher
EIN/AUS
2.-3.
Impulsmodus
00
Untersetzung
01
1/1
10
Übersetzung
11
Proportional
2.Float
Hubfrequenz
nicht kalibriert:
0,0 - 100,0%
kalibriert:
0,000l - Max Liter/Stunde
3.Float
Impuls Upper Flow
nicht Kalibriert:
0,0 - 100,0%
kalibriert:
0,000l - Max Liter / Stunde
4.Word
Impulsfaktor / Impulsgrenze
0-999
Bemerkung
Muss immer implementiert sein, um die Betriebs-
art auszuwählen.
Wenn eine gültige Interface Betriebsart ausge-
wählt wird und sich die Pumpe nicht im Interfa-
ce Betrieb befindet, springt sie automatisch auf
Interfacebetrieb um. Es kann dann keine andere
Betriebsart gewählt werden.
Mit Reset Counter wird der aktuelle Hubzähler
(nicht Kalibriert) und Literzähler zurückgesetzt.
Wenn Bit gesetzt wird der Zähler auf 0 gehal-
ten.
Alarmmeldung quittieren mittels Flankenwechsel
auf 1.
Drehzahlsteuerung hat nur Einfluss bei Motor-
pumpen
0 ► Auto
1 ► Hubfrequenz
Bei Motorpumpen wird die Nachkommastelle
des Prozentwertes abgeschnitten.
Bei Kalibrierter Pumpe Angabe in Liter mit bis
zu 3 Nachkommastellen.
Wenn Impulsmodus Proportional gewählt ist, ist
bedeutet der Wert Impulsgrenze.