Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SITRANS FPS300 Betriebsanleitung Seite 10

Staudrucksonde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbauen/Anbauen
2.2 Festlegung des Einbauorts
Rohrleitungsverlauf
Intelligenter Einbau
Die angegebenen Ein- und Auslaufstrecken sind Richtwerte. Sie können durch "intelligenten
Einbau" verkürzt werden. Was bedeutet "intelligenter Einbau"?
● Beispiel 1: Einbau der Sonde hinter einem Krümmer
Das Strömungsprofil verformt sich hauptsächlich in der Ebene des Rohrbogens. In dieser
Ebene sollte also auch die Sonde eingebaut werden, damit in den einzelnen Messpunkten
die Geschwindigkeitsunterschiede erfasst werden.
● Beispiel 2: Korrekter Einbau ist aufgrund der baulichen Gegebenheiten an der Messstelle
nicht möglich
Eine Korrektur des k-Faktors der Staudrucksonde ist hilfreich: Mit einem Prüfgerät (z. B.
einem Prandtl'schen Staurohr) wird die Fließgeschwindigkeit am Einbauort der Sonde
erfasst und mit dem an der stationären Messeinrichtung angezeigten Wert verglichen.
Zeigen sich Abweichungen, so muss aus den Berechnungsformeln der
anwendungsspezifische k-Faktor errechnet werden und die Messeinrichtung neu
parametriert werden. Näheres hierzu erfahren Sie bei Bedarf aus einem
anwendungsspezifischen Applikationsbericht.
Hinweis
Achten Sie auf Störungen, die dem gewählten Einbauort vorausgehen bzw. folgen.
Passive Elemente (z. B. Krümmer) stören weniger als aktive (z. B. Ventilatoren).
Harmonisch verlaufende Veränderungen des Leitungsverlaufs (Krümmer mit großen Radien,
DIN-gerechte Einschnürungen) sind günstiger als sprunghafte oder weniger harmonische
Veränderungen (Ecken, Absätze).
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihre Siemens-Vertretung vor Ort.
10
Einlauf (E)
Auslauf (A)
7*ID
3*ID
20*ID
5*ID
Betriebsanleitung, 09/2019, A5E46744556-AA
SITRANS FPS300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis