Inhaltsverzeichnis Einführung..............................9 Zu Ihrer Sicherheit............................ 9 Symbole in dieser Anleitung......................9 Bestimmungsgemäße Verwendung....................9 Kinder und Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung............. 9 Spannungsversorgung........................10 Batterien............................10 Laser............................... 10 Transport............................10 Umgebungsbedingungen....................... 10 Betrieb............................11 2.10 Verwendung von Kopfhörern...................... 11 2.11 Defekt............................
AUX angeschlossen werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät! n Audio-Wiedergabe von bluetoothfähigen Geräten Kontaktdaten (z. B. Mobiltelefonen). Adresse sonoro audio GmbH n Ladefunktion für externe Geräte, die über USB Nordkanalallee 94 angeschlossen werden. 41464 Neuss Telefon +49 2131 88 34 141...
2.4 Spannungsversorgung 2.6 Laser Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektri- schen Schlags. Achten Sie deshalb besonders auf Fol- gendes: n Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an. Abb. 1: Laser n Wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose Dieses Gerät ist als Lasergerät der Klasse 1 klassifi- herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am...
Lieferumfang 2.9 Betrieb n Führen Sie keine Gegenstände außer die zulässigen Zum Lieferumfang des sonoroCD gehören zahlreiche CDs in den CD-Schlitz des Geräts ein. Sonderfor- Zusatzteile, die Sie zum Empfangen der Radiofre- mate führen zu Beschädigungen an Ihrem Gerät. quenzen sowie zum Anschließen weiterer Geräte benötigen.
Bedienelemente und Anschlüsse sonoroCD Vorderseite Abb. 2: sonoroCD Vorderseite Pos. Bezeichnung Funktion (Abb. 2) Play/Pause CD/USB: Wiedergabe starten/anhalten. Stop CD/USB: Wiedergabe beenden. DAB und FM: Infotaste LCD-Display Zeigt bei ausgeschaltetem Gerät die aktuelle Uhrzeit und das Datum, bei einge- schaltetem Gerät Informationen zum Modus. MENU Menüeinträge öffnen und speichern/schließen.
Seite 13
Pos. Bezeichnung Funktion (Abb. 2) Standby Gerät ein-/ausschalten. Alarm stoppen. Zurück n Drücken: Navigation durch die Menüeinträge; FM/DAB-Sender suchen, vorhe- riger Titel bei CD, USB, Relax Musik, Demo Sound n Drücken und halten: schneller Rücklauf sonoroCD Oberseite Abb. 3: sonoroCD Oberseite Pos.
Seite 14
sonoroCD Rückseite Abb. 4: sonoroCD Rückseite Pos. Bezeichnung Funktion (Abb. 4) DAB/FM Anschluss für die mitgelieferte oder eine externe Antenne. ANTENNA Batteriefach Die Batterie (Knopfzelle CR2032, 3 V) gewährleistet das Weiterlaufen der Uhr bei Stromausfall. Bassreflexöff- Die Basswiedergabe wird verstärkt. nung Der Abstand zur nächsten Wand sollte mindestens 3 cm betragen.
Seite 15
Fernbedienung Abb. 5: Fernbedienung Pos. Taste Funktion (Abb. 5) Standby Gerät ein-/ausschalten. DIMMER Dimmer ein-/ausschalten. Dimmer-Einstellungen vornehmen. MUTE n Kurz drücken (im Wiedergabemodus): Tonwiedergabe (Stummschaltung) ein-/ ausschalten. SNOOZE n Kurz drücken (im Weckmodus): Weckwiederholung (Snooze) starten. n Lang drücken: Menü [Snooze Einstellung] zum Einstellen der Weckwiederho- lungszeit.
Seite 16
Pos. Taste Funktion (Abb. 5) OK, Play/Pause Ausgewählte Einstellungen im Menü bestätigen. Gewählten Titel abspielen oder anhalten. Alarm 2 n Drücken: Alarm 2 ein-/ausschalten, Alarm stoppen. n Drücken und halten: Alarm einstellen. Speicher 1-6 Senderspeicher. Alarm 1 n Drücken: Alarm 1 ein-/ausschalten, Alarm stoppen. n Drücken und halten: Alarm einstellen.
Anzeige Abb. 6: Anzeige Pos. Symbol Funktion (Abb. 6) Kopfhörer Kopfhörer ist angeschlossen. Sleep Sleeptimer ist aktiv. Repeat CD: Wiederholung aller Titel der CD. Relax Relax-Modus ist aktiv. Shuffle CD: Mixen der Abspielreihenfolge der einzelnen Titel. FM/CD/DAB/ Zeigt den gewählten Betriebsmodus an. AUX/USB Zusatz zur Uhrzeit bei der 12-Stunden-Einstellung.
Sollten Sie einen Schaden feststellen, wenden rien! Sie sich umgehend an Ihren Händler oder an Durch den falschen Umgang mit Batterien kann den Support von sonoro (siehe Ä „Kontakt‐ das Gerät beschädigt werden. daten“ auf Seite 9). – Legen Sie Batterien nicht falsch herum ein.
L HINWEIS! Sachschaden durch falschen Spannungsan- schluss! Anschlusswerte, die über die maximal zulässigen Werte des Geräts hinausgehen, können das Gerät zerstören. – Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. – Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Netzteil angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt.
7.5 Fernbedienung vorbereiten Im FM/DAB‐Modus stellen sich die Uhrzeit und das Datum automatisch ein, solange dies nicht deakti‐ viert wurde. 8.2 Standby-Menü Im Standby-Menü lassen sich folgende Einstellungen vornehmen: n Uhrzeit manuell einstellen. n Datum manuell einstellen. n Datum auf dem Display ein-/ausschalten. Der Vorgang zum Einstellen der einzelnen Funktionen ist identisch.
n Uhrzeitformat einstellen. n Datumsformat einstellen. Nach 10 Sekunden Inaktivität geht das Gerät auto‐ n Automatische Uhrzeit/Datums-Aktualisierung ein- matisch in den Standby‐Modus über, ohne die Ein‐ stellen. stellungen zu speichern. n Displaysprache einstellen. n Demo Musik aktivieren/deaktivieren. Datum manuell einstellen n Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Datumsformat einstellen Demo Musik ein-/ausschalten Abb. 17: Demo Musik ein‐/ausschalten Sie können die Demo Musik-Funktion ein- oder aus- schalten (Abb. 17). Gerät auf Werkszustand zurücksetzen Abb. 14: Datumsformat einstellen Sie können drei verschiedene Datumsformate Abb. 18: Auf Werkszustand zurücksetzen (Abb. 14/A, B und C) sowie den aktuellen Tag ein- Bei Bedarf können Sie alle vorgenommenen Einstel- stellen.
ð Das Symbol auf dem Display ist ausge- blendet. Die Hintergrundbeleuchtung wird je nach Umge‐ bungsbeleuchtung automatisch eingestellt. Wenn das Gerät über den Sleeptimer ausge‐ 8.5 Klang einstellen schaltet wurde, startet es beim nächsten Ein‐ schalten im zuletzt gehörten Modus. Sie können den Klang der Audio-Wiedergabe über die Einstellungen der Bässe und Höhen anpassen.
Wählen Sie einen FM-Pro- grammplatz aus dem Sender- speicher aus, mit dem das Radio Wenn Sie bei der Einstellung des Alarms ca. beim Wecken starten soll. 10 Sekunden keine Eingaben machen, wird die Ein‐ stellung ohne zu Speichern beendet. Wählen Sie einen DAB-Pro- grammplatz aus dem Sender- speicher aus, mit dem das Radio 9.1 Weckzeit einstellen...
ð Das Snooze Symbol (Abb. 27/1) erscheint auf dem Display. Drehen Sie am Bedienknopf, um die Dauer ein- zustellen. Abb. 26: Weckwiederholung einstellen Wählen Sie die gewünschte Wiederholung durch Drehen des Bedienknopfes oder Drücken der Alternativ können Sie auch die Tasten [Vor] Tasten [Vor] oder [Zurück] aus.
Radiowiedergabe 10.2 Wiedergabe stummschalten Stummschalten Nachdem Sie die Radiowiedergabe über FM-DAB gewählt haben, erscheint das FM- oder DAB-Symbol auf dem Display. Im Radio-Modus zeigt das Display folgende Informationen an: n Modus: FM oder DAB. n Gespeicherter Programmplatz, sofern der Sender im Programmspeicher gespeichert ist.
Drehen Sie den Bedienknopf oder drücken Sie die Tasten [Vor] oder [Zurück], um den Fre- quenzbereich zu verändern. Sie können bis zu 6 FM‐Sender speichern. Drücken Sie den Bedienknopf, um ihre Auswahl zu bestätigen. Gespeicherten FM-Sender aufrufen Automatischer Suchlauf Drücken Sie kurz eine der Senderspeicher- Über den automatischen Suchlauf wird eine Sender- Tasten auf der Geräteoberseite oder der Fernbe- liste von bis zu 30 Sendern automatisch erstellt und...
Drücken Sie den Bedienknopf am Gerät oder die Gespeicherten DAB-Sender aufrufen [OK]-Taste auf der Fernbedienung. Zum Aufrufen eines gespeicherten DAB-Senders Drehen Sie den Bedienknopf oder drücken die gehen Sie wie unter Kapitel 11.1.3 ,,Gespei‐ Tasten [Vor] oder [Zurück], um die verschie- cherten FM‐Sender aufrufen"...
Uhrzeit Abgelaufene Spielzeit in Minuten Titelnummer Wiedergabestatus (Play/Pause) n Um die Wiedergabe der CD zu unterbrechen Abb. 39: DRC Einstellung (Pause), drücken Sie [Play/Pause]. Drücken Sie die [Vor]-Taste, bis im Display der n Um die CD weiter abzuspielen, drücken Sie Text [DRC Einstellung] angezeigt wird.
13.1 Bluetooth-Geräte verbinden CD fortsetzen Die CD-Wiedergabe wird an der zuletzt gehörten Stelle fortgesetzt, auch wenn Sie den Modus gewech- selt oder das Gerät in den Standby-Modus geschaltet haben. Diese Funktion wird beendet, wenn Sie die CD auswerfen. Die Funktion ist z. B. für Hörbucher gedacht.
MP3-Ordner auswählen Drücken Sie die [Speicher 1]-Taste, um den vor- herigen MP3-Ordner auszuwählen. Die Bedienung eines externen Geräts über die Tasten des Radios ist nicht möglich. Drücken Sie die [Speicher 2]-Taste, um den nächsten MP3-Ordner auszuwählen. USB-Wiedergabe USB-Wiedergabe stoppen Drücken Sie die [Stop]-Taste auf der Vorderseite Über den USB-Charge &...
Seite 32
Demo Musik-Modus aktivieren Drücken und halten Sie den Bedienknopf für ca. 3 Sekunden. ð Der Demo Musik-Modus wird aktiviert. Drücken Sie die Speichertasten 1–6 auf der Oberseite des Geräts oder der Fernbedienung, um einen Demo Titel auszuwählen. ð Der Titel der Demo Musik erscheint im Dis- play.
Fehlerbehebung Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht immer um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb anhand nachfolgengender Tabelle, ob Sie die Störung selbst beseitigen können. Störung Mögliche Ursache Behebung Gerät schaltet nicht ein Netzteil mit Universaladapter ist Schließen Sie das Netzteil mit Uni- nicht richtig angeschlossen...
Störung Mögliche Ursache Behebung Fernbedienung funktioniert nicht Abstand ist zu groß Verringern Sie den Abstand zwi- oder nur fehlerhaft schen der Fernbedienung und dem Gerät. Batterie ist leer Tauschen Sie die Batterie der Fern- bedienung aus (siehe Ä Kapitel 7.5 „Fernbedienung vorbereiten“ auf Seite 20).
Konformitätserklärung Konformitätserklärung Abb. 47: CE‐Kennzeichnung Hersteller: sonoro audio GmbH Hiermit erklären wir, dass sonoroCD aufgrund seiner Konzeption, Konstruktion und Bauart den grundle- genden Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/ EC der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC, der R&TTE Richtlinie 1999/5/EC und der Ökodesign Richt- linie 2009/125/EC einschließlich der zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen entspricht.
Seite 37
(SO-210) CD-digitale radio Bedieningshandleiding...
Seite 69
(SO-210) CD digital radio Operating manual...